Die Coaching-Profibox

Grundlagen und Tools für Ausbildung und Praxis

Marco von Münchhausen and Ingo P. Püschel

Cite this publication as

Marco von Münchhausen, Ingo P. Püschel, Die Coaching-Profibox (2023), Junfermann Verlag, Paderborn, ISBN: 9783749505166

114
accesses

Description / Abstract

Die wichtigsten Grundlagen und Tools für die Coaching-Praxis Die Coaching-Box enthält auf über 230 gut strukturierten und übersichtlichen Karten das gebündelte Standardwissen zum Coaching in didaktisch klar aufbereiteter Form. Die Box ist ein Methoden- und Werkzeugkoffer für alle, die Coaching lernen oder bereits seit langer Zeit praktizieren. Ihre Struktur und Inhalte orientieren sich an den gängigsten Coaching-Ausbildungen. Die Autoren geben aus ihrer langjährigen und reichhaltigen Coaching-Erfahrung einen fundierten Überblick über • Theorie und Grundlagen • Coaching-Arten und Beteiligte • Prozesse und Kommunikationstechniken • Methoden und Techniken • Tools und Interventionen

Description

<p>Marco von Münchhausen ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als Speaker, Seminarleiter und erfahrener Coach Experte für strukturierte, verständliche, anschauliche und praxisorientierte Wissensvermittlung. Der erfahrene Didaktiker hat u. a. Karteikartenprogramme für Juristen sowie die NLP- und Speakerausbildung veröffentlicht.</p>
<p>Ingo P. Püschel ist Rechtsanwalt, Coach und Autor. Daneben beschäftigt er sich seit über 20 Jahren mit den Möglichkeiten, komplexes Wissen einfach, strukturiert und grafisch aufbereitet zu vermitteln. Er hat unter anderem zahlreiche Lernkarteikartenprogramme für die juristische Ausbildung veröffentlicht und an der Erstellung der NLP-Practitionerbox mitgewirkt.<br /></p>

Table of content

  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Anleitung zur Arbeit mit der Kartei
  • Teil A Allgemeines – Grundlagen – Begriffe – Abgrenzungen
  • A 1 Coaching: Definition und Abgrenzung – Übersicht
  • A 2 Coaching: Abgrenzung zu anderen Beratungsformaten (1)
  • A 2a Coaching: Abgrenzung zu anderen Beratungsformaten (2)
  • A 3 Beteiligte: Coach – Klient – Auftraggeber
  • A 4 Konstruktivismus
  • A 5 Lösungsorientierte Grundhaltung
  • A 6 Prinzipien und Spielregeln
  • A 7 Erforderliche Kompetenzen eines Coaches – Übersicht
  • A 8 Fachlich-methodische Kompetenzen eines Coaches
  • A 9 Persönliche Kompetenzen eines Coaches
  • A 9a Feldkompetenzen des Coaches
  • A 10 Amt und Rolle des Coaches
  • A 11 Die 7 Grundsätze der Coaching-Arbeit – Übersicht
  • A 12 Allgemeine Grundsätze der Coaching-Arbeit (1)
  • A 13 Allgemeine Grundsätze der Coaching-Arbeit (2)
  • Teil B Coaching-Arten
  • B 1 Arten des Coachings nach Beteiligten
  • B 2 Arten des Coachings nach Themen
  • B 3 Systemisches Coaching – Übersicht
  • B 4 Systemisches Coaching – Entwicklung
  • B 5 Systemisches Coaching – Anwendungsbereiche
  • Teil C Der Ablauf des Coachingprozesses
  • C I Der Ablauf des Coaching-Prozesses – Übersicht
  • C II Kontaktaufnahme
  • C III Analyse-Phase
  • C IV Interventionen und Umsetzung der Ziele
  • C V Abschlussphase
  • C VI Onlinecoaching
  • Teil D Allgemeine (NLP-)Grundlagen
  • D 1 Coaching und NLP
  • D 2 NLP-Vorannahmen (1)
  • D 3 NLP-Vorannahmen (2)
  • D 4 Die Coaching-Beziehung (nach NLP-Kriterien) MvM_coaching_Kapitel IV.pdf 3 26.10.22 10:21
  • D 5 Pacing – Rapport – Leading – Übersicht
  • D 6 Pacing – Übersicht
  • D 7 Wahrnehmungskanäle und Repräsentationssysteme
  • D 8 Physiologische Merkmale
  • D 9 Augenzugangshinweise (Augenbewegungsmuster)
  • D 10 States / Zustände
  • D 11 Wahrnehmungspositionen
  • D 12 Zielformulierung (SMART-Wohlgeformtheitskriterien)
  • D 13 Grundlagen des Meta-Modells
  • D 14 Logische Ebenen (nach R. Dilts)
  • D 15 Chunking
  • Teil E Standard-Interventionen, Tools und Formate
  • E I Aktives Zuhören
  • E II Kleine verbale Interventionen für Vertrauen, Bindung und Vertiefung
  • E III 7 verbale Interventionen zur Klärung, Differenzierung und Präzisierung
  • E IV Verbale Interventionen – vom Problemdenken zum Lösungsdenken
  • E V Frage-Interventionen
  • E VI Reframing
  • E VII Arbeiten mit Visualisierung und Metaphern
  • E VIII Ressourcen-Arbeit
  • E IX Glaubenssatz-Arbeit
  • E X Time-Line-Arbeit
  • E XI Arbeit mit Dissoziation
  • E XII Walt-Disney-Strategie
  • E XIII Wertearbeit
  • E XIV Teilearbeit
  • E XV Systemische Formate und Tools
  • E XVI Provokativer Ansatz
  • Teil F Spezielle Formate und Tools
  • F 1 Das S.T.E.P.-Format
  • F 2 Coaching in Krisensituationen (1)
  • F 3 Coaching in Krisensituationen (2)
  • F 4 Coaching in Krisensituationen (3)
  • F 5 Verhaltensmuster verändern
  • F 6 Einbeziehung virtueller Experten / virtueller Unbeteiligter
  • F 7 Coaching-Goldwaage
  • F 8 Rollenwechsel im Coaching (1)
  • F 9 Rollenwechsel im Coaching (2)
  • F 10 360-Grad-Coaching
  • F 11 Problemlösung mittels Wahrnehmungspositionen
  • F 12 Dreiecks-Strategie
  • F 13 Kristallkugel
  • F 14 Lösungsmärchen
  • F 15 Ressourcen in der Gegenwart
  • F 16 Ressourcen in der Zukunft
  • F 17 Saftpresse
  • F 18 Zirkuläre (Erst-)Gespräche (1)
  • F 19 Zirkuläre (Erst-)Gespräche (2)
  • F 20 Die Feenfrage
  • F 21 Das 3-Millionen-Euro-Spiel
  • Teil G Modelle
  • G 1 Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow
  • G 2 Circle of Influence nach Steven Covey
  • G 3 Das Pareto-Prinzip (Die 80-20-Regel)
  • G 4 Modelle nach Frederic Herzberg
  • G 5 Das Flow-Modell nach Mihaly Csikszentmihaly
  • G 6 Transaktionsanalyse (TA)
  • G 7 Balance-Modell nach Peseschkian (1)
  • G 8 Balance-Modell nach Peseschkian (2)
  • G 9 Balance-Modell nach Peseschkian (3)
  • G 10 Aufgabenplanung, insbes. nach Eisenhower und Covey
  • G 11 Das Riemann-Thomann-Modell (1)
  • G 12 Das Riemann-Thomann-Modell (2)
  • G 13 Das Riemann-Thomann-Modell (3)
  • G 14 Das Modell der Denkhüte nach Edward de Bono (1)
  • G 15 Das Modell der Denkhüte nach Edward de Bono (2)
  • G 16 Das 5-Felder-Modell des erfüllten Lebens nach F. Schulz von Thun
  • G 17 Das Modell der Lernstadien
  • Teil H Tests
  • H 1 Persönlichkeitstests – Allgemeines (1)
  • H 2 Persönlichkeitstests – Allgemeines (2)
  • H 3 Structogram (1) – Das Bio-logische Persönlichkeits-Modell
  • H 4 Structogram (2)
  • H 5 Structogram (3) – Maßgebliche biologische Rahmenbedingungen
  • H 6 Structogram (4) – Erklärungsmodell
  • H 7 HBDI® – Whole Brain® Thinking (1) (Kognitive Vielfalt entschlüsseln)
  • H 8 HBDI® – Whole Brain® Thinking (2) (Im Einzel- und Teamcoaching)
  • H 9 HBDI® – Whole Brain® Thinking (3) (Denkstilpräferenzen erkennen und stretchen)
  • H 10 HBDI® – Teamprofil (Whole Brain® Teamentwicklung)
  • H 11 INSIGHTS MDI® Persönlichkeitstest (Allgemeines)
  • H 12 INSIGHTS MDI® Persönlichkeitstest (Grundtypen)
  • H 13 INSIGHTS MDI® Persönlichkeitstest (Die verschiedenen Typen I)
  • H 14 INSIGHTS MDI® Persönlichkeitstest (Die verschiedenen Typen II)
  • H 15 INSIGHTS MDI® Persönlichkeitstest (Die verschiedenen Typen III)
  • H 16 Der DISG-Test (1)
  • H 17 Der DISG-Test (2)
  • H 18 Der DISG-Test (3)
  • H 19 Der DISG-Test (4)
  • H 20 Der Meyers-Briggs-Typen-Indikator: MBTI (1)
  • H 21 Der MBTI-Test (2) Die 16 Persönlichkeitstypen
  • H 22 Der MBTI-Test (3) Die Rollen der Persönlichkeitstypen
  • H 23 Der MBTI-Test (4) Kritik und Einsatz in der Coaching-Praxis
  • Teil J Marketing
  • J 1 Der erste Schritt hin zu erfolgreichem Marketing
  • J 2 Wählen Sie Ihre Marketingkanäle
  • J 3 Kanäle, die aufeinander aufbauen – ein Beispiel
  • J 4 Marketing – Die eigene Website (1)
  • J 5 Marketing – Die eigene Website (2)
  • J 6 Marketing – E-Mail-Marketing (1)
  • J 7 Marketing – E-Mail-Marketing (2)
  • J 8 Marketing – Weitere Marketing-Tools (1)
  • J 9 Marketing – Weitere Marketing-Tools (2)
  • J 10 So bauen Sie eine Story auf
  • J 11 Tipps für professionelle Videos
  • J 12 Seien Sie einfach Sie selbst
  • J 13 Marketing – Social Media (1)
  • J 14 Marketing - Social Media (2)
  • J 15 Marketing – Social Media (3)
  • J 16 Marketing – Social Media (4)
  • J 17 Marketing – Sonstiges
  • Teil K Literatur
  • K 1 Literaturverzeichnis und Abkürzungen (1)
  • K 2 Literaturverzeichnis und Abkürzungen (2)

Related titles

    More of this author(s)