Qualitative Sozialforschung

Mit Online-Material

Siegfried Lamnek and Claudia Krell

Cite this publication as

Siegfried Lamnek, Claudia Krell, Qualitative Sozialforschung (2024), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621289382

909
accesses
21
quotes

Description / Abstract

Das in 7. Auflage erscheinende Lehrbuch »Qualitative Sozialforschung« ist ein Klassiker der Methodenlehre in Psychologie, Soziologie und Kommunikationswissenschaft. Das Überblickswerk führt verschiedenste qualitative Methoden auf, z.B. die Gruppendiskussion, das qualitative Interview oder die Inhaltsanalyse. Das Lehrbuch ist für seine gute Übersichtlichkeit und Verständlichkeit bekannt und bietet zusätzliche, online verfügbare Arbeitsmaterialien (z.B. Audiodateien von Interviews, Beispieltranskripte), die eine Anwendung der dargestellten Methoden vor allem in studentischen Arbeiten weiter erleichtern.
• Umfassend: Alle zentralen Prinzipien und Methoden der qualitative Sozialforschung in einem Werk • Neue Themenbereiche: Forschungsethik, Video-/Online-Forschung, partizipative Forschung
1 Einführung • 2 Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung • 3 Grundlagen qualitativer Sozialforschung • 4 Methodologie qualitativer Sozialforschung • 5 Chancen und methodologische Probleme der Triangulation • 6 Methodologischer Rück- und methodischer Ausblick • 7 Einzelfallstudie • 8 Qualitatives Interview • 9 Gruppendiskussion • 10 Inhaltsanalyse • 11 Teilnehmende Beobachtung • 12 Qualitatives Experiment • 13 Biografische Methode • 14 Spezifische Populationen und ihre Besonderheiten

Description

Claudia Krell, Dr. phil., ist Leiterin des Referats Gleichstellung an der Universität Passau.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Alter(n)s-, Sexualitäts- und Familiensoziologie, Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Probleme, Geschlechterforschung sowie qualitative Methoden.
Prof. Dr. em. Siegfried Lamnek, Lehrstuhl für Soziologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort zur 7. Auflage
  • 1 Einführung
  • 2 Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung
  • 2.1 Kritikpunkte an der traditionellen quantitativen Sozialforschung
  • 2.2 Zentrale Prinzipien qualitativer Sozialforschung
  • 2.3 Feld qualitativer Sozialforschung
  • 3 Grundlagen qualitativer Sozialforschung
  • 3.1 Soziologisch-theoretische Voraussetzungen
  • 3.2 Wissenschaftstheoretische Basis
  • 4 Methodologie qualitativer Sozialforschung
  • 4.1 Theorien und Hypothesen
  • 4.2 Begriffsbildung
  • 4.3 Operationalisierung
  • 4.4 Gütekriterien
  • 4.5 Populationswahl
  • 4.6 Datenerhebung
  • 4.7 Auswertung und Analyse
  • 4.8 Methodologische Implikationen quantitativer und qualitativer Sozialforschung
  • 5 Chancen und methodologische Probleme der Triangulation
  • 5.1 Definitionselemente
  • 5.2 Absichten und Chancen
  • 5.3 Methodologische Probleme
  • 5.4 Methodologische Konsequenzen
  • 6 Methodologischer Rück- und methodischer Ausblick
  • 7 Einzelfallstudie
  • 7.1 Definitorische Überlegungen
  • 7.2 Fallstudie in der quantitativen Forschungslogik
  • 7.3 Einzelfallstudie im qualitativen Paradigma
  • 7.4 Typologie von Einzelfallstudien
  • 8 Qualitatives Interview
  • 8.1 Quantitative und qualitative Interviews im Vergleich
  • 8.2 Methodologische Aspekte des qualitativen Interviews
  • 8.3 Methodisch-technische Aspekte des qualitativen Interviews
  • 8.4 Formen des qualitativen Interviews
  • 8.5 Auswahl der zu Befragenden
  • 8.6 Datengewinnung
  • 8.7 Interviewsituation
  • 8.8 Auswertung und Analyse qualitativer Interviews
  • 9 Gruppendiskussion
  • 9.1 Definition der Gruppendiskussion
  • 9.2 Abgrenzung zu anderen Verfahren
  • 9.3 Konzeptionen der Gruppendiskussion
  • 9.4 Technische Grundlagen der Gruppendiskussion
  • 9.5 Online-Gruppendiskussion
  • 9.6 Vor- und Nachteile der Gruppendiskussion
  • 9.7 Gruppendiskussion in der Methodentriangulation
  • 10 Inhaltsanalyse
  • 10.1 Allgemeines zur Inhaltsanalyse
  • 10.2 Quantitative Inhaltsanalyse
  • 10.3 Qualitative Inhaltsanalyse
  • 11 Teilnehmende Beobachtung
  • 11.1 Gegenstand der Beobachtung
  • 11.2 Formen der Beobachtung
  • 11.3 Teilnehmende Beobachtung aus qualitativer Sicht
  • 11.4 Auswertung
  • 11.5 Spezielle Methoden teilnehmender Beobachtung im Vergleich
  • 11.6 Ethnografie
  • 11.7 Partizipative Forschung
  • 11.8 Dilemma von Identifikation und Distanz
  • 12 Qualitatives Experiment
  • 12.1 Ausgangspunkt und Definition
  • 12.2 Methodologie des qualitativen Experiments
  • 12.3 Techniken des qualitativen Experiments
  • 12.4 Stellenwert des qualitativen Experiments
  • 13 Biografische Methode
  • 13.1 Geschichte der biografischen Methode
  • 13.2 Begriffliche Gegenstandsbestimmung
  • 13.3 Biografische Forschung als Einzelfallapproach
  • 13.4 Auswertung biografischen Materials
  • 14 Spezifische Populationen und ihre Besonderheiten
  • 14.1 Kinder und Jugendliche
  • 14.2 Ältere und alte Menschen
  • 14.3 Minderheiten
  • 14.4 Fremdsprachen in der qualitativen Sozialforschung
  • 14.5 Qualitative Sozialforschung mit Expert:innen
  • 14.6 Gemeinsamkeiten des Einsatzes qualitativer Methoden bei unterschiedlichen Populationen
  • Anhang
  • Glossar
  • Literatur
  • Hinweise zu den Online-Materialien
  • Sachwortverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)