Sinn im Leben

Eine ethische Theorie

Markus Rüther

Cite this publication as

Markus Rüther, Sinn im Leben (2023), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518774625

487
accesses
1
quotes

Description / Abstract

Was treibt Menschen an, Tag für Tag aufzustehen und zur Arbeit zu gehen? Warum finden wir es wichtig, viel Zeit mit Partner, Familie oder Freunden zu verbringen? Wie lässt sich erklären, dass Menschen Zeit opfern, um andere Menschen etwa im Rahmen einer Freiwilligenarbeit zu unterstützen? Diese und weitere Fragen werden in der Ethik gegenwärtig unter dem Titel „Sinn im Leben“ diskutiert. Der Philosoph Markus Rüther knüpft an diese internationalen Diskussionen an und macht das Thema erstmals in deutscher Sprache zum Gegenstand einer umfassenden Reflexion. Er entwickelt eine neuartige und originelle Sinntheorie, die in ihrer Differenziertheit und Überzeugungskraft über die bisher vorgelegten Angebote hinausgeht.

Description

PD Dr. Markus Rüther studierte unter anderem in Münster, Oxford und Harvard. Er arbeitet als permanent researcher am Forschungszentrum Jülich und als Privatdozent am philosophischen Seminar der Universität Bonn zum Gesamtbereich der Ethik. Von ihm sind bisher mehr als 50 Beiträge in internationalen Zeitschriften erschienen. Er ist zudem Herausgeber der Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie. Im Jahre 2016 erhielt er den Jahrespreis für Philosophie und Ethik von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).

Table of content

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Motto
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • I. Teil: Die Eigenständigkeit des sinnvollen Lebens
  • 2. Wohlergehen und Sinn
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Einige methodische und inhaltliche Vorklärungen
  • 2.3 Drei Typen von Wohlergehenstheorien
  • 2.4 Fazit und weiterführende Überlegungen
  • 3. Moral und Sinn
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Einige methodische und inhaltliche Vorklärungen
  • 3.3 Die verschiedenen Optionen des Zusammenhangs von Moral und Sinn
  • 3.4 Zusammenfassung: Die Rolle der Moral im sinnvollen Leben
  • 4. Kosmische Harmonie und Sinn
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Einige methodische und inhaltliche Vorklärungen
  • 4.3 Das sinnvolle Leben als kosmisch-harmonisches Leben
  • 4.4 Fazit und weiterführende Überlegungen
  • II. Teil: Die axiologische Struktur des sinnvollen Lebens
  • 5. Handlungskonsequenzen und Sinn
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Einige methodische und inhaltliche Vorklärungen
  • 5.3 Die verschiedenen Versionen des Konsequenzialismus
  • 5.4 Einige Verteidigungsstrategien
  • 5.5 Fazit und weiterführende Überlegungen
  • 6. Die eigene Sinntheorie: Der deontologische Objektivismus
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Die Deontologie des sinnvollen Lebens
  • 6.3 Subjektivistische Theorien der Deontologie
  • 6.4 Objektivistische Theorien der Deontologie
  • 6.5 Auf der Suche nach dem superlativischen Sinn
  • 6.6 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse
  • 7. Auf dem Weg zur finalen Gesamttheorie
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Ergänzende Elemente
  • 7.3 Der Beitrag von sinnexternen Quellen
  • 7.4 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse
  • 8. Der deontologische Objektivismus und seine Bedeutung für die Sinndebatte
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Merkmale, offene Fragen und Implikationen
  • 9. Was kommt danach? Ein Ausblick auf weiterführende Forschungsprojekte
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Die Bedeutung von sinnstiftenden Tätigkeiten für das gute Leben
  • 9.3 Die Rolle der empirischen Forschung für das sinnvolle Leben
  • 9.4 Die Relevanz der eigenen Individualität für das sinnvolle Leben
  • 9.5 Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)