Philosophie in Afrika

Herausforderungen einer globalen Philosophiegeschichte

Anke Graneß

Cite this publication as

Anke Graneß, Philosophie in Afrika (2023), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518774472

748
accesses

Description / Abstract

Wie können wir die Philosophie dekolonisieren? Einen wichtigen Beitrag zu diesem Projekt kann ihre Geschichtsschreibung leisten, und gerade der Blick auf Afrika bietet Ansätze für eine Transformation in globaler Perspektive. Die Auseinandersetzung mit dem Kontinent – vom alten Ägypten über Westafrika bis zur afrikanischen Diaspora – wirft nämlich grundlegende Fragen zum Umgang mit Denktraditionen oraler Gesellschaften sowie mit alternativen Quellen und philosophischen Praktiken auf. Ebenso stellen sich ethische Fragen nach der Rolle von Religion, Rassismus und Sklaverei in der Philosophie oder der Deutung und Aneignung von intellektuellem Erbe. Anhand der Philosophiegeschichte Afrikas entwirft Anke Graneß in ihrem großen Buch die Grundlinien einer neuen Philosophiegeschichtsschreibung.

Description

Anke Graneß ist Privatdozentin für Philosophie und Geschäftsführerin des Reinhart-Koselleck-Projekts der DFG »Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive« an der Universität Hildesheim.

Table of content

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Die Herausforderungen der Gegenwart
  • 2. Warum Afrika?
  • 3. Methodische Vorüberlegungen
  • 4. Gliederung
  • 5. Zu einigen Begrifflichkeiten
  • Kapitel 1 Mechanismen des Ausschlusses gestern und heute
  • 1.1. Philosophiegeschichtsschreibung und Philosophiebegriff
  • 1.2. Konsequenzen für Afrika
  • 1.3. Mechanismen des Ausschlusses heute
  • Kapitel 2 Bisherige Periodisierungs- und Klassifizierungsmodelle der Philosophiegeschichte Afrikas
  • 2.1. Der chronologische Ansatz
  • 2.2. Unterteilung in eine vor-systematische und eine systematische Ära
  • 2.3. Die Einteilung entlang von Sprachgrenzen
  • 2.4. Die Einteilung nach Strömungen
  • Kapitel 3 Diskursraum Philosophie in Afrika
  • 3.1. Was und wo ist Afrika?
  • 3.2. Was ist afrikanische Philosophie?
  • 3.3. Wer ist eine afrikanische Philosophin, wer ein afrikanischer Philosoph?
  • 3.4. Was ist der ›Westen‹?
  • Kapitel 4 Der Kampf um den Anfang oder die Macht des Ursprungs
  • 4.1. Ursprungsdebatten in Europa
  • 4.2. Die »afrozentrische« These
  • 4.3. Ursprung oder Ursprünge?
  • Kapitel 5 Manuskripte aus dem Alten Ägypten
  • 5.1. Das Konzept der Ma’at
  • 5.2. Die Lehre des Ptahhotep
  • 5.3. Die Lehre des Ani
  • 5.4. Die Klagen eines Bauern
  • 5.5. Das Gespräch eines Lebensmüden mit seinem Ba
  • 5.6. Exkurs: Zur Stellung der Frau im Alten Ägypten
  • 5.7. Konsequenzen für die Philosophiegeschichtsschreibung
  • Kapitel 6 Philosophie in mündlichen Traditionen
  • 6.1. Der Ursprung der Philosophie in der Oralität?
  • 6.2. Muntu – Philosophie in oralen Traditionen
  • 6.3. Philosophische Feldarbeit: Die Weisheitsphilosophie
  • 6.4. Philosophie in traditionellen Überlieferungen: Sokrates und Òrunmìlà
  • 6.5. Konsequenzen für die Philosophiegeschichtsschreibung
  • Kapitel 7 Frühchristliche Texte in Nordafrika und Äthiopien
  • 7.1. Gehören frühchristliche Texte in eine Geschichte der Philosophie?
  • 7.2. Verflechtungen oder: Die Bedeutung des Ortes
  • 7.3. Exkurs: Nubien
  • 7.4. Das Alte Äthiopien
  • 7.5. Konsequenzen für die Philosophiegeschichtsschreibung
  • Kapitel 8 Philosophie in Äthiopien im 17. Jahrhundert: Von Fälschungen und Missdeutungen
  • 8.1. Zär’a Yaqob und die Frage nach der Authentizität von Texten
  • 8.2. Walatta P̣eṭros und die Aneignung äthiopischer Texte im ›westlichen‹ Dikurs
  • Kapitel 9 Das 18. Jahrhundert: Europäische Expansion, Rassismus und Philosophiegeschichtsschreibung
  • 9.1. Afrikanische Intellektuelle in Europa und Nordamerika
  • 9.2. Das Bild des Afrikaners bei Kant
  • 9.3. Hegels Afrika-Bild
  • 9.4. Konsequenzen für die Philosophiegeschichtsschreibung
  • Kapitel 10 Arabisch-islamische Philosophie: Das Beispiel Aḥmad Bābā aus Timbuktu
  • 10.1. Die Bibliotheken von Timbuktu
  • 10.2. Aḥmad Bābā und die Frage der Sklaverei
  • 10.3. Konsequenzen für die Philosophiegeschichtsschreibung
  • Kapitel 11 Frauen in der Philosophiegeschichte
  • 11.1. Herausforderungen einer feministischen Philosophiegeschichtsschreibung
  • 11.2. Walatta Petros, Phillis Wheatley, Nana Asma’u – und der Kanon der Philosophie
  • 11.3. Konsequenzen für die Philosophiegeschichtsschreibung
  • Kapitel 12 Philosophiegeschichtsschreibung der Zukunft
  • 12.1. Zusammenfassung der dargelegten Probleme
  • 12.2. Konsequenzen für den Philosophiebegriff
  • 12.3. Konsequenzen für eine Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive
  • Namenregister

Related titles

    More of this author(s)