Ringen um religiöse Identität

Eine multiperspektivische theologische Annäherung

Cite this publication as

Jakob Schrage (Hg.), Benedikt Lüttgenau (Hg.), Sarah Linnartz (Hg.), Viktoria Lenz (Hg.), Jonas Maria Hoff (Hg.), Anno Busch (Hg.), Ringen um religiöse Identität (2023), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451837326

552
accesses

Description / Abstract


»Identität« zählt zu den Leitvokabeln öffentlicher Diskurse. Der Band nähert sich dem viel diskutierten Megabegriff aus theologisch-interdisziplinärer Perspektive (biblisch, historisch, systematisch und praktisch). Er antwortet damit auf die öffentliche Wucht unterschiedlicher religionsbezogener Identitätsdiskurse in Kirche und Gesellschaft, indem er die methodische Vielfalt der Theologie aktiviert.


Description

Benedikt Lüttgenau, geb. 1995, Mag.Theol., Studium der Katholischen Theologie in Bonn, seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neutestamentlichen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Anno Busch, geb. 1992, Mag. Theol., Studium der Katholischen Theologie in Bonn und Wien, seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kirchengeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Mag. theol., wissenschaftlicher Referent bei der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Mönchengladbach.
Jonas Maria Hoff, geb. 1995, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie, Germanistik und Bildungswissenschaften in Bonn und Salzburg, 2021 Promotion in Bonn, von 2019 bis 2020 Referent für Hochschulfragen im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fundamentaltheologischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 
Viktoria Lenz, geb. 1989, Studium der Katholischen Theologie, Germanistik, Erziehungswissenschaften und Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Ludwig-Maximilians-Universität München, von 2014 bis 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Moraltheologischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Jakob Schrage, geb. 1989, Mag. Theol., Studium der Katholischen Theologie und Psychologie in Bonn, seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moraltheologischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Prävention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in Bonn.
Sarah Linnartz, geb. 1992, M. Ed., B. A., Studium der Musikwissenschaft/Sound Studies, Germanistik, Katholischen Theologie und Bildungswissenschaften in Bonn, von 2017 bis 2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Moraltheologischen Seminar, seit 2020 am Lehrstuhl für Biblische Einleitungswissenschaften und Zeitgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, seit 2021 Promotionsstudium im Fach Moraltheologie an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne.
Cornelia Dockter, geb. 1987, Dr. theol., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Universität Bonn.
Lukas Wiesenhütter, geb. 1989, Studium der katholischen Theologie in Freiburg und Jerusalem; Masterstudium der Nahost-Wissenschaften in London. Derzeit Promotionsstudent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn im Fachbereich Systematische Theologie.
Jessica Scheiper, geboren 1988, Dr. theol., Lic. iur. can., ist seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kirchenrechtlichen Seminar der Universität Bonn. Studium der Amerikanistik und Theologie in Mainz, 2012 bis 2014 Lizentiatsstudium Kanonisches Recht in Münster, 2018 Promotion in Bonn. Im vergangenen Jahr erschien ihre Dissertation "Zensur im Dienst des Priesterbildes. Der 'Fall Crottogini'" (Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft Bd. 42), Würzburg 2019.
Anno Busch, geb. 1992, Mag. Theol., Studium der Katholischen Theologie in Bonn und Wien, seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kirchengeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Jonas Maria Hoff, geb. 1995, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie, Germanistik und Bildungswissenschaften in Bonn und Salzburg, 2021 Promotion in Bonn, von 2019 bis 2020 Referent für Hochschulfragen im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fundamentaltheologischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 
Viktoria Lenz, geb.

Table of content

  • Ringen um religiöse Identität
  • Impressum
  • Inhalt
  • Zur Einführung
  • Anno Busch, Jonas Maria Hoff, Viktoria Lenz, Sarah Linnartz, Benedikt Lüttgenau, Jakob Schrage: Religiöse Identität als theologischer Forschungsgegenstand
  • Christopher Zarnow: Identität und Religion
  • 1. Wieso Identität? Zur Motivation eines (vermeintlich) gestrigen Themas
  • 2. Theologische Rezeptionsperspektiven auf den Identitätsbegriff
  • 3. Was bedeutet Identität? Drei Stationen der Begriffsgeschichte
  • 4. Der Identitätsbegriff als hermeneutischer Schlüssel zur Materialdogmatik
  • Biblische Theologie
  • Benedikt Lüttgenau: Paulus und die Identität „in Christus“
  • 1. Hinführung
  • 2. Situationsbeschreibung
  • 3. Identitätsprozesse im Horizont der Frage nach der Einheitlichkeit des Briefes und der Herkunft des Hymnus
  • 4. Fazit
  • Historische Theologie
  • Sebastian Lüke, Niklas Seidensticker: Antikes Kirchenrecht als christliche Identitätskonstruktion
  • 1. Der Identitätsbegriff in den Altertumswissenschaften
  • 2. Geschichte der kirchlichen Disziplin in Kappadokien
  • 3. Basilius und Amphilochius als Briefschreiber
  • 4. Can. 84 als hermeneutischer Schlüssel
  • 5. Schluss und Ausblick
  • Anno Busch, Daniel E.D. Müller: Ringen um die Deutungshoheit über katholische Identität
  • Sr. Jakoba Zöll: Weibliche Bärte
  • 1. Quellenlage
  • 2. Die Heilige und ihr Bart
  • 3. Zusammenfassung
  • Praktische Theologie
  • Jessica Scheiper: Vom katholischen Seminarprofessor zum indizierten Lutheraner – eine Skizze zur Causa Joseph Klein
  • 1. Kein Nihil obstat für Klein
  • 2. Auf dem Index der verbotenen Bücher
  • 3. Das Assumptio-Dogma
  • 4. Kirchenaustritt
  • 5. Nur ein „unglücklicher Professor“?
  • Ellen Geiser: Religiöse Identitäten als politische Praktiken
  • 1. Identitäten als Praktiken
  • 2. Beispiele von Bezeichnungspraktiken
  • 3. Funktionen kollektiver Identität
  • 4. Identitäten anders verfertigen?
  • Barbara Niedermann: Pilgernd auf dem Weg zum Selbst
  • Einführung
  • 1. Theoretische Einbettung
  • 2. SpiRiTex – Sacred Spaces, Rituals and Texts in European Teacher Education
  • 3. Forschungsergebnisse
  • 4. Fazit
  • Frederik Wilczek, Philipp Weiß: Spalterischer Gottesdienst?
  • 1. Einleitung
  • 2. Liturgischer Wandel und Identitätsbildung im Kontext der Reformation in England und Schweden
  • 3. Liturgischer Wandel und Identitätsbildung im Kontext der Liturgiereform des II. Vatikanums
  • 4. Fazit
  • Systematische Theologie
  • Kim Michelle Sally Wundschuh: „Christus und die Christen“: Gnade im Dreiklang
  • 1. Zum Verständnis von Identität bei Edward Schillebeeckx
  • 2. Theologische Identifikationslinien
  • 3. Einflussfaktoren auf Identifizierungsprozesse glaubender Menschen
  • 4. Das Gnadenangebot Gottes und die Antwort des Menschen im Dreiklang von Begegnung – Erfahrung – Praxis
  • Jonas Maria Hoff: Christliche Identität – Zwischen Stabilität und Irritation
  • 1. Einleitung
  • 2. Identität und Stabilität
  • 3. Christliche Identität? Zum Irritationspotenzial des christlichen Glaubens
  • 4. Fazit
  • Cornelia Dockter, Cordula Heupts, Lukas Wiesenhütter: Identitätssicherung oder Identitätsverlust?
  • 1. Das Dilemma interreligiöser Begegnungen
  • 2. Die Eigenart religiöser Überzeugungen
  • 3. Verständigung in komparativ-theologischer Perspektive
  • 4. Identitätssuche und -findung im interreligiösen Dialog
  • Lars Schäfers: Religiös grundierte identitäre Identitätspolitik als Forschungsgegenstand einer anti-identitären Christlichen Sozialethik
  • 1. Identitätspolitik als Zeichen der Zeit und relevanter Forschungsgegenstand Christlicher Sozialethik
  • 2. Sozialpsychologisch bestimmte personale Identität
  • 3. Ein normatives Verständnis von gelingender Identitätsbildung
  • 4. Identitäre Identitätspolitik als sozialethische Herausforderung
  • 5. Christlich-religiöse Begründungsmuster in Identitätspolitiken
  • 6. Zusammenfassung und abschließende Reflexionen
  • Viktoria Lenz: Wie viel Spannung zum Ideal ist förderlich?
  • 1. Einleitung
  • 2. Ideal als unerreichbares Leitbild
  • 3. Praktischer Umgang mit Idealen
  • 4. Fazit
  • Jakob Schrage: Klerikalismus von Lai*innen als Risikofaktor
  • 1. Klerikalismus als Risikofaktor
  • 2. Klerikalismus von Lai*innen
  • 3. Der sozialpsychologische Social Identity Approach
  • 4. Klerikalismus in der Perspektive des Social Identity Approach
  • 5. Fazit und Ausblick
  • Sarah Linnartz: Identitätsarbeit angesichts institutioneller normativ-normierender Ansprüche
  • 1. Hinführung: Norm, Normierung, Identität
  • 2. Normen des römisch-katholischen Lehramtes hinsichtlich Homosexualität
  • 3. Identitätsarbeit angesichts normativ-normierender Ansprüche
  • 4. Ausblick
  • Theresa D. van Krüchten, Daniela Proske: Haben religiöse Identitäten Auswirkung(en) auf medizinische Entscheidungen?
  • 1. Einleitung
  • 2. Der Begriff der religiösen Identität
  • 3. Spannungsverhältnisse religiöser Identitäten in medizinischen Fragen
  • 4. Religiöse Normkonflikte im Spannungsfeld religiöser Identitäten
  • 5. Fazit
  • Verzeichnis der Autor*innen

More of this series

    Related titles