Die Grenzen des Zusammenhalts

Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen

Cite this publication as

Axel Salheiser (Hg.), Alexander Yendell (Hg.), Christian Meier zu Verl (Hg.), Maria Alexopoulou (Hg.), Die Grenzen des Zusammenhalts (2024), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593455815

295
accesses
2
quotes

Description / Abstract

In diesem Band geht es um die Kräfte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt herausfordern: polarisierende Themen wie Migration, Diversität, sozioökonomischer und demografischer Wandel, Klimapolitik, aber auch (Rechts-)Populismus und (Rechts-)Extremismus, politische Radikalisierung und Rassismus. Eine Leitfrage ist, inwiefern aus einer Störung des Status quo und des gesellschaftlichen Konsenses Handlungsressourcen freigesetzt werden können und Wandel eine positive Besetzung erfährt.

Description

Dr. Axel Salheiser ist Soziologe, seit 2019 wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena und seit Februar 2022 dessen wissenschaftlicher Leiter. Er forscht unter anderem zu Rechtsextremismus, Ethnozentrismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Im Rahmen der Beteiligung des IDZ am Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist Axel Salheiser Sprecher des Teilinstituts Jena und Projektleiter.
Maria Alexopoulou ist habilitierte Historikerin. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Migrations- und Rassismusgeschichte. Sie leitet zwei Projekte am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin im Rahmen des »Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt«.
Christian Meier zu Verl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsgruppe »Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie« der Universität Konstanz und Mitglied des »Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt«. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen qualitative Sozialforschung, Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Dis-/Ability Studies sowie Wissenschafts- und Techniksoziologie.
Alexander Yendell ist promovierter Soziologe und forscht am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rechtsextremismus und Autoritarismus, politischer Protest, religiöse Pluralität, Antisemitismus, Islamophobie und soziale Ungleichheit.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Die Grenzen des Zusammenhalts – Eine Einleitung
  • Abstract
  • Rechtsextreme und rassistische Einstellungen im Kontext von Radikalisierung und Co‑Radikalisierung am Beispiel Österreichs
  • Abstract
  • 1. Theorien zur Erklärung rechtsextremer und rassistischer Einstellungen
  • 2. Daten und Methode
  • 3. Verbreitung rechtsextremer, muslimfeindlicher und rassistische Einstellungen in Österreich
  • 4. Mögliche Erklärungen für rechtsextreme, muslimfeindliche und rassistische Einstellungen
  • 5. Zusammenhänge mit der Ablehnung der Demokratie, Gewalt, Radikalisierung und Co‑Radikalisierung
  • 6. Fazit
  • Literatur
  • Anhang
  • Populismus als gruppenbasierte Kontrolle: Eine psychologische Perspektive
  • Abstract
  • 1. Die bisherige Populismusforschung in der Psychologie
  • 2. Ethnozentrische Reaktionen auf Bedrohung: Die Theorie gruppenbasierter Kontrolle
  • 3. Populismus als gruppenbasierte Kontrolle
  • 4. Erste empirische Befunde
  • 5. Plädoyer für eine kollektive Handlungsperspektive auf populistische Programme
  • Literatur
  • Von enttäuschten Demokrat:innen zur Bedrohung der Demokratie – Antidemokratische Tendenzen am Beispiel einer Gruppendiskussion
  • Abstract
  • 1. Methode und Vorstellung des empirischen Materials
  • 2. Topos 1: »Das geht alles am Volk vorbei« – Ohnmacht, Entfremdung und Anti‐Establishment‐Positionen
  • 3. Topos 2: »… wie dem berühmten Esel die Möhre vor der Nase halten, damit er läuft« – Die Vorstellung des geschwächten Volkes
  • 4. Topos 3: »… die hat das ja im Hintergrund forciert« – Verschwörungsglaube
  • 5. Topos 4: »Am Arsch und Kragen genommen und zurück gefeuert« – Antipluralismus und Exklusion
  • 6. Topos 5: »… die haben ein’ Zuspruch ohne Ende, wenn sie auch zeigen, dass sie was bewegen« – Autoritäres Durchgreifen
  • 7. Fazit
  • Literatur
  • Feindliches Klima: Die Gefährdung des demokratischen Zusammenhalts am Beispiel des Anti‐Windkraft‐Diskurses
  • Abstract
  • 1. Gegenwind: Das Konfliktpotenzial für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kontext des Ausbaus erneuerbarer Energien
  • 2. Anti‐Windkraft: Eine Analyse des Online‐Diskurses gegen Windenergie
  • 3. Akteursgruppen des Online‐Diskurses gegen Windenergie
  • 4. Deutungsmächtige Brückennarrative
  • 5. Wachsendes Potenzial für rechte Mobilisierung im Kontext der sozial‐ökologischen Transformation
  • 6. Die Erosion des demokratischen Konsenses
  • 7. Schlussbemerkung
  • Literatur
  • Social‐Media‐Quellen
  • Die Melange von Rechtspopulismus und antimuslimischem Rassismus als Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
  • Abstract
  • 1. Antimuslimischer Rassismus als Markenkern des Rechtspopulismus
  • 2. Verwendetes Verständnis von gesellschaftlichem Zusammenhalt
  • 3. Antimuslimische Einstellungen, Vorurteile und antimuslimischer Rassismus
  • 4. Informationen zur Messung der Konstrukte und Datenmaterial
  • 5. Indikatoren für gesellschaftlichen Zusammenhalt und antimuslimische Einstellungen
  • 6. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und antimuslimische Einstellungen
  • 7. Fazit: Antimuslimische Einstellungen als Nahrung für Rechtspopulist:innen
  • Literatur
  • Verdrängung oder Mobilisierung? Eine vergleichende Analyse zur Auswirkung der Protestbewegungen Pegida, Legida und Stuttgart 21 auf urbane Protestaktivitäten
  • Abstract
  • 1. Theoretischer Rahmen
  • 2. Pegida, Legida und Stuttgart 21: Synopsis dreier Protestbewegungen
  • 3. Daten und Methode
  • 4. Empirische Analyse
  • 5. Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Anschluss im Ausschluss? Zur Formierung von exklusiver Anschlusskommunikation in sozialen Medien
  • Abstract
  • 1. Zur Sichtbarkeit von Zugehörigkeit im Kontext des Blockens auf Twitter
  • 2. Sichtbarkeit kommunikativer Normbrüche
  • 3. Öffentliche Dynamiken der Positionierung
  • Literatur
  • Aspekte der digitalen Erfahrung und des Antisemitismus
  • Abstract
  • 1. Digitalität als gesellschaftliche Praxis
  • 2. Entgrenzung und »Surrogat«
  • 3. Digitale Erfahrung und Essenzialisierung des Scheins
  • Literatur
  • Schreckensbild Identitätspolitik? Engagement in Selbstorganisationen im Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Stigmatisierung
  • Abstract
  • 1. Engagement als Quelle gesellschaftlichen Zusammenhalts
  • 2. Engagement als Ort der Partizipation und Antidiskriminierung
  • 3. Engagement und Ungleichheit
  • 4. Gemeinwohl und Selbstbezug im Engagement
  • 5. Sprechen über Identitätspolitik: Im Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Stigmatisierung
  • 6. Worüber nicht gesprochen wird, aber gesprochen werden sollte
  • 7. Fazit
  • Literatur
  • Postmigrantischer Alltag – Wissen und Interaktion als Grundlagen des Zusammenhalts in der Einwanderungsgesellschaft
  • Abstract
  • 1. Wissen, das Postmigrantische und der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft
  • 2. Postmigrantische Praxeologie(n): Methode und Daten
  • 3. Postmigrantisches Wissen in alltäglichen Interaktionen der Einwanderungsgesellschaft
  • 4. Fazit
  • Literatur
  • »Wir schaffen hier sozialen Frieden« – Konflikt- und Krisendynamiken in zwei deutschen Kommunen seit dem langen Sommer der Migration 2015
  • Abstract
  • 1. Jenseits der großen Metropolen: Zwei Städte im langen Sommer der Migration
  • 2. Lokale Strukturen und Dynamiken zivilgesellschaftlicher Initiativen zur Unterstützung Geflüchteter
  • 3. Frakturen der städtischen Willkommensgesellschaft
  • 4. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Einwanderung und Zusammenhalt – Ein historiografischer Essay
  • Abstract
  • 1. Einwanderung und historiografische Ignoranz
  • 2. Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft
  • Literatur
  • Autor:innen

More of this series

    Related titles