Open Access

Frühe Sprachbildung in pädagogischen Einrichtungen

Am Beispiel mehrsprachiger Kinder in Deutschschweizer Spielgruppen

Download
Download

Cite this publication as

Dieter Isler (Hg.), Frühe Sprachbildung in pädagogischen Einrichtungen (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779971351

1027
accesses

Description / Abstract

Spielgruppen sollen in der Deutschschweiz die Integration und den Deutscherwerb zwei- bis vierjähriger Kinder schon vor dem Schuleintritt fördern. Dieses heterogene Feld ist bisher wenig erforscht. In diesem Band werden Ergebnisse einer videobasierten Fallstudie in drei Spielgruppen berichtet. Es geht um kommunikative Formen wie Spiel, Kreis, »Znüni« und Geschichtenerzählen. Zudem wird das sprachliche Handeln von Kindern untersucht, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Aufgrund dieser ­Befunde werden Perspektiven für das Spielgruppenfeld, die Professionalisierung frühpädagogischer Fachpersonen und die Forschung skizziert.

Description

Dieter Isler, Jg. 1962, Dr. phil., war Dozent und Projektleiter am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz und leitet heute die Forschungsabteilung an der Pädagogischen Hochschule Thurgau.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Sprachliche Bildung in Spielgruppen erforschen
  • Aufbau dieser Publikation
  • 1. Das gesellschaftliche Feld der Spielgruppen in der Deutschschweiz
  • 1. Das Feld der frühen Bildung insgesamt und die Verortung der Spielgruppen
  • 2. Theoretisches Verständnis von sozialen Feldern
  • 3. Das Feld der Spielgruppen in der Deutschschweiz
  • 4. Studien zum Spielgruppenfeld
  • 5. Herausforderungen im Feld der Spielgruppen
  • 2. Das Projekt «MePraS»
  • 1. Fragestellung und methodologische Zugänge
  • 2. Design und Sample
  • 3. Erhebungen
  • 4. Auswertungen
  • 5. Projektorganisation
  • 3. Das Konzept der kommunikativen Form
  • 1. Eine Kurzfassung vorab
  • 2. Transdisziplinäre Hintergründe des Konzepts
  • 3. Theoretische und methodische Grundfragen der Analyse kommunikativer Formen
  • 4. Der Sprecherwechsel als Medium mündlicher Kommunikation
  • 5. Indexikalität: Zeigen, Zeigeformate und Zeigeräume in mündlicher Kommunikation
  • 6. Analyse kommunikativer Formen als Forschungsprogramm
  • 7. Kommunikative Formen und Bildungsprozesse (in Spielgruppen)
  • 4. Spiel als kommunikative Form der Spielgruppe
  • 1. Eine reichhaltige Palette von Spielen
  • 2. Form des Spiels: Metabotschaften, Folgenlosigkeit und Einsatz
  • 3. Spiele mit Einsatz von Dingen: Spielsachen
  • 4. Spiele mit Einsatz von Sprache: Wort-, Sprech- oder Sprachspiele
  • 5. Spiele mit Einsatz von Rollenerwartungen: Rahmenspiele
  • Fazit
  • 5. Kreisaktivitäten als kommunikative Formen von Spielgruppen
  • 1. Einführendes
  • 2. Kreisaktivitäten in den untersuchten Spielgruppen im Vergleich
  • 3. Ausführliche und exemplarische Darlegung von zwei Kreissituationen in den untersuchten Spielgruppen
  • 4. Fazit
  • 6. Das Znüni als kommunikative Form der Spielgruppe
  • 1. Einführung
  • 2. Aspekte der kommunikativen Form Znüni
  • 3. Diskussion
  • 7. Geschichtenerzählen als kommunikative Form der Spielgruppe
  • 1. Einführung
  • 2. Darstellung der ausgewählten Sequenzen
  • 3. Vergleichende Analysen
  • 3. Bündelung und Diskussion
  • 8. Sprachproduktionen der Fokuskinder im Überblick
  • 1. Einführung
  • 2. Die drei Fokuskinder und wie sie in der Spielgruppe mit ihren Sprachen umgehen
  • 3. Umfang der Sprachproduktionen und Sprechanteile der Fokuskinder
  • 4. Partizipation der Fokuskinder an sprachlichen Praktiken
  • 5. Gelegenheitsstrukturen für Gespräche und ihre Nutzung durch die Fokuskinder
  • 6. Abschliessende Hypothesen
  • 9. Sprachliches Handeln eines mehrsprachigen Fokuskindes
  • 1. Fokus auf Handlungsmuster und sprachliche Mittel
  • 2. Analyse der situationsübergreifenden Handlungen Berichten, Erzählen und Erklären
  • 3. Phänomene der Zweisprachigkeit
  • 4. Zusammenfassung
  • 10. Frühe Sprachbildung mehrsprachiger Kinder in Spielgruppen – ein Fazit
  • 1. Kommunikative Formen in Spielgruppen
  • 2. Umgang mit Mehrsprachigkeit
  • 3. Verständnis von (sprachlicher) Bildung in Spielgruppen
  • Anhang: Kategoriensystem der situations­bezogenen und situationsübergreifenden Sprachhandlungen
  • 1. Situationsbezogene Sprachhandlungen
  • 2. Situationsübergreifende Sprachhandlungen

Related titles