Gotthardt Kuehl und der "Figürliche Impressionismus"

Jasper Warzecha

Cite this publication as

Jasper Warzecha, Gotthardt Kuehl und der "Figürliche Impressionismus" (2022), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832584504

30
accesses

Description / Abstract

Gotthardt Kuehl war zu Lebzeiten ein bekannter und erfolgreicher Künstler des "deutschen Impressionismus". Doch anders als Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth ist er heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Untypisch für den Impressionismus malte Kuehl nur äußerst selten Szenen im Freien. Stattdessen holte er das Licht in seine Interieurs - in Wohnzimmer, Arbeitsräume und Kirchen. Im Verlauf der Zeit wurden seine Werke zunehmend heller und farbintensiver.

Mit einem Blick auf die (Rezeptions-)Geschichte des "deutschen Impressionismus" und dessen kritischer Analyse wird nun erstmalig die künstlerische Entwicklung Gotthardt Kuehls dargestellt.

Table of content

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • 2 Zwischen Tradition und Fortschritt – Gotthardt Kuehls Studienzeit
  • 2.1 An der Kunstakademie in Dresden
  • 2.2 An der Kunstakademie in München
  • 3 Gesellschaftsbilder – Gotthardt Kuehl in München
  • 3.1 Soziale Genredarstellungen
  • 3.2 Anekdotenhafte Werke
  • 3.3 Frühe Kostümstücke
  • 3.4 Resümee
  • 4 Aufbruch, Wandel und Entfaltung – Gotthardt Kuehl in Paris und den Niederlanden
  • 4.1 „Weder bevorzugt, noch vernachlässigt er das Detail“: Der Parisaufenthalt
  • 4.2 „Ein moderner Maler von großer Tüchtigkeit und sicherem Können“: Niederländische Impulse
  • 4.3 „Schüler Frankreichs und Hollands“: Resümee
  • 5 „Bei Kuehl genügt es, den Namen zu nennen“ – Gotthardt Kuehl in Dresden
  • 5.1 Stadtansichten
  • 5.2 Gotthardt Kuehls serielle Darstellungen der Augustus- und Carolabrücke
  • 5.3 Gotthardt Kuehls späte Interieurs
  • 5.4 Resümee
  • 6 Gotthardt Kuehl im Spiegel seiner Zeit
  • 6.1 Im Vergleich mit Zeitgenossen: Gotthardt Kuehl und das „Dreigestirn des deutschen Impressionismus“
  • 6.2 Innerhalb der deutschen Kunstlandschaft: Gotthardt Kuehl bei Kunstkritikern und auf dem Kunstmarkt
  • 7 „Figürlicher Impressionismus“. Erklärung und Einordnung
  • 8 Abkürzungsverzeichnis
  • 9 Literatur- und Quellenverzeichnis
  • 9.1 Primärquellen
  • 9.2 Sekundärliteratur
  • 9.3 Internetquellen und -datenbanken
  • 9.4 Lexika
  • 10 Bildnachweis

Related titles

    More of this author(s)