Konzeption und Evaluation eines kontextstrukturierten Unterrichtskonzeptes für den Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht

Liza Dopatka

Cite this publication as

Liza Dopatka, Konzeption und Evaluation eines kontextstrukturierten Unterrichtskonzeptes für den Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht (2022), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832584429

52
accesses
12
quotes

Description / Abstract

Der Einsatz von Kontexten im naturwissenschaftlichen Unterricht ist mit dem Ziel verbunden, die Interessen der Lernenden zu fördern, indem der Anwendungsbezug von Fachinhalten in der Lebenswelt deutlich wird. Unterrichtsmaterialien, die zum einen den Kontext als strukturgebendes Element einsetzen und zum anderen die Interessen von Lernenden aufgreifen, existieren im Bereich der Elektrizitätslehre bisher kaum.

Ziel dieser Design-Based Research Studie ist daher die theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation einer kontextstrukturierten Unterrichtsreihe entlang der Interessen von Lernenden für den Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht der Sekundarstufe I, in der Kontexte das Lernen physikalischer Fachinhalte bedingen, strukturieren und die Neugier hierfür wecken. 671 Lernende wurden mit diesem Konzept im Regelunterricht unterrichtet und ihr Interesse sowie ihr Konzeptverständnis mittels Fragebogen bzw. zweistufigem Test erhoben. Mit 17 Lehrkräften wurde schulformunabhängig nach der Erprobung ein leitfadengestütztes Interview geführt.

Die Ergebnisse zeigen, dass das kontextstrukturierte Unterrichtskonzept verglichen mit dem traditionellen Unterricht die wertbezogene Komponente des (Sach- und Fach-) Interesses anspricht, vor allem bei den Mädchen. Bei der emotionalen Komponente wird kein Effekt deutlich. Eine signifikante Zunahme ist auch im Konzeptverständnis der Lernenden nachweisbar. Darüber hinaus bewerten die Lehrkräfte die kontextstrukturierten Materialien insgesamt als gut.

Table of content

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
  • I Interesse
  • 2.1 Das Interessenkonstrukt in der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung
  • 2.2 Forschungslage zu physikspezifischen Interessen
  • 2.3 Ursachen für geringes physikbezogenes Interesse
  • 2.4 Folgerungen für den Physikunterricht
  • II Kontextbasierter Unterricht
  • 2.5 Notwendigkeit und Zielsetzung kontextbasierten Unterrichts
  • 2.6 Begriffsbestimmung Kontext und Kontextmerkmale
  • 2.7 Fachdidaktische Konzeptionen kontextbasierten Unterrichts
  • 2.8 Forschungslage zu Kontexten im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • 2.9 Kritische Betrachtung kontextbasierten Unterrichts
  • 2.10 Analyse kontextbasierter Unterrichtsmaterialien zur Elektrizitätslehre
  • 3 Zielsetzungen der Studie
  • 4 Konzeption der kontextstrukturierten Unterrichtsmaterialien
  • 4.1 Motivation der Wahl einer Intervention zur Interessenförderung
  • 4.2 Didaktische Überlegungen bei der Konzeption des Unterrichtskonzepts
  • 4.3 Prozessorientierte Darstellung der Kontextwahl mit Materialentwicklung
  • 4.4 Konkrete Ausgestaltung der Unterrichtsmaterialien
  • 4.5 Beispielhafte Vorstellung eines kontextstrukturierten Unterrichtsmaterials
  • 4.6 Designkriterien des kontextstrukturierten Unterrichtskonzepts
  • 4.7 Übersicht über die Sachstruktur des kontextstrukturierten Curriculums
  • 5 Forschungsdesign
  • 5.1 Der Forschungsansatz „Design-Based Research“
  • 5.2 Forschungsfragen
  • 5.3 Studiendesign
  • 5.4 (Zeitlicher) Forschungsablauf und Durchführung der Studie
  • 5.5 Erhebungsinstrumente (Überblick)
  • 6 Lernende: Datenauswertung und Ergebnisse
  • 6.1 Grundlegende Auswertungsverfahren der Operationalisierung
  • 6.2 Teststatistische Überprüfung der Erhebungsinstrumente
  • 6.3 Grundlegende Auswertungsverfahren für Gruppenunterschiede
  • 6.4 Vorstudie: IDa
  • 6.5 Hauptstudie: Verständnis, physikbezogenes Interesse, Selbstkonzept
  • 6.6 Hauptstudie: Bewertung des Lernens mit Kontexten
  • 6.7 Diskussion und Ausblick
  • 7 Lehrkräfte: Datenauswertung und Ergebnisse
  • Teilstudien III: Qualitative Studien zur Perspektive von Lehrkräften
  • 7.1 Vorstudie: Lehrkräfte-Fortbildungen
  • 7.2 Hauptstudie: Lehrkräfte-Interviews
  • 7.3 Hauptstudie: Ergänzende Fragebögen zu den Interviews
  • 7.4 Zentrale Ergebnisse zu den Forschungsfragen
  • 7.5 Diskussion der Ergebnisse
  • 8 Zusammenfassung der Studie
  • 9 Empfehlungen, Diskussion und Ausblick
  • 9.1 Empfehlungen aus der Design-Based Research Studie
  • 9.2 Kritische Reflexion und limitierende Faktoren
  • 9.3 Ideen zur Weiterentwicklung und offene Fragen
  • Danksagungen
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhang

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)