Montageprozesse für Fahrleitungsanlagen

Manfred Irsigler

Cite this publication as

Manfred Irsigler, Montageprozesse für Fahrleitungsanlagen (2022), Global Rail Group, Bingen a. Rhein, ISBN: 9783962452568

47
accesses

Description / Abstract

Das ABSTRACT bietet:
- eine Einführung in die Arbeitsverfahren der mechanisierten Fahrleitungsmontage
- Einsparungspotenziale bei verschiedenen Arbeitsverfahren
- Fahrzeugkonzepte für mechanisierte Fahrleitungsdemontage- und Montageverfahren
- Trends moderner Montage-, Instandhaltungs- und Schnellinterventionsmaschinen
- Themenblöcke u. a. zu Messtechnik (Qualitätssicherung, Sicherheitsfunktionen), Arbeitssicherheit und innovativen Antriebssystemen

Fahrleitungen sind ein wesentlicher Bauteil der Traktionsstromversorgung für den elektrischen Zugbetrieb und damit der Eisenbahninfrastruktur. Aktuell sind die Investitionskosten in die Infrastruktur sowie die Betriebskosten über den Lebenszyklus zu analysieren und zu reduzieren. Dazu gehören auch die Baukosten von Elektrifizierungsprojekten und die Instandhaltungskosten von Fahrleitungssystemen auf elektrisch betriebenen Strecken. Parallel dazu wurden entsprechend dem Stand der Technik die Regelwerke in der europäischen Normung im Sinne einer einheitlichen und besseren Qualität und Interoperabilität nachgeführt.

Diese technisch begründeten und wirtschaftlichen Zielsetzungen führen auch zu einem Kostendruck, in dessen Folge optimierte Arbeitsverfahren bei der Fahrleitungsmontage entstanden. So wurden mechanisierte, d. h. maschinenunterstützte, weitgehend automatisierte Montageverfahren eingeführt.

Die Mechanisierung im Fahrleitungsbau und in der Instandhaltung ist ein wesentlicher Beitrag für
– technisch und wirtschaftlich orientierte Arbeits- und Montageverfahren,
– Leistungssteigerung durch innovative Arbeitstechnologie,
– Rationalisierungen durch höhere Arbeitsleistungen,
– bestmögliche Verlegequalität und Arbeitssicherheit.

Das enthaltene E-Book ermöglicht die Nutzung auf allen Endgeräten mit PDF-Reader.

Table of content

  • Montageprozesse für Fahrleitungsanlagen
  • Inhalt
  • 1 Einführung
  • 1.1 Veränderte Rahmenbedingungen für Eisenbahnunternehmen
  • 1.2 Strategien für Fahrleitungsanlagen
  • 1.3 Innovation durch komplexe Maschinentechnologie
  • 1.4 „Arbeitsverfahren zur mechanisierten Oberleitungsmontage“ nach UIC-Merkblatt 793 E
  • 2 Fahrleitungsmontage
  • 2.1 Grundsätze
  • 2.2 Arbeitsvorbereitung für die Fahrleitungsmontage
  • 2.3 Manuelle Arbeitsverfahren
  • 2.4 Maschinell unterstützte Montagetechnik für Fahrleitungsanlagen
  • 2.5 Arbeitsschritte und Aufgaben bei einer Fahrleitungsmontage
  • 3 Fahrleitungsmontagemethoden
  • 3.1 Vorteile und Einsparungspositionen durch moderne Arbeitsverfahren mit Fahrleitungsbauzügen
  • 3.2 Strukturelle Maßnahmen
  • 3.3 Beispiel für konkrete Restrukturierungsmaßnahmen
  • 3.4 Wettbewerbsfähige Kostenstrukturen
  • 3.5 Multifunktionelle Teams für mechanisierte Arbeitsverfahren
  • 4 Einsparungspotenziale bei verschiedenen Arbeitsverfahren
  • 4.1 Ressourcenaufwand bei mechanisierten Arbeitsverfahren
  • 4.2 Ressourcenaufwand bei herkömmlichen Arbeitsverfahren
  • 5 Bewährte Fahrzeugkonzepte für mechanisierte Fahrleitungsdemontage- und Montageverfahren
  • 5.1 Nachspannlänge (Sektionslänge
  • 5.2 Prinzipdarstellungen von Fahrleitungs-Arbeitsfahrzeugen
  • 5.2.1 Montageturmwagen (MGW, leichte, zweiachsige Maschine)
  • 5.2.2 Motorturmwagen (MTW, universelle, leistungsfähige Drehgestellmaschine)
  • 5.2.3 Fahrleitungs-Windenwagen (FWW, gezogen oder mit Eigenantrieb)
  • 5.2.4 Fahrleitungs-Installationsmaschine (FUM, Grundkonzept mit Eigenantrieb, alternativ auch als Containerlösung mit Zug-TFZ)
  • 5.2.5 Arbeitsbühnenwagen (AW, zweiachsig, mit Eigenantrieb, (gezogen), Hubarbeitsbühne oder Plattform, Kran)
  • 5.3 Beispiel 1 – Demontage der Fahrleitungskette
  • 5.4 Beispiel 2 – Montage der Fahrleitungskette
  • 5.5 Beispiel 3 – Montage der Verstärkungs- und Rückstromleiterseile
  • 5.6 Beispiel 4 – Fahrdrahtwechsel
  • 5.7 Beispiel 5 – Start des Montagevorgangs an der Fahrleitungs-Installationsmaschine
  • 6 Montage- und Regulierungsbeispiele zu spezifischen Fahrleitungskomponenten
  • 6.1 Grundlagen
  • 6.2 Fahrleitungskette
  • 6.3 Fundamente, Fundierung
  • 6.4 Maste, Maststellen
  • 6.5 Stützpunkte
  • 6.6 Regulierung der Rohrschwenkausleger und Seitenhalter
  • 6.7 Fahrdraht- und Tragseilfestpunkte
  • 6.8 Ausführung und Montage elektrischer und mechanischer Trennstellen im Fahrleitungsnetz
  • 6.8.1 Sektionstrennung
  • 6.8.2 Bahnhof-Streckentrennungen
  • 6.8.3 Ausführung von Systemtrennstellen
  • 6.9 Einstellung von Streckentrennern
  • 6.10 Einbau und Regulierung von Weichen in Fahrleitungssystemen
  • 6.11 Montage von Stromschienen
  • 6.12 Einstellung der Nachspannvorrichtungen (Radspannwerke)
  • 6.13 Strombelastbarkeit
  • 6.14 Hänger zwischen Fahrdraht und Tragseil
  • 6.15 Elektrische Verbinder (Stromausgleichsverbinder)
  • 6.16 Fahrdrahtanhub am Stützpunkt
  • 6.17 Stützpunktbaugruppen – Infrastrukturlichtraum
  • 6.18 Fahrdrahthöhe über SOK
  • 6.19 Querseilfelder
  • 7 Fahrleitungs-Arbeitsmaschinen
  • 7.1 Konzepte und Technik
  • 7.2 Sicherheitstechnische Anforderungen an Fahrleitungs-Installationsmaschinen (FUM)
  • 7.3 Fahrleitungs-Montagemaschinen (MTW)
  • 7.4 Alternative Motortechnologien für Antrieb und Arbeitskomponenten
  • 8 Mitarbeiterbedarf, Personalstunden und Arbeitszeiten
  • 8.1 Erneuerung von 1 km Fahrleitungskette
  • 8.2 Fahrdrahtwechsel von 1 km Fahrleitung
  • 9 Kostenstrukturen bei Fahrleitungs-Montageverfahren
  • 9.1 Einsatzplanung
  • 9.2 Bandbreite – weitere Abhängigkeiten
  • 9.3 Annahmen für einen Vergleich der Gesamtkosten
  • 9.4 Weitere Einflussfaktoren
  • 10 Qualitätsüberwachung mit Messverfahren
  • 10.1 Zielsetzung
  • 10.2 Messaufgaben
  • 10.3 Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit von Fahrleitungen durch ständiges Monitoring
  • 10.4 Messmethoden
  • 10.5 Weitere Beispiele
  • 11 Systemweiterentwicklung für die Montagetechnologie mit Fahrleitungs-Installationsmaschinen
  • 11.1 Einleitung
  • 11.2 Materialparameter der Fahrdrähte
  • 11.3 Mögliche Ursachen von Fahrdrahtwelligkeit bei der Montage und Fertigung
  • 11.4 Mechanische Modellierung des elasto-plastischen Fahrdrahts
  • 11.5 Simulation an einem konkreten Maschinenkonzept
  • 11.6 Reibwertmessungen
  • 11.7 Kriechverhalten – Kriechprüfungen
  • 11.8 Längenänderung des Rillenfahrdrahtes AC-150 mm2
  • 11.9 Schlussfolgerung
  • 12 Traktionsmechanik für Fahrleitungs-Arbeitsmaschinen
  • 12.1 Systemrelevante Kennwerte für Fahrleitungen auf Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsstrecken
  • 12.2 Nennzugkräfte von neuen Fahrleitungssystemen
  • 12.3 Fahrzeuggewichte von selbstfahrenden Montagemaschinen
  • 12.4 Fahrzeuggewichte von Triebfahrzeugen für gezogene. Fahrleitungsmontageeinheiten
  • 12.6 Berechnung der Antriebsleistung
  • 12.7 Analyse und Ergebnis
  • 12.8 Abschätzung der erforderlichen Anfahr- und Montagezugkraft beim Montagevorgang mit gezogenen Fahrleitungsmontageeinheiten
  • 12.9 Notwendige Zugkräfte beim Montagevorgang für selbstfahrende Zweiwegefahrzeuge
  • 13 Elektrotechnische Personen- und Arbeitssicherheit
  • 13.1 Grundlagen
  • 13.2 Elektrotechnische Personensicherheit
  • 13.3 Technik der Rückstromführung
  • 13.4 Erdungsmaßnahmen an FUM und MTW
  • 14 Sicherheitsanforderungen für Arbeiten in Fahrleitungsbereichen
  • 14.1 Sicherheitsmaßnahmen an Fahrleitungsmaschinen
  • 14.2 Sicherheitstechnische Anforderungen in den Normen
  • 14.3 Beispiele – Begrenzung des seitlichen Arbeitsbereichs (Gegengleissperre)
  • 15 Technologie der Instandhaltung und Anlagenkontrolle
  • 15.1 Tätigkeiten und Zeitvorgaben
  • 15.2 Auszüge aus der TSI Energie zur Instandhaltung der Fahrleitung
  • 15.3 Auszüge aus der EN 50119 zur Instandhaltung der Fahrleitung
  • Quellenverzeichnis
  • Normen und Regelwerke
  • Stichwortverzeichnis
  • Inserentenverzeichnis
  • Der Autor

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)