Kapazitätsschonender Gleisumbau

Entscheidungswege zum wirtschaftlichen, umweltverträglichen und kundenfreundlichen Bahnbau

Axel-Björn Hüper, Hannes Tesch and Achim Uhlenhut

Cite this publication as

Axel-Björn Hüper, Hannes Tesch, Achim Uhlenhut, Kapazitätsschonender Gleisumbau (2022), Global Rail Group, Bingen a. Rhein, ISBN: 9783962452575

154
accesses
1
quotes

Description / Abstract

Dieses ABSTRACT bietet:
– Grundlagen zum kapazitätsschonenden Gleisumbau
– eine Übersicht über konventionelle und maschinelle Bauverfahren
– Hinweise zur sachgerechten Baubedarfsplanung
– Erläuterungen, wann welches Bauverfahren sinnvoll ist
– eine genaue Betrachtung der einzelnen Entscheidungskriterien
– Angaben zu Akteuren und Abläufen rund um den Gleisumbau

Instandhaltung und Sanierung sind stets präsente Themen der Eisenbahn-Infrastruktur. Gleisumbau, also die Erneuerung von Schwellen, Schienen und Schotter oder eine Bettungsreinigung, sollte möglichst kapazitätsschonend durchgeführt werden. Das bedeutet, dass die Auswirkungen der Bautätigkeit auf den Bahnbetrieb und damit auf die Nutzer der Infrastruktur und deren Kunden so gering wie nur möglich gehalten werden sollen, ohne Wirtschaftlichkeit und Umweltschutzbelange zu vernachlässigen. Um dieses Ziel zu erreichen, gilt es, das jeweils bestgeeignete Bauverfahren auszuwählen: Soll konventionell mit Zweiwegebagger und Erdbaufahrzeugen oder maschinell mit gleisgebundenem Umbauzug, sogenannter Großmaschinentechnik, gearbeitet werden?

Die Technologierahmenbedingungen beider Verfahren zu kennen und für die anstehende Baustelle richtig einzuschätzen, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe für operativ Beteiligte – in Projektleitung, Finanzierung, Planung und Bauausführung. Bei der sorgfältigen Abwägung hilft eine von Bauwirtschaft und DB Netz AG gemeinsam entwickelte Entscheidungsmatrix. Sie nennt in vier Gruppen insgesamt 21 Aspekte, die es genauer zu betrachten gilt. Die vier Kriteriengruppen sind örtliche Gegebenheiten, Wirtschaftlichkeit, Umwelt und Sicherheit. Die zugeordneten Entscheidungskriterien berücksichtigen Baulänge, Gleisabstand und Baustellenzugang ebenso wie – unter anderem – Umfeld- und Umweltbelastung, Baustellensicherung oder Arbeitsschutz.

Das ABSTRACT gibt leicht verständlich einen umfassenden Überblick zu den grundlegenden Entscheidungskriterien für kapazitätsschonenden Gleisumbau. Die Matrix hilft, das passende Verfahren unter Beachtung aller Abhängigkeiten in Theorie und Praxis zu finden. Obwohl es kein Rezept für die definitive Entscheidung bei der Verfahrensauswahl geben kann, ist es sehr sinnvoll, die Umstände und Hintergründe bestmöglich zu kennen und die Einflussfaktoren gewichten zu können. Leicht verständlich führt die Schrift in das komplexe Thema ein, vertieft die Entscheidungskriterien und nennt auch Randaspekte.

Das enthaltene E-Book ermöglicht die Nutzung auf allen Endgeräten mit PDF-Reader.

Table of content

  • Kapazitätsschonender Gleisumbau
  • Vorwort DB Netz AG
  • Vorwort BVMB
  • Resümee
  • Inhalt
  • Einführung
  • Zitat
  • 1 Kapazitätsschonender Gleisumbau und Baubedarfsplanung
  • 1.1 Kapazitätsschonendes Bauen
  • 1.2 Kooperation von Bahn und Bauwirtschaft
  • 1.3 Fahren und Bauen
  • 1.4 Beachtung der Technologierahmenbedingungen
  • 1.5 Technologierahmenbedingungen im Oberbau etwas Vorgeschichte
  • 2 Leitfaden, Studie und Richtlinien
  • 2.1 Anlass und Auslöser
  • 2.2 Der Leitfaden Investitionsplanungsprozess Oberbau der DB Netz AG
  • 2.3 Die vergleichende Studie
  • 2.4 Entscheidungsfindung aus Sicht der mittelständischen Bauunternehmen
  • 2.5 Internationale Perspektive
  • 3 Zur Wahl des Umbauverfahrens
  • 3.1 Konventioneller und maschineller Gleisumbau
  • 3.2 Beispiele für Großmaschinentechnik
  • 3.3 Großmaschinentechnik im Einsatz
  • 3.4 Beispiel: Sanierung von Schnellfahrstrecken mit Großmaschineneinsatz
  • 3.5 Zur Entscheidungsfindung zwischen konventionellem und maschinellem Gleisumbau
  • 3.6 Die Entscheidungsmatrix (Zukunftsinitiative Bahnbau)
  • 3.7 Darstellung im Leitfaden der DB AG/DB Netz AG
  • 4 Argumente pro Großmaschineneinsatz
  • 4.1 Gesteigerter Kundennutzen
  • 4.2 Verminderte Klimawirksamkeit
  • 4.3 Zeitbedarf
  • 4.4 Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenakzeptanz
  • 4.5 Zusammenfassung und nächste Schritte
  • 5 Entscheidungen in der Projektphase
  • 5.1 - aus Sicht des Infrastrukturbetreibers und die Bauarbeiten Ausschreibenden
  • 5.2 - aus Sicht des Instandhalters und sich um die Ausführung Bewerbenden
  • 5.3 - aus Sicht der mittelständischen Bauwirtschaft
  • 6 Eingangsgrößen der Verfahrensauswahl
  • 6.1 Drei Kriteriengruppen
  • 6.2 Die vier Kriteriengruppen der Matrix
  • 7 Entscheidungskriterium: Örtliche Gegebenheiten
  • 7.1 Ein- oder mehrgleisiger Streckenabschnitt
  • 7.2 Witterungsunabhängiger Einbau
  • 7.3 Baustellenzugang leicht/schwierig
  • 7.4 Bahnhofsgleise und Hindernisse
  • 7.5 Gleisabstand kleiner oder größer-gleich 3,6 m
  • 7.6 Umbaulänge kleiner oder größer-gleich 1000 m
  • 8 Entscheidungskriterium: Wirtschaftlichkeit
  • 8.1 Umbaulänge kleiner oder größer-gleich 1000 m
  • 8.2 Materiallogistik für Ver- und Entsorgung
  • 8.3 Sperrpausenrestriktionen und Sperrpausenoptimierung
  • 8.4 Personelle Ressourcen des Auftraggebers
  • 8.5 Ausführungsqualität und materialschonendes Handling
  • 8.6 Betrieb im Nachbargleis
  • 8.7 Nachhaltiges Materialmanagement
  • 8.8 Gleisgebundene Bettungsaufbereitung (BA)
  • 9 Entscheidungskriterium: Umwelt
  • 9.1 Nachhaltiges Materialmanagement
  • 9.2 Reduzierung der Umfeldbelastung in Wohngebieten
  • 9.3 Reduzierung der Umweltbelastung
  • 9.4 Reduzierung der Belastungsdauer
  • 10 Entscheidungskriterium: Sicherheit
  • 10.1 Baustellensicherung
  • 10.2 Arbeitnehmerschutz
  • 11 Weitere Entscheidungskriterien
  • 11.1 Umleitungsverkehre
  • 11.2 Fahrzeugverfügbarkeit und -disposition
  • 11.3 Störung durch und Folgen von Maschinenausfall
  • 11.4 Antriebstechnologie
  • 11.5 Weitere Kosten
  • 12 Ausblick
  • 12.1 Digitale Erfassung von Streckendaten
  • 12.2 DIANA
  • 12.3 Prädiktive Instandhaltung und Kapazitätsschonendes Bauen
  • 13 Schlussbetrachtung
  • Anhang - Exkurse E1 bis E12
  • E1 ZIB Zukunftsinitiative Bahnbau
  • E2 Starke Schiene Deutschland
  • E3 LuFV I bis III die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarungen
  • E4 Digitale Schiene Deutschland
  • E5 Fahren und Bauen : PRO2020
  • E6 DiVA-Großbaustellenplanung
  • E7 DB Netz AG
  • E8 BVMB - Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V.
  • E9 Das Projekt I.NXV der DB Netz AG
  • E10 Starkes Netz
  • E11 Die Messwagen "EM100VT" und "EM120VT"
  • E12 Digital Twin und Laserscan als Planungshilfe
  • Autoren
  • Inserentenverzeichnis

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)