Globalität, Lokalität, Digitalität

Herausforderungen der Phänomenologie

Bernhard Waldenfels

Cite this publication as

Bernhard Waldenfels, Globalität, Lokalität, Digitalität (2022), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518774649

1475
accesses
12
quotes

Description / Abstract

Globale Herausforderungen wie Flucht, Migration, Terrorismus, Viruspandemie und Klimawandel rufen nach lokalen Antworten, die sich digitaler Mittel bedienen, ohne sich in Daten, Algorithmen und einer Technologie des Machbaren zu erschöpfen. Gastlichkeit, Zeitverschiebung und Ansprüche künftiger Generationen liefern Stichwörter für eine Phänomenologie, die sich im Medium des Pathischen und Responsiven bewegt. Der leibliche Austausch zwischen Kultur und Natur, zwischen Eigenem und Fremdem spielt sich in wechselnden Grenzzonen ab. Kritische Diagnosen wie die von Edmund Husserl, Sigmund Freud, Walter Benjamin, Emmanuel Levinas, Jan Patočka, Paul Valéry oder Robert Musil tragen dazu bei, dass das Salz des Fremden nicht schal wird.

Description

<p>Bernhard Waldenfels, geboren 1934 in Essen, ist Professor emeritus f&uuml;r Philosophie an der Ruhr-Universit&auml;t Bochum. F&uuml;r sein Werk wurde er u. a. mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis und dem Dr.-Leopold-Lucas-Preis ausgezeichnet.</p>

Table of content

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I. Europa unter dem Druck der Globalisierung
  • 1. Wir guten Europäer
  • 2. Im Banne des Nationalismus
  • 3. Über die Nation hinaus
  • 4. Denationalisierung durch Globalisierung
  • 5. Renationalisierung als Rückzug auf den eigenen Boden
  • 6. Festung Europa
  • 7. Europa der Nachbarschaften
  • II. Sinnliche Erschließung des Landschaftsraumes
  • 1. Vor Ort
  • 2. Zwischen Geographie und Ästhetik
  • 3. Landschaft als Lebensraum
  • 4. Im Dickicht der Landschaft
  • 5. Landmarken
  • 6. Landschaft zwischen Eidos und Pathos
  • III. Migranten auf dem Weg und Flüchtlinge als Gäste in Not
  • 1. Migranten als Besucher, Auswanderer und Einwanderer
  • 2. Auf der Flucht
  • 3. Ankunft: Der Gast auf der Flucht
  • 4. Aufnahme: Traditionelle und rechtliche Gastlichkeit
  • 5. Bedingte oder unbedingte Gastlichkeit?
  • 6. Responsive Politik des Fremden
  • IV. Das Machbare und das Unmachbare †’ Philosophie nach Fukushima
  • 1. Prometheus und Epimetheus
  • 2. Oikos: Welt als Umwelt und Mitwelt
  • 3. Praxis: Handeln unter Risiko
  • 4. Ethos: Leben in der Nähe und in die Ferne
  • V. Der Leib als Umschlagstelle zwischen Kultur und Natur
  • 1. Zwischen Natur und Kultur
  • 2. Leibliche Zwischenphänomene
  • 3. Die Doppelrolle des Leibes
  • 4. Zwischendinge
  • 5. Naturpflege zwischen Einwirkung und Schonung
  • VI. Berechenbares und Unberechenbares †’ im Reich des Digitalen
  • 1. Zur Vorgeschichte der heutigen Technologie
  • 2. Wettlauf zwischen Mensch und Maschine
  • 3. Leiblicher Austausch zwischen Geist und Natur
  • 4. Kooperation mit der Maschine
  • 5. Im Zwischenfeld der Phänomenotechnik
  • 6. Technische Kunststücke
  • 7. Heuristische Technologie
  • VII. Ausbruch der Viruspandemie
  • 1. Virus zwischen Pathos und Response
  • 2. Virus als Koaffektion und Infektion
  • 3. Bekämpfung des Virus
  • 4. Konklusionen
  • VIII. Zeugnis im Bild und Zeugnisse der Gewalt
  • 1. Bilder zwischen Politisierung und Ästhetisierung
  • 2. Zeugnis als Wissen aus zweiter Hand
  • 3. Zeugnis als Wiedergabe fremder Erfahrung
  • 4. Verkörperung von Zeugnissen im Bild
  • 5. Exemplarische Schlüsselmotive
  • IX. Fremde Zukunft und Ansprüche künftiger Generationen
  • 1. Der problematische Ort der Zukunft
  • 2. Antworten auf das, was uns widerfährt
  • 3. Verzögerte Antworten
  • 4. Unausweichlichkeit des Antwortens
  • 5. Einstehen für Ansprüche künftiger Generationen
  • 6. Generative Zukunft
  • 7. Nahe und ferne Zukunft
  • 8. Antwortgeben und Zeitgeben
  • X. Ausklang mit Musil: Zwischen Kakanien und Paradies
  • 1. Niemand als Nicht-jemand
  • 2. Abschaffung oder Überbietung der Wirklichkeit?
  • 3. Ulrich als Zaungast in einer allzu normalen Welt
  • 4. Ulrich und Agathe auf der Schwelle zu einem Reich mystischer Vereinigung
  • 5. Rückreise in die gewohnte Welt oder Ausreise in eine andere Welt?
  • 6. Das offene Ende des Romans und die Unfertigkeit der Sache
  • 7. Geschehnisse und Widerfahrnisse
  • 8. Moosbruggers Lektion
  • 9. Erzählbares und Unerzählbares
  • Nachwort zur Ukraine: †ºNostra res agitur†¹
  • Literatur
  • Namenregister
  • Sachregister

Related titles

    More of this author(s)