Bewegungstherapie in der Onkologie
Wissenschaftliche Grundlagen, Übungsanleitungen, OTT-Versorgungsmodell
Freerk T. Baumann and Klaus Schüle

Cite this publication as
Freerk T. Baumann, Klaus Schüle, Bewegungstherapie in der Onkologie (2022), Deutscher Ärzteverlag, Köln, ISBN: 9783769137781
40
accesses
accesses
Description / Abstract
Ihr Praxisleitfaden in der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie (OTT)
Im großen Spektrum der onkologischen Therapie kommen sowohl der Prävention als auch der Rehabilitation und Nachsorge eine große Bedeutung zu. In beiden Feldern kann die Bewegungstherapie zu einem wesentlichen Gewinn der Lebensqualität Ihrer Patienten beitragen.
Körperliche Aktivität während der Krebstherapie ist immer möglich – nur in welcher Weise?
Das namhafte Autorenteam gibt Ihnen kompetente Hilfestellung für Ihre tägliche Arbeit mit konkreten Empfehlungen für Bewegungen, die im Hinblick auf die spezielle Krebserkrankung in den unterschiedlichen Behandlungsstadien sinnvoll sind. Besonderen Wert haben sie dabei auf klinisch relevante krebsspezifische Nebenwirkungen (u.a. Fatigue, Schlafstörungen) gelegt, die sich durch eine personalisierte Bewegungstherapie gezielt behandeln lassen. Das Versorgungskonzept der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) gibt Ihnen evidenzbasierte Impulse für qualitätsgesicherte Bewegungsangebote - vor, während und nach der Krebstherapie.
Neu in der 2. völlig überarbeiteten und erweiterten Auflage:
†¢ Bewegungstherapie in der Prävention (Prähabilitation), bereits während der Chemo-, Strahlen- und Immuntherapie
†¢ Nachsorge
†¢ Gezielte Behandlung klinisch relevanter krebsspezifischer Nebenwirkungen durch eine personalisierte Bewegungstherapie
†¢ Versorgungskonzept der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie (OTT)
†¢ Erweiterte Informationen zu medizinischen Grundlagen in der onkologischen Diagnostik und Therapie
Im großen Spektrum der onkologischen Therapie kommen sowohl der Prävention als auch der Rehabilitation und Nachsorge eine große Bedeutung zu. In beiden Feldern kann die Bewegungstherapie zu einem wesentlichen Gewinn der Lebensqualität Ihrer Patienten beitragen.
Körperliche Aktivität während der Krebstherapie ist immer möglich – nur in welcher Weise?
Das namhafte Autorenteam gibt Ihnen kompetente Hilfestellung für Ihre tägliche Arbeit mit konkreten Empfehlungen für Bewegungen, die im Hinblick auf die spezielle Krebserkrankung in den unterschiedlichen Behandlungsstadien sinnvoll sind. Besonderen Wert haben sie dabei auf klinisch relevante krebsspezifische Nebenwirkungen (u.a. Fatigue, Schlafstörungen) gelegt, die sich durch eine personalisierte Bewegungstherapie gezielt behandeln lassen. Das Versorgungskonzept der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) gibt Ihnen evidenzbasierte Impulse für qualitätsgesicherte Bewegungsangebote - vor, während und nach der Krebstherapie.
Neu in der 2. völlig überarbeiteten und erweiterten Auflage:
†¢ Bewegungstherapie in der Prävention (Prähabilitation), bereits während der Chemo-, Strahlen- und Immuntherapie
†¢ Nachsorge
†¢ Gezielte Behandlung klinisch relevanter krebsspezifischer Nebenwirkungen durch eine personalisierte Bewegungstherapie
†¢ Versorgungskonzept der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie (OTT)
†¢ Erweiterte Informationen zu medizinischen Grundlagen in der onkologischen Diagnostik und Therapie
Table of content
- Cover
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Zum Geleit (aus 1. Auflage)
- Geleitwort zur 2. Auflage
- Grußwort zur 2. Auflage
- Autorenverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Krebs – ein epidemiologisches Problem?
- 2.1 Morbidität und Mortalität unterschiedlicher Tumorarten
- 2.2 Überlebenszeiten
- 2.3 Prävention
- 2.4 Nachsorge
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Krebsmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und ihre Auswirkungen
- 3.1 Therapeutische Grundkonzepte in der Onkologie
- 3.2 Lokale therapeutische Ansätze
- 3.3 Systemische therapeutische Ansätze
- 3.4 Physische, psychische und psychosoziale Folgen der Therapie
- 4 Das Versorgungskonzept Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) – der supportive Nebenwirkungsmanager in der Onkologie
- 4.1 Hintergrund
- 4.2 Begriffsbestimmung
- 4.3 Therapieformen
- 4.4 Die Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT)
- 4.5 Die Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) als supportives Versorgungsprinzip in der Onkologie
- 4.6 Die personalisierte Bewegungstherapie in der Onkologie
- 5 Ausdauertraining mit Krebspatienten
- 5.1 Ausdauer – Definition und Begriffsbestimmung
- 5.2 Ausdauertraining
- 5.3 Ausdauertraining mit Krebspatienten
- 6 Krafttraining mit Krebspatienten
- 6.1 Kraft – Grundlagen und Hintergründe
- 6.2 Definition und Begriffsbestimmung
- 6.3 Allgemeine Ziele des Krafttrainings
- 6.4 Reize, Wirkungen und Effekte des Krafttrainings
- 6.5 State of the Art: Krafttraining in der (Früh-)Rehabilitation
- 6.6 Spezifische Ziele des Krafttrainings mit Krebspatienten
- 6.7 Assessments – Bestimmung der Kraft
- 6.8 Grundsätzliches zum Krafttraining mit Krebspatienten
- 6.9 Bewegungsempfehlungen für das Krafttraining mit Krebspatienten
- 6.10 Kontraindikationen (vgl. Kap. 4)
- 7 Koordinationstraining mit Krebspatienten
- 7.1 Koordination – Grundlagen und Definition
- 7.2 Spezifisches Koordinationstraining mit Krebspatienten – Belastungsdosierungen und Trainingsumfang
- 8 Flexibilitätstraining mit Krebspatienten
- 8.1 Grundlagen und Hintergründe
- 8.2 Flexibilität – Definition und Begriffsbestimmung
- 8.3 Ziele des Flexibilitätstrainings in der Onkologie
- 8.4 Flexibilitätstests
- 8.5 Das Flexibilitätstraining in der onkologischen Rehabilitation
- 8.6 Kontraindikationen
- 9 Entspannungsverfahren
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Atemtherapeutische Interventionen
- 9.3 Progressive Muskelrelaxation
- 9.4 Autogenes Training
- 9.5 Imagination und Visualisierung
- 9.6 Achtsamkeitsorientierte Verfahren
- 9.7 Anwendungs- und Vermittlungsaspekte
- 9.8 Entspannungsmethoden im Kindes- und Jugendalter
- 9.9 Weitere unspezifische Möglichkeiten zur Entspannung
- 9.10 Zusammenfassung
- 10 Bewegungstherapeutische Prähabilitation in der Onkologie
- 10.1 Einleitung
- 10.2 Bronchialkarzinom
- 10.3 Prostatakarzinom
- 10.4 Harnblasenkarzinom
- 10.5 Karzinome des Verdauungstraktes
- 10.6 Mammakarzinom
- 10.7 Praxisempfehlungen
- 10.8 Zusammenfassung
- 11 Besondere Hinweise zur Bewegungstherapie unter der medizinischen Therapie
- 11.1 Operation
- 11.2 Chemotherapie
- 11.3 Sport und Bestrahlung
- 11.4 Immuntherapie
- 11.5 Antihormontherapie
- 11.6 Stammzelltransplantation/†‹Knochenmarktransplantation†‚–†‚
- 12 Bewegungstherapie bei ausgewählten krebsspezifischen Beeinträchtigungen – die Therapiemodule
- 12.1 Fatigue-Syndrom
- 12.2 Harninkontinenz
- 12.3 Sekundäres Lymphödem
- 12.4 Chemotherapie-induzierte periphere Polyneuropathie
- 12.5 Arthralgie und Schmerz
- 12.6 Osteoporose
- 12.7 Tumorkachexie
- 12.8 Sexuelle Dysfunktion
- 12.9 Stuhlinkontinenz
- 12.10 Schlafstörungen
- 12.11 Kognitive Dysfunktion
- 12.12 Kardiotoxizität
- 12.13 Psychische Beeinträchtigungen
- 13 Bewegungstherapie und körperliche Aktivität mit an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Bewegungstherapie in der pädiatrischen Onkologie – Stand der Wissenschaft
- 13.3 Herausforderungen der Bewegungstherapie mit krebskranken Kindern
- 13.4 Ziele von Bewegungstherapie und körperlicher Aktivität in der pädiatrischen Onkologie
- 13.5 Bewegungstherapie in verschiedenen Settings
- 13.6 Fazit und Zusammenfassung
- 14 Bewegungstherapie bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen
- 14.1 Einleitung
- 14.2 Zur Entwicklung der Palliativversorgung in Deutschland
- 14.3 Bewegungstherapie im fortgeschrittenen Stadium und in der palliativen Phase
- 14.4 Spezifische Ziele der Bewegungstherapie in der fortgeschrittenen und palliativen Phase
- 14.5 Fazit
- 15 Rehabilitationssport
- 15.1 Hintergrund: Rehabilitation in der Versorgung
- 15.2 Rehabilitationssport
- 15.3 Historischer Rückblick
- 15.4 Entwicklung der Rehabilitationssportvereine für den Sport in der Krebsnachsorge
- 15.5 Rahmenbedingungen für den Rehabilitationssport
- 16 Abrechnungsfähigkeiten sport-/†‹bewegungstherapeutischer Versorgung in der Onkologie
- 16.1 Akutversorgung/†‹Frührehabilitation
- 16.2 Onkologische Rehabilitation
- 16.3 Ergänzende Leistungen gem. § 43 SGB V zur Rehabilitation
- 16.4 Rehabilitationssport gem. § 64 SGB IX
- 16.5 Präventionsangebote gem. § 20 SGB V
- 17 Übungssammlung – Bewegungstherapie und körperliche Aktivität bei unterschiedlichen Krebsentitäten
- 17.1 Präambel
- 17.2 Einleitung
- 17.3 Allgemeines
- 17.4 Bewegungstherapie und Sport bei Brustkrebs
- 17.5 Gynäkologische Tumoren (Ovarial-, Uterus-, Endometriumkarzinom)
- 17.6 Bewegungstherapie und Sport bei Prostatakrebs
- 17.7 Urologische Tumoren (Hoden-, Blasen- und Nierentumoren)
- 17.8 Bewegungstherapie und Sport bei Lungenkrebs
- 17.9 Bewegungstherapie und Sport bei gastrointestinalen Krebserkrankungen
- 17.10 Bewegungstherapie und Sport bei Leukämien und Lymphomen
- 17.11 Bewegungstherapie und Sport bei Hirntumoren
- 17.12 Bewegungstherapie und Sport bei verschiedenen Tumoren
- 17.13 Allgemeine ergänzende Übungen
- Adressverzeichnis
- Stichwortverzeichnis