Westf.Geograph.Studien 58:Lethmate Ebook PDF

25 Jahre Ökosystemforschung im nordwestlichen Teutoburger Wald

Jürgen Lethmate

Cite this publication as

Jürgen Lethmate, Westf.Geograph.Studien 58:Lethmate Ebook PDF (2013), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402204511

53
accesses

Description / Abstract

Die Studie über den Riesenbecker Osning liefert erstmals Grundlagen für ein ökologisches Langzeitmonitoring, einen umfassenden Beitrag zur Geoökologie der Region „UNESCO Geopark nördlicher Teutoburger Wald“ sowie ein ökologisches Bildungsangebot in einem außerschulischen und außeruniversitären Lernort.Die Studie untersucht den Sandsteinzug des nordwestlichen Teutoburger Waldes mit einem ökosystemarem Ansatz. Die Langzeitvergleiche gehen zurück bis in das Jahr 1965. Die Kontroverse um das nationale Buchenwalderbe sowie Aspekte der Umweltgeschichte schließen die Analyse ab.

Table of content

  • Titelseite
  • Inhalt
  • Zusammenfassung
  • 1. Einführung
  • 1.1 Die Parabel der Elefantenforscher
  • 1.2 Waldökosystemforschung
  • 1.3 Geoökologische Modellgebiete
  • 1.4 Nordwestlicher Teutoburger Waldals „weißer Fleck“
  • 2. Der Riesenbecker Osning
  • 2.1 Namen und geographische Lage
  • 2.2 Geologie und Hydrogeologie
  • 2.3 Geomorphologie und Böden
  • 2.4 Klima und Vegetation
  • 2.5 Wald- und Nutzungsgeschichte
  • 2.6 Heutige Wald-Kulturlandschaft
  • 3. Ökosystemarer Forschungsansatz
  • 3.1 Forschungsziel, Forschungskonzept, Einzelvorhaben
  • 3.2 Desiderata und Spezifika der Osning-Studie
  • 3.3 Anforderungen an eine Ökosystem -forschung
  • 3.4 Vergleich mit Ökosystemarer Umweltbeobachtung
  • 3.5 Erkenntnisprobleme
  • 3.6 Bezug zur Biodiversitätskonvention
  • 4. Atmosphärischer Stoffeintrag
  • 4.1 Methodische Grundlagen
  • 4.2 Qualitätsprüfung der Daten
  • 4.3 Luftbelastung des Umlandes in den 1980er Jahren
  • 4.4 Depositionen
  • 4.5 Das Chloridproblem
  • 4.6 Einfluss des Gülle-Belts
  • 4.7 Depositionstyp
  • 4.8 Ökosystemare Hypothese Atmosphäre – Biosphäre
  • 4.9 Zusammenfassung
  • 5. Flora und Vegetation
  • 5.1 Methodische Grundlagen
  • 5.2 Felsflora und Pionierwald
  • 5.3 Waldtypen
  • 5.4 Ceratocapnos claviculata –ein Neubürger
  • 5.5 Quellfluren
  • 5.6 Thelypteris limbosperma –ein Wiederfund
  • 5.7 Diversität der Torfmoose
  • 5.8 Waldbodenflora imLangzeitvergleich
  • 5.9 Ökosystemare HypotheseBiosphäre – Pedosphäre
  • 5.10 Zusammenfassung
  • 6. Böden
  • 6.1 Methodische Grundlagen
  • 6.2 Geochemie und Mineralogie
  • 6.3 Bodentypen und Podsolierungsgrad
  • 6.4 Boden- und Substratgenese
  • 6.5 Bodenchemische Kennwerte
  • 6.6 Schwefel
  • 6.7 Stickstoff
  • 6.8 Schwermetalle
  • 6.9 Anthropogener Boden des Vorlandes
  • 6.10 Zusammenfassung
  • 7. Waldquellen
  • 7.1 Methodische Grundlagen
  • 7.2 Fehlereinschätzung
  • 7.3 Physikalisch-chemische Kenndaten
  • 7.4 Versauerungsindikatoren
  • 7.5 Quellfauna und Bioindikation
  • 7.6 Vergleiche
  • 7.7 Die Mobile Anionen-Theorie
  • 7.8 Zusammenfassung
  • 8. Das Ökosystem „Riesenbecker Osning“
  • 8.1 Stoffbilanzen
  • 8.2 Bewertung nach Critical Loads
  • 8.3 Prognosemodell„Bodenchemie 2100“
  • 8.4 Ökosystemdrift
  • 8.5 Kritischer Hypothesenrekurs
  • 8.6. Biodiversität
  • 8.7 Im Kontext aktueller Ökosystemkonstrukte
  • 8.8 Buchenwaldökosystem oder Holzacker?
  • 8.9 Umkehrung der Umweltgeschichte
  • 8.10 Zusammenfassung
  • 9. Ausblick
  • 10. Literatur
  • 11. Glossar
  • 12. Danksagung
  • 13. Anhang

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)