Ins Tun kommen - Prozess- und ressourcenorientierte Tools der Systemischen Therapie (Leben Lernen, Bd. 317)

Das Lehrbuch für die Praxis

Cite this publication as

Michael Schieche (Hg.), Sabine Schreiber (Hg.), Ins Tun kommen - Prozess- und ressourcenorientierte Tools der Systemischen Therapie (Leben Lernen, Bd. 317) (2020), Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, ISBN: 9783608204476

5405
accesses

Description / Abstract


Systemische Therapie ist jetzt Kassenleistung – hier kommt das Lehrbuch für die Praxis!

Mit zahlreichen optischen Darstellungshilfen und Arbeitsblätter, auch zum Download

Nach einem langjährigen Anerkennungsprozess hat die Systemische Therapie in Deutschland endlich die Zulassung als Verfahren erhalten, dessen Leistungen durch die Krankenkassen erstattet werden. Entsprechend wird das Interesse an einer Ausbildung in diesem bewährten Ansatz zunehmen. Das Buch ist genau auf die Bedürfnisse von PraktikerInnen in oder nach systemischen Aus- und Weiterbildungen abgestimmt. Es vermittelt in 13 Kapiteln Grundlagen der Systemischen Therapie und viele Interventionen in der Tradition des renommierten Münchner Weiterbildungsinstituts vft:

- Wie gelingt ein Perspektivenwechsel durch systemische Fragetechniken?

- Wie wird ein Umschwung aus hartnäckiger Problemorientierung zu Lösungen eingeleitet?

- Welche systemischen Tools haben sich in Einzeltherapie,Paarberatung, Arbeit mit Kindern und Psychiatrie bewährt?

Ein Praxislehrbuch im besten Sinne!

Dieses Buch richtet sich an:

- Systemische TherapeutInnen

- AusbildungskandidatInnen in Systemischer Therapie

- Teilnehmende an systemischer Weiterbildung

- Systemische Coaches und SupervisorInne


Description


Michael Schieche, Dr. phil., Psychologischer Psychotherapeut, Familientherapeut, systemischer Lehrtherapeut; er ist seit 1996 als Psychologe am Kinderzentrum München tätig, seit 1999 in freier Praxis für Paar und Familientherapie.


Sabine Schreiber, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Familientherapeutin, systemische Lehrtherapeutin für Beratung, Therapie, Coaching und Supervision; seit 1998 in freier Praxis tätig für Paar- und Familientherapie, Supervision, Coaching und systemische Pädagogik.


Table of content

  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort und Einführung
  • Michael Schieche, Sabine Schreiber
  • 1 Raus aus der Problemorientierung: lösungsorientiert arbeiten von Anfang an
  • Michael Schieche
  • 1.1 Grundprinzipien des lösungsorientierten Ansatzes
  • 1.2 Grundlagen von Auftragsklärung
  • 2 Vom Problem zur Lösung: Reframing und Fragetechnik
  • Michael Schieche
  • 2.1 Einführung
  • 2.2 Reframing/Umdeuten
  • 2.3 Fragetechniken: Vom Problem zur Lösung
  • 2.4 Anreichern mit Sinneseindrücken (VAKOG)
  • 2.5 Varianten mit Kindern – Stethoskop und Gehirnscan
  • 2.6 Zusammenfassung
  • 3 Ins Tun kommen Richtung Lösung – alle miteinander: Das Lebensfluss-Modell
  • Sabine Schreiber
  • 3.1 Einführung
  • 3.2 Geschichte und Entwicklung des Lebensfluss-Modells
  • 3.3 Lösungshaltung erfahren – erster spürbarer Unterschied zwischen »Jetzt« (Krise) und »Geschafft« (Lösung)
  • 3.4 Praktische Anwendung in Beratung und Therapie
  • 3.5 Alternativen für die Arbeit am Tisch – der »kleine« Lebensfluss
  • 3.6 Weitere Anwendungsmöglichkeiten
  • 3.7 Theoretischer Hintergrund oder warum der Lebensfluss wirkt
  • 3.8 Checkliste für die Anwendung in Beratung, Therapie, Pädagogik und beruflichen Bereichen
  • 4 Arbeiten mit dem Genogramm
  • Gabi Mayer-Gaub
  • 4.1 Genogrammarbeit von Anfang an
  • 4.2 Einsatzmöglichkeiten der Arbeit mit dem Genogramm während eines Beratungs- oder Therapieprozesses
  • 4.3 Kreatives Arbeiten mit kleinen Kindern am Genogramm – Wie die Arbeit mit »Eigenschaften« familiäre Zusammenhänge deutlich macht
  • 4.4 Übungen zur Unterstützung der Beratungskompetenz
  • 4.5 Weitere, noch nicht standardisierte Genogrammsymbole
  • 4.6 Genogramm bei mehreren Ehen oder Beziehungen
  • 4.7 Zusammenfassender Ausblick
  • 5 Skulptur-Arbeit: Beziehungen gestalten, systemisch, mehrperspektivisch
  • Erhard Grünauer
  • 5.1 Zusammenfassung und Überblick
  • 5.2 Phänomenologische Einführung und Einordnung der Skulptur-Methode im Rahmen systemtherapeutisch-neurobiologischer Wirksamkeitsaspekte
  • 5.3 Die strukturelle Darstellung und Beschreibung der Skulptur-Methode
  • 5.4 Systemisch-familientherapeutische Fallvignette »Moritz« bzw. Familie »Winter«
  • 5.5 Kurze Nachbetrachtung in eigener Sache
  • 6 Arbeiten mit Paaren – Paardynamiken lösungsorientiert stärken
  • Sabine Schreiber, Michael Schieche & Susanne Wegner
  • 6.1 Zusammenfassung
  • 6.2 Klärung des Settings – Wie gehen wir hier miteinander um?
  • 6.3 Auftragsklärung – Worum geht es eigentlich?
  • 6.4 Ressourcen aktivieren und Transparenz
  • 6.5 Stoppen von wiederkehrenden, unfruchtbaren Konflikten
  • 6.6 Phasen der Partnerschaft, Dynamik und Entwicklungsaufgaben
  • 6.7 Auflösen von »Projektionen«
  • 6.8 »Vier-Stühle«-Ritual – ein Aussöhnungsritual
  • 6.9 Konflikte körperenergetisch umlenken und gesunden Raum geben
  • 6.10 Checkliste
  • 7 Mein ICH ist viele! Integratives Arbeiten mit inneren Anteilen bei Kindern ...
  • Susanne WEGNER
  • 7.1 Zusammenfassung
  • 7.2 Kurze Einführung in die Teilearbeit
  • 7.3 Methoden der Teilearbeit
  • 7.4 Bausteine für die Arbeit mit inneren Anteilen
  • 8 Generationenübergreifende Arbeit weiterentwickelt – Familienrekonstruktion nach Virginia Satir
  • Sabine Schreiber, Michael Schieche
  • 8.1 Einführung in die Familienrekonstruktion
  • 8.2 Zielsetzung und Einsatzmöglichkeiten der Familienrekonstruktion
  • 8.3 Auftragsklärung konkret in der Familienrekonstruktion
  • 8.4 Erarbeiten des Genogramms bis zu den Urgroßeltern
  • 8.5 Die gesamte Familienlandschaft wird gelegt und der Auftrag überprüft
  • 8.6 Die Großeltern-Generation bis zur Geburt der eigenen Eltern
  • 8.7 Die Elternseite bis zur Geburt der Klient*in
  • 8.8 Integrationsentspannung im Sitzen oder Liegen als Abschluss
  • 8.9 Wurzeln und Weiterentwicklung
  • 8.10 Abgrenzung zur Familienaufstellung (Hellingers »Ordnungen der Liebe«)
  • 8.11 Checkliste für die Anwendung in Beratung, Therapie, Pädagogik und beruflichen Bereichen
  • 9 Trennung und Scheidung konstruktiv begegnen – Kinder stärken
  • Alexandra Mair
  • 9.1 Bärenkräfte wecken – Ressourcenorientierung in der Arbeit mit Kindern bei Trennung und Scheidung
  • 9.2 Stärken mobilisieren – Der Ressourcenbaum
  • 9.3 »Ich hab’s!« – Lösungsfokussiertes Arbeiten mit Kindern nach Trennung und Scheidung
  • 9.4 Was Eltern und Kinder wissen sollten – Psychoedukation bei Trennung und Scheidung
  • 9.5 Die Wahl des Settings in der Beratung von Kindern in Trennungs- und Scheidungsprozessen
  • 9.6 Haltung und Resümee
  • 10 Hochkonflikt-Fälle in der Trennungs- und Scheidungsberatung
  • Frank OPDERBECK
  • 10.1 Ausgangslage
  • 10.2 Wie erleben Kinder von Hochkonflikt-Eltern die Situation?
  • 10.3 Einschätzung der Beratungsperspektive mit dem 3-Stufen-Modell
  • 10.4 Die Motivationslage von Hochkonflikt-Eltern
  • 10.5 Aufbau des Beratungssettings
  • 10.6 Auftragsklärung – die drei wichtigsten Ziele
  • 10.7 Fazit und Ausblick
  • 11 Versteinerungen lösen – systemisches Arbeiten im psychiatrischen Kontext
  • Lisa Huber-Flammersfeld
  • 11.1 Zusammenfassung
  • 11.2 Psychiatrischer Kontext
  • 11.3 Sinn der Symptome – welche Haltung verdienen sie?
  • 11.4 Die therapeutische Beziehung
  • 11.5 Phänomen der »Exkommunikation« und seine Auflösung
  • 11.6 Wirksamkeit – Woran ist ein Umschwung, ein Wachstum, ein Therapieerfolg zu erkennen?
  • 11.7 Ins Tun kommen mit den Patient*innen – Praktische therapeutische Interventionen
  • 11.8 Suizidalität
  • 11.9 Systemische Checkliste für die Anwendung im beruflichen Bereich
  • 12 »Schau mal, was ich alles kann!« – Ressourcenorientiertes Arbeiten in der Pädagogik
  • Tanja Schatzl
  • 12.1 Systemisches Denken und Handeln in der Pädagogik
  • 12.2 Ressourcenorientierung in der Systemischen Pädagogik
  • 12.3 Ressourcenaktivierende Methoden im pädagogischen Kontext
  • 12.4 Theoriemodelle in der Systemischen Pädagogik
  • 12.5 Ressourcenorientierung im pädagogischen Alltag als Haltung
  • 13 Systemisches Arbeiten in der Ergotherapie – Ein Fallbeispiel
  • Juliane Kellerer
  • 13.1 Einführung
  • 13.2 Schematische Darstellung eines Therapieverlaufes
  • 13.3 Inhaltliche Gestaltung der verschiedenen Phasen der Therapie
  • 14 »Ins Tun kommen« – Ein Ausblick auf Systemisches Coaching und Systemische Supervision
  • Astrid Dobmeier, Gabi Mayer-Gaub
  • 14.1 Die Vergangenheit – »Honey-Moon«, Begründer, Ressourcen, Erfahrungen
  • 14.2 Gegenwart – Wachsen, Aufträge, Tools, Haltung
  • 14.3 Zukunft – Hypothesen, loslassen, explorieren, »Schmunzel«-Punkt!
  • Anhang Materialien
  • Über die Herausgeber*innen und Autor*innen
  • Sachverzeichnis

More of this series

    Related titles