Im Spannungsfeld von Geburtshilfe und Frühen Hilfen

Eine biografieanalytische Studie zum beruflichen Selbstverständnis von Hebammen und Familienhebammen

Rosemarie Horcher-Metzger

Cite this publication as

Rosemarie Horcher-Metzger, Im Spannungsfeld von Geburtshilfe und Frühen Hilfen (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779966401

1428
accesses
95
quotes

Description / Abstract

Auf der Basis biografischer Interviews mit (Familien-)Hebammen als Akteurinnen der Frühen Hilfen gibt die Studie Aufschluss über Motive, Erfahrungen, Konflikte und Herausforderungen der Protagonistinnen. Ein theoretischer Zugang über Familie, Kinderschutz, Frühe Hilfen und die Historie des Hebammenberufes eröffnet einen Zugang zum Forschungsfeld. Die Autorin appelliert, das traditionelle Berufsbild der Hebamme im Zuge der Akademisierung der Ausbildung um den Kinderschutz zu erweitern, und zeigt Implikationen für die intersektorale Praxis der Gesundheits- sowie der Kinder- und Jugendhilfe auf.

Description

Rosemarie Horcher-Metzger, Dr. phil., leitet in selbstständiger Tätigkeit das »Pädagogische Zentrum« in Rodenbach im Kreis Kaiserslautern und lehrt an diversen Hochschulen in den Fachbereichen Gesundheitswissenschaften, Inklusion, Transdisziplinäre Frühförderung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Frühe Hilfen, Kinder- und Jugendhilfe, Supervision, Coaching, Mentales Training.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1 Familie als primäre Sozialisationsinstanz
  • 1.1 Begriffsklärung
  • 1.2 Historischer Blick auf Familie
  • 1.3 Pluralität familialer Lebensformen
  • 1.4 Auswirkungen des Wandels auf die familiale Lebenssituation
  • 1.5 Zwischenfazit
  • 2 Kinderschutz als gesamtgesellschaftlicher Handlungsrahmen
  • 2.1 Begriffsklärung
  • 2.2 Historische Entwicklung des Kinderschutzes
  • 2.3 Zwischenfazit
  • 3 Frühe Hilfen als sektorenübergreifendes Unterstützungssystem
  • 3.1 Begriffsklärung
  • 3.2 Schnittstelle von Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe
  • 3.3 Bundesinitiative Frühe Hilfen
  • 3.4 Herausforderungen und Grenzen in der praktischen Umsetzung
  • 3.5 Vom Modellprojekt zur Bundesstiftung Frühe Hilfen
  • 3.6 Zwischenfazit
  • 4 Familienhebammen als Akteur*innen der Frühen Hilfen
  • 4.1 Begriffsklärung
  • 4.2 Exkurs: Historie des Hebammenberufes
  • 4.3 Aktuelle Entwicklungen im Feld der Hebammen
  • 4.4 Zusatzqualifizierung als Familienhebamme
  • 4.5 Aktuelle Entwicklung im Feld der Familienhebamme
  • 4.6 Zwischenfazit
  • 5 Heuristik zur Theoriebildung: Beruf und Berufung
  • 5.1 Begriffsklärung
  • 5.2 Makrosoziologische Perspektive
  • 5.3 Mikrosoziologische Perspektive
  • 5.4 Mesosoziologische Perspektive
  • 5.5 Beruf und Berufung im Kontext verschiedener Berufszweige
  • 5.6 Motivationstheoretische Annäherung an Beruf und Berufung
  • 5.7 Zwischenfazit
  • 6 Forschungsstand und Desiderat
  • 7 Empirische Studie
  • 7.1 Fragestellung und Herangehensweise
  • 7.2 Qualitative Forschung als methodologischer Zugang
  • 7.3 Methodische Grundlagen der Studie
  • 7.4 Forschungsprozess
  • 7.5 Fallanalysen – Drei Eckfälle
  • 7.6 Profile – Sieben weitere Fälle
  • 8 Ergebnisse der Studie
  • 8.1 Berufung im Kontext der individuellen Berufsausübung
  • 8.2 Berufung zwischen Geburtshilfe und Frühe Hilfen
  • 8.3 Individuell und gesellschaftlich orientierte Wahrnehmung der Berufung
  • 9 Zusammenfassung, Reflexion und Implikationen
  • 9.1 Zusammenfassung
  • 9.2 Forschungsreflexion
  • 9.3 Praktische Implikationen
  • 9.4 Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Dank
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Anhangsverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)