Arbeit - ein Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit

Cite this publication as

Andreas Fisch (Hg.), Daniela Kirmse (Hg.), Stefanie Wahl (Hg.), Sebastian Zink (Hg.), Arbeit - ein Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit (2012), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402194805

115
accesses
11
quotes

Description / Abstract

Die wesentlichen gesellschaftstheoretischen Konzeptionen, unabhängig ob sie auf bürgerlichen, liberalen oder marxistischen Traditionen fußen, berufen sich auf Arbeit als den zentralen gesellschaftlichen Tatbestand. Zurzeit lassen sich gravierende Veränderungen der Arbeitsbedingungen u.a. unter den Stichworten Beschleunigung und Prekarisierung feststellen. Damit wird (Erwerbs-)Arbeit theoretisch wie empirisch zu einem Ausgangspunkt für Fragen der Gerechtigkeit und der entscheidende Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit in einer Arbeitsgesellschaft.

In diesem Band gehen die Autoren und Autorinnen den Fragen nach, wie diese Ausgangslage die sozialethische Reflexion herausfordert: durch das Potenzial sozialphilosophischer Theorien für die sozialethische Rekonstruktion von aktuellen Problemen und für eine Missachtungsphänomenologie angesichts prekärer Beschäftigung, aber auch zur Bewertung der verschiedenen Formen der Beschleunigung durch Arbeitszeitmodelle. Ein praktischer Bezug nimmt Fürsorge- und Familienarbeit insbesondere in kirchlichen Arbeitsverhältnissen in den Blick, untersucht „Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung“ als Instrument der Ermöglichung von Teilhabe am Arbeitsmarkt sowie den so genannten „Dritten Weg“ der Kirchen. Schon die Engführung auf Erwerbsarbeit kristallisiert sich als ein Grund für Gerechtigkeitsdefizite. Vielleicht ist das Konzept der Arbeitsgesellschaft selbst zu hinterfragen.

Table of content

  • BEGINN
  • Title
  • Inhalt
  • Zur Einführung – Die moderne Arbeitsgesellschaft in der(sozialethischen) Kritik
  • Arbeit und ihre Relevanz ingesellschaftstheoretischen Entwürfen
  • Das Potenzial liberaler Theorien für die sozialethischeReflexion aktueller Probleme in der Arbeitswelt.Rekonstruktion und Kritik ausgewählter Ansätze derpolitischen PhilosophieJochen Ostheimer
  • Unpersönliche Arbeit.Sozialethische Überlegungen im Anschluss an dieKapitalismusanalyse Max WebersChristian Stoll
  • Arbeit und das kritische Potenzial vonGerechtigkeitsvorstellungen
  • Prekäre Beschäftigung und Anerkennung– Eine Missachtungsphänomenologie1Stefanie A. Wahl
  • Ausbeutung und Entfremdung:Zwei Perspektiven einer kritischen Bewertung desUmbruchs in der ArbeitsweltMartin Schneider
  • Arbeit und Beschleunigung durchneue Arbeitszeitmodelle
  • Zwischen Rationalisierung und Gamification:Zur Semantik von Arbeitsutopien aus sozialethischer SichtSimone Horstmann
  • Muße – Eine vernachlässigte Dimension in derbeschleunigten ArbeitsgesellschaftAnthropologische und theologische Überlegungen zumVerhältnis von Arbeit und MußeSonja Sailer-Pfister
  • Arbeit im sozialen Sektor
  • Warum Gerechtigkeit in weiter Ferne liegt.Fürsorgearbeit zwischen Familienarbeit undNiedriglohnsektorChristine Globig
  • „Behinderte Teilhabe“ durch die Werkstatt?Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderungals Weg zur Teilhabe am Arbeitsmarkt– eine kritische SondierungPeter Meiners
  • Arbeit und der Dritte Weg der Kirchenim kirchlichen Arbeitsrecht
  • Ist der „dritte Weg“ der Kirchen gerecht?Hermann Lührs
  • Rechtliche Einheit als Gerechtigkeit.Kirchenrechtsethische Annäherung an die Novellierungder Grundordnung des kirchlichen DienstesJudith Hahn
  • Arbeit jenseits von Selbstverwirklichungund Menschenrecht
  • Arbeitest du noch oder lebst du schon?Warum Arbeit im Kapitalismus nicht glücklich macht unddie Katholiken das früher auch wusstenStefan Leibold
  • Gibt es ein Recht auf Arbeit?Eike Bohlken
  • Autoren und Herausgeber

More of this series

    Related titles