Zuflucht – Zusammenleben – Zugehörigkeit

Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet

Cite this publication as

Andreas Fisch (Hg.), Myriam Ueberbach (Hg.), Prisca Patenge (Hg.), Dominik Ritter (Hg.), Zuflucht – Zusammenleben – Zugehörigkeit (2018), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402106471

171
accesses
4
quotes

Description / Abstract

Etwa 1,2 Millionen Menschen haben in den beiden Jahren 2015/2016 Zuflucht in Deutschland gesucht. Immer noch ist das Engagement der Freiwilligen ungebrochen, doch es haben sich Gegenbewegungen zur Willkommenskultur herausgebildet. Einfache, populistische Antworten auf komplexe Fragen prägen das Meinungsbild. Das Finden und die Akzeptanz von langfristigen Lösungen setzt jedoch gesellschaftliche Auseinandersetzungen und normative Vergewisserungen zur Herausforderung der Migration voraus.

†¢ Wie lassen sich die Forderungen nach Abschottung, Grenzschließung, Obergrenzen mit dem menschenrechtlichen Anspruch des Asylrechts in Einklang bringen?
†¢ Welche ethischen Leitlinien lassen sich entwickeln, wenn in Europa eine gerechte Verteilung bei der Aufnahme von Geflüchteten politisch nicht erreichbar ist?
†¢ Wie können Fluchtursachen bekämpft und die Zahl der Flüchtlinge weltweit wirkungsvoll reduziert werden?
†¢ Wie angemessen sind die Sorgen um höhere Kriminalität und Terror durch Geflüchtete?
†¢ Wie verschärft sich die Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt und bei einfachen Arbeitsplätzen?
†¢ Welche Voraussetzungen benötigt eine gelingende Integration? Welche Rolle spielen dabei Religion, Verfassungspatriotismus, Gastfreundschaft und Leitkultur?
†¢ Wie entwickeln sich Identität und Zusammenhalt in einer Einwanderungsgesellschaft und was gefährdet diese?

Diese ethisch höchst brisanten Themenkomplexe sind Gegenstand dieses Bandes und werden sozialethisch, interdisziplinär und stets kontrovers diskutiert, um zu sachlichen Einschätzungen und zu konstruktiven Lösungsansätzen zu gelangen.

Table of content

  • Titel
  • Inhalt
  • Kontroversen austragen, Herausforderungen annehmen, Migration gestalten
  • 1 HERAUSFORDERUNGEN DER MIGRATIONSPOLITIK
  • 2 BEITRÄGE IM KAPITEL „FLUCHT GESTALTEN?“
  • 3 BEITRÄGE IM KAPITEL „GELINGENDE INTEGRATION?“
  • 4 BEITRÄGE IM KAPITEL„GESELLSCHAFTLICHER ZUSAMMENHALT?“
  • 5 IM STREITGESPRÄCH AUSGETRAGENE KONTROVERSEN
  • 6 SCHLUSSWORT UND DANK
  • Literatur
  • Flucht gestalten?
  • Zwischen offenen Grenzen und Obergrenzen Moralphilosophische Argumente, völkerrechtlicheNormierungen, politische Verantwortung
  • Das Menschenrecht auf Asyl
  • Über Entwicklung zur Eindämmung der Fluchtgründe? Einschätzungen zum „Marshallplan mit Afrika“und seinen Alternativen
  • Fluchtursache inkonsequente Außenpolitik? Der Beitrag westlicher Demokratien zur Gewalteskalationam Beispiel Libyens
  • Flucht(ursachen)bekämpfung im Kontext der Krise des europäischen Grenzregimes 2015 – Anmerkungen zu einem die Ursachen verschleiernden Diskurs
  • Streitgespräch I: Politik und Kirchen als geforderte Akteure in einer Einwanderungsgesellschaft
  • Flucht und Migration, Krisenwahrnehmungund die Rolle der Massenmedien
  • Gelingende Integration?
  • Voraussetzungen für gelingende Integration vor Ort. Bedarfe und Wünsche von Geflüchteten in Erlangen
  • Streitgespräch II: Die Rolle von Bildung und Bildungseinrichtungen bei der Integration
  • Religion als integrationsrelevanter Faktor Zur Bedeutung des interreligiösen Dialogs für dieIntegration von Migrant/inn/en
  • Integration und gesellschaftliche Teilhabe Ein Vergleich der Lebenslage von älteren Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
  • Streitgespräch III: Zwischen Bereicherung und Bedrohung. Bewertungen von Zuwanderung
  • Flucht und Kriminalität –zwischen Ressentiments und realen Problemlagen
  • Ruhe auf den billigen Plätzen? Sozialethische Überlegungen zu Konkurrenzen auf niedrigen sozialen Positionen
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt?
  • Gesetzestreue – Verfassungspatriotismus – Leitkultur Wie entwickelt sich Zusammenhalt in einer Einwanderungsgesellschaft?
  • Rémi Brague, Flüchtlinge und die Identität Europas
  • Streitgespräch IV: Migration als Irritation von Identität. Bedingungen für gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • Gastfreundschaft und Willkommenskultur Wen sollen wir warum und wie willkommen heißen?
  • Ethisch gefordert, politisch unmöglich?
  • Schlusswort: Zur Diskrepanz zwischen ethischer Reflexion undpolitischen Sachzwängen
  • AUTORENVERZEICHNIS

More of this series

    Related titles