Wer entscheidet, wer was entscheidet?

Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis

Cite this publication as

Matthias Sellmann (Hg.), Benedikt Jürgens (Hg.), Wer entscheidet, wer was entscheidet? (2020), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451823121

574
accesses
4
quotes

Description / Abstract

Die aktuelle Krise der katholischen Kirche ist erkennbar eine Führungskrise. Und diese ist im Kern eine Krise der Entscheidungspraxis. Schon wie faktisch in Kirche wer über was entscheidet, ist theologisch umstritten. Erst recht aber steht diese Praxis gesellschaftlich unter enormem Legitimierungsdruck. Hinzu kommt, dass für die kirchlich Verantwortlichen Reformen epochalen Ausmaßes anstehen. Reformen aber sind Entscheidungen. Insofern darf der Bereich kirchlicher Entscheidungspraxis nicht gelähmt sein. Vor diesem Hintergrund versammelt der Band Beiträge zur Führungsforschung aus sämtlichen theologischen Disziplinen und systematisiert sie zu einer Kriteriologie kirchlicher Entscheidungspraxis. Auf diese Weise befähigt er dazu, die derzeitige Blockade zu überwinden, und liefert damit einen wichtigen Beitrag zum Synodalen Weg der deutschen Kirche.

Description

Dr. Benedikt Jürgens, geb. 1968, Dr. theol., Leiter des Kompetenzzentrums Führung am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) an der Ruhr-Universität Bochum, zuvor Berater, Projektleiter und Geschäftsführer bei der PEAG-Unternehmensgruppe (Dortmund und Duisburg).

Matthias Sellmann, geb. 1966, Dr. theol., zus. I. Staatsexamen in Sozialwissenschaften, Inhaber des Lehrstuhls für Pastoraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Gründer und Leiter des dortigen Zentrums für angewandte Pastoralforschung (zap). Vorher (1998–2008) stellv. Leiter der Katholisch-Sozialethischen Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz.

 

Katharina Pyschny, geb. 1984; Studium der Kath. Theologie und Germanistik in Köln, Bonn, Bochum u. Jerusalem. Wiss. MA am Lehrstuhl für AT an der Ruhr-Univ. Bochum (derzeit auf einem dreijährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Lausanne, Schweiz). Forschungsschwerpunkte: Exegese des AT (insb. Pentateuch), Füh­rungs­konzepte im Alten Testament, (Religions-)Geschichte des antiken Israels, Materielle Kultur Israels/Palästinas, Altorientalische Ikonographie.

Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Bochum.

Wilhelm Damberg, geb. 1954, Dr. theol., Professor für die Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Georg Essen, geb. 1961, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

Markus Knapp, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie an der Ruhr-Universität Bochum, zahlreiche Veröffentlichungen.

Joachim Wiemeyer, geb. 1954, ist Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Stefan Böntert, Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

 Bernhard Grümme, Dr. theol. habil., geb. 1962, Professor für Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Table of content

  • Benedikt Jürgens / Matthias Sellmann WER ENTSCHEIDET,WER WAS ENTSCHEIDET?
  • Impressum
  • Inhalt
  • Matthias Sellmann Wie umgehen mit den Ohrfeigen der Anderen?
  • 1. Die gegenwärtige Krise als Konstellation unzureichender Führungsstandards und unzureichender theologischer Mittel ihrer Bewältigung
  • 2. Der Bochumer Arbeitskreis „Führen und Entscheiden in der Katholischen Kirche†Ÿ
  • 3. Die Perspektive der kirchlichen Zeitgeschichte: Eine Ohrfeige
  • 4. Papst Bonifaz VIII., eine Ohrfeige und das Ende der Theokratie im Mittelalter (Wilhelm Damberg)
  • 5. Die Metapher der Ohrfeige – und die Beiträge dieses Buches
  • 6. Von der Assimilation zur Akkommodation
  • 7. Abschluss
  • I Der Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis im Spiegel der Philosophie
  • Ludger Jansen Führen lassen
  • II Der Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis im Spiegel der biblischen Theologie
  • Katharina Pyschny Mentoring, Delegation und Demokratisierung
  • Kirsten M. Schäfers Vom Dienst und seinen Ordnungen
  • Aleksandra Brand Bottom-Up und Top-Down
  • Thomas Söding Gute und schlechte Führung
  • III Der Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis im Spiegel der historischen Theologie
  • Stefan Pabst / Josef Rist Vom Herrschersitz zum kirchlichen Zentrum: Der Aufstieg von Konstantinopel und Toledo zu überregionalen Führungsinstanzen
  • Wilhelm Damberg Papst Bonifaz VIII., eine Ohrfeige und das Ende der Theokratie im Mittelalter
  • IV Der Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis im Spiegel der systematischen Theologie
  • Georg Essen The „Invention of Tradition†Ÿ
  • Markus Knapp Gemeinsames Priestertum und kirchliches Leitungsamt: ein unausgeschöpftes Potential des II. Vatikanums?
  • Joachim Wiemeyer Führung bedarf Macht – Macht bedarf Kontrolle
  • V Der Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis im Spiegel der praktischen Theologie
  • Stefan Böntert Auch durch Feiern geschieht Führung
  • Bernhard Grümme Die Religionslehrkraft zwischen Biographie, Habitusund Macht
  • Judith Hahn Potestas incerta
  • Benedikt Jürgens Führung: Ein blinder Fleck der Pastoraltheologie?
  • Praktisch-theologische Reflexion
  • Benedikt Jürgens / Matthias Sellmann Nur wer das Heilige loslässt, wird es bewahren
  • Herausgeber, Autorinnen und Autoren

More of this series

    Related titles