Personalökonomie und Personalpolitik

Grundlagen einer evidenzbasierten Praxis

Martin Schneider, Dieter Sadowski, Bernd Frick and Susanne Warning

Cite this publication as

Martin Schneider, Dieter Sadowski, Bernd Frick, Susanne Warning, Personalökonomie und Personalpolitik (2020), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791048635

8013
accesses
474
quotes

Description / Abstract


Das Buch erklärt und bewertet personalwirtschaftliche Muster ökonomisch aus Sicht von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es vermittelt hierzu ein Verständnis der institutionenökonomischen Theoriebildung und der empirischen Forschung (Personalanalytik) - und damit die Grundlagen einer evidenzbasierten Personalpraxis. Die drei Stichworte
"Personalökonomie",
"Personalpolitik" und
"Evidenz" zeigen den Anspruch des Lehrbuchs auf.


Da heute große Informationsmengen verfügbar sind, richten Unternehmen HR-Analytics-Teams ein. Was fehlt, ist häufig noch die Fähigkeit, aus Daten nützliches Wissen zu gewinnen und Befunde zu interpretieren. Genau diese Kompetenz zur
Interpretation und
Reflexion empirischer Ergebnisse steht im Fokus dieses Lehrbuchs. Keines der verfügbaren Lehrbücher setzt einen so starken Akzent auf die empirische Evidenz.


Mit Fragen am Ende jedes Kapitels zur Anwendung des Gelernten sowie Lösungen zu den Fragen zum Download auf myBook+.


Description

Martin Schneider

Prof. Dr. Martin Schneider, Professur für Personalwirtschaft, Universität Paderborn





Dieter Sadowski

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Sadowski, Emeritus Universität Trier





Bernd Frick

Prof. Dr. Bernd Frick, Professur für Organisations-, Medien- und Sportökonomie, Universität Paderborn





Susanne Warning

Prof. Dr. Susanne Warning, Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Global Business and Human Resource Management, Universität Augsburg

Table of content

  • Cover
  • Hinweis zum Urheberrecht
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 1.1 Herr und Knecht? Das Beschäftigungsverhältnis
  • 1.2 Verwirrende Muster der Personalpraxis
  • 1.3 Vier Kontextfaktoren prägen die Personalpraxis
  • 1.4 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein
  • 1.5 Ziele und Konzeption des Lehrbuchs
  • 2 Theoretische und methodische Grundlagen
  • 2.1 Wie komme ich zu institutionenökonomischen Modellen?
  • 2.2 Wie prüfe ich Theorien mit Daten? Personalanalytik
  • 2.3 Verdirbt ökonomische Wissenschaft die Personalpraxis?
  • 3 Personalnachfrage: »Heuern und Feuern«?
  • 3.1 Kurzfristige Personalnachfrage – nur Arbeit variabel
  • 3.2 Langfristige Nachfrage – auch Kapital variabel
  • 3.3 Einstellen und entlassen bei Anpassungskosten
  • 4 Personalgewinnung: Gesucht wird …
  • 4.1 Ansprache der Bewerber
  • 4.2 Bewerber als unbekannte Wesen
  • 4.3 Abbau asymmetrischer Information vor der Einstellung
  • 4.4 Auswahl heißt auch Nichtauswahl – Ungleichbehandlung
  • 5 Qualifizierung: Fit für den Job machen
  • 5.1 Lernen als Investieren: Das persönliche Humankapital
  • 5.2 Berufliche Qualifizierung: Wer soll zahlen?
  • 5.3 Reality-Check: Wann wird in Bildung investiert?
  • 6 Entgeltformen: Fix oder variabel?
  • 6.1 Wie sich Vergütungsschemata abbilden lassen
  • 6.2 Immer der Karotte nach? Anreizsetzung im Modell
  • 6.3 Wie plausibel ist die Theorie? Empirische Evidenz
  • 6.4 Nobody is perfect – but a team can be a disaster
  • 6.5 Reflexion: Alles nur eine Frage der variablen Vergütung?
  • 7 Höhe und Timing des Entgelts
  • 7.1 Dauerhaft mehr als den Marktlohn zahlen
  • 7.2 Den erfahreneren Mitarbeitern mehr zahlen
  • 7.3 Preise für eine Beförderung
  • 7.4 Wann welches Vergütungsschema?
  • 8 Leistungsbeurteilung: Arbeitnehmer benoten
  • 8.1 Leistungsbeurteilung – warum und wie?
  • 8.2 »You get what you pay for!«
  • 8.3 Subjektive Beurteilungen in der Praxis
  • 9 Entgeltdifferenzen: Ursachen und Folgen
  • 9.1 Wovon das Entgelt abhängt und wie stark
  • 9.2 Gender Pay Gap – Die Lohnlücke und ihre Gründe
  • 9.3 Hohe und steigende Managergehälter
  • 9.4 Spieglein an der Wand: Entgeltvergleiche und die Folgen
  • 10 Partizipation und Arbeitsbeziehungen
  • 10.1 Bürger nur nach Feierabend? Industrielle Demokratie
  • 10.2 Brauchen Arbeitnehmer eine Interessenvertretung?
  • 10.3 Die betriebliche Mitbestimmung in Deutschland
  • 10.4 Die deutschen Arbeitsbeziehungen heute und morgen
  • 11 Jobdesign und gute Arbeit
  • 11.1 Jobdesign aus ökonomischer und psychologischer Sicht
  • 11.2 Studien zu Veränderungen im Jobdesign
  • 11.3 Wie bewerten Arbeitnehmer Aufgabenmerkmale?
  • 11.4 Computer sind doof? Digitalisierung und Jobdesign
  • 12 Mitarbeiter binden und beschäftigungsfähig halten
  • 12.1 Gekommen, um zu bleiben?
  • 12.2 Wie viel Bindung darf es sein?
  • 12.3 Arbeitnehmer müssen beschäftigungsfähig bleiben
  • 13 Managementqualität und Personalpraktiken
  • 13.1 Produktiv durch »innovative« Personalpraktiken?
  • 13.2 Neuere Methoden und Studien
  • 13.3 Mehr Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis
  • Über die Autoren

Related titles

    More of this author(s)