Freies Explorieren und Experimentieren - eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht

Hilde Köster

Cite this publication as

Hilde Köster, Freies Explorieren und Experimentieren - eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht (2006), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832587420

1333
accesses
9
quotes

Description / Abstract

Physikalische Inhalte werden im Sachunterricht wenig thematisiert. Vielfach sind dafür persönliche Gründe der Lehrerinnen und Lehrer ausschlaggebend, die als glq Lehrgrenzen grq gegenüber physikalischen Inhalten zu glq Lerngrenzen grq für die Kinder werden.
Da Lehrerfortbildungen gegen dieses Problem zu wenig greifen, wird untersucht, ob Grundschulkinder dazu in der Lage sind, Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen auch selbstbestimmt und ohne die Anleitung durch eine Lehrkraft zu gewinnen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder im Grundschulalter sich selbst ein physikalisches Erfahrungsfeld schaffen und dieses produktiv nutzen können. Die Kinder führen im Verlauf der Untersuchungen vielfältige Experimente durch, erwerben dabei grundlegende Erfahrungen, bilden eine wissenschaftsorientierte Haltung aus und erweitern soziale Kompetenzen. Sie organisieren sich dabei weitgehend selbst, sind motiviert und erleben Flow. Ihre Leistungsbereitschaft erhöht sich und sie entwickeln gegenstandsbezogene Interessen an physikalischen Erscheinungen.

Table of content

  • BEGINN
  • Einleitung
  • 1 Problemanalyse: Physikalische Inhalte im Sachunterricht
  • 1.1 Aufschwung und Rückgang physikalischer, technischer und chemischer Inhalte im Sachunterricht
  • 1.2 Gründe für die geringe Aufnahme physikalischer Inhalte in den Sachunterricht
  • 1.3 Folgen der Nichtrealisation physikalischer Inhalte im Sachunterricht
  • 1.4 Maßnahmen gegen die Nichtrealisation physikalischer Inhalte im Sachunterricht
  • 1.5 Zusammenfassung
  • 2 Gegenstand und Fragestellungen der Arbeit
  • 2.1 Gegenstand
  • 2.2 Vorannahmen und Erwartungen
  • 3 Selbstbestimmte Erfahrungsgewinnung mit physikalischen Phänomenen
  • 3.1 Zum Erfahrungsbegriff
  • 3.2 Zum Erwerb von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen
  • 3.3 Bedingungen für den weitgehend selbstständigen Erwerb physikalischer Erfahrungen
  • 3.4 Entwicklungsmöglichkeiten
  • 3.5 Zusammenfassung und Konkretisierung der Fragestellung
  • 4 Empirische Untersuchungen
  • 4.1 Methodologische Überlegungen
  • 4.2 Anlage der Untersuchungen
  • 4.3 Beobachtungs- und Auswertungsverfahren
  • 4.4 Voruntersuchungen
  • 4.5 Zusammenfassung und Folgerungen für die Gestaltung der Hauptuntersuchung
  • 4.6 Hauptuntersuchung
  • 4.7 Ergebnisse
  • 4.8 Zusammenfassung
  • 5 Theoriebildung
  • 5.1 Erweiterung des Modells der Erfahrungsgewinnung
  • 5.2 Begriffsbestimmung ‚Freies Explorieren und Experimentieren†™
  • 6 Diskussion: Verortung des Freien Explorierens und Experimentierens im Sachunterricht
  • 6.1 Kompatibilität zu Aufgaben und Zielen des Sachunterrichts
  • 6.2 Kompatibilität zum Unterricht
  • 7 Ausblick: Forschungsfragen und Thesen für mögliche Anschlussforschungen
  • 7.1 Forschungsfragen und Thesen hinsichtlich der Kinder
  • 7.2 Forschungsfragen und Thesen hinsichtlich der Lehrerinnen und Lehrer
  • 7.3 Forschungsfragen hinsichtlich der Experimentierecke
  • 7.4 Forschungsfragen hinsichtlich der Schule
  • 7.5 Forschungsfragen hinsichtlich der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
  • 8 Zusammenfassung
  • Literatur

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)