Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book)

Exemplarische Unterrichtsanalysen und fachdidaktische Herausforderungen

Ursula Fiechter, Marco Adamina, Beat Wälti, Laura Weidmann, Simone Ganguillet, Trime Misini, Beat Reck and Susanna Schwab

Cite this publication as

Ursula Fiechter, Marco Adamina, Beat Wälti, Laura Weidmann, Simone Ganguillet, Trime Misini, Beat Reck, Susanna Schwab, Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book) (2021), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035519037

1166
accesses
23
quotes

Description

Marco Adamina ist Leiter des Schwerpunktprogramms Kompetenzorientierter Fachunterricht am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation und Dozent im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft am Institut Vor-schulstufe und Primarstufe der PHBern (bis Ende Juli 2020).


Beat Wälti ist Dozent im Fachbereich Mathematik am Institut Vorschulstufe und Primarstufe und am Institut Sekundarstufe I der PHBern.


Laura Weidmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schwerpunktprogramm Kompetenzorientierter Fachunterricht am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation und Dozentin im Bereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften am Institut Vorschulstufe und Primarstufe der PHBern.

Description / Abstract

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.

Der Band gibt Einblick in konkrete jahrgangsübergreifende Praxis in fünf Schulfächern. Es zeigt sich, dass je nach Schulfach unterschiedliche Chancen und Herausforderungen für das jahrgangsübergreifende Lehren und Lernen im 2. Zyklus bestehen. Die fachdidaktischen Konzepte fordern unterschiedliche Zugänge zum Lerngegenstand – unabhängig von der Organisationsform des Unterrichts. Entsprechend gestalten Lehrpersonen Lehr- und Lernarrangements unter Berücksichtigung von Lehrmitteln und Vorgaben der Bildungspolitik.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung: Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im Zyklus 2
  • 1.1 Differenzierung und Individualisierung als Chance und Herausforderung
  • 1.2 Mehrjahrgangsklassen im Kanton Bern
  • 1.3 Rahmenbedingungen für Fremdsprachen im Zyklus 2
  • 1.4 Der Fokus der Unterrichtsanalysen: Vermittlung, Lernbegleitung, Aneignung
  • 1.5 Zu den einzelnen Beiträgen
  • 2 Fach Mathematik: Individuelles und kooperatives Lernen in jahrgangsübergreifenden Klassen
  • 2.1 Ausgangslage
  • 2.2 Zwei kooperative Lernaufgaben im Fach Mathematik
  • 2.3 Fazit
  • 2.4 Ausblick
  • 3 Fach Natur, Mensch, Gesellschaft: Tiere und Stoffe als Beispiele für Lerngegenstände
  • 3.1 Ausgangslage: Der Lerngegenstand n im NMG-Unterricht
  • 3.2 Fallbeispiele: (Natur-)wissenschaftliches Verstehen und Entdecken
  • 3.3 Diskussion der Ergebnisse
  • 3.4 Fazit
  • 4 Fach Deutsch: Schreibaufgaben für kreative und umsichtige Autorinnen und Autoren
  • 4.1 Sprach- und schreibdidaktische Grundlagen
  • 4.2 Zwei Unterrichtsbeispiele
  • 4.2.1 «Lustige Geschichte»
  • 4.2.2 «Ein Tag im Leben von …»
  • 4.3 Fazit: Situierte und profilierte Schreibaufgaben für jahrgangsübergreifendes Lernen
  • 5 Fach Französisch: Comment parcourir les parcours?
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Fallbeispiele
  • 5.3 Diskussion der Ergebnisse
  • 5.4 Fazit und Ausblick
  • 6 Fach Englisch: To JüL or not to JüL, that is RARELY the question
  • 6.1 Ausgangslage
  • 6.2 Fallbeispiele
  • 6.3 Diskussion der Ergebnisse
  • 6.4 Fazit und Ausblick
  • 7 Schlussdiskussion
  • 7.1 Was ist der Lerngegenstand und wie wird er als jahrgangsübergreifendes Phänomen inszeniert?
  • 7.2 Die Rolle von Lehrmitteln und die knappe Ressource Lehrperson
  • 7.3 Leistungskategorien und Arten der Differenzierung
  • 7.4 Fazit und Ausblick
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)