Open Access

Kultur - Schulkultur - Veränderungskultur

Download
Download

Cite this publication as

Astrid Schreyögg (Hg.), Kultur - Schulkultur - Veränderungskultur (2012), Deutscher Psychologen Verlag, Berlin, ISBN: 9783942761154

861
accesses
1
quotes

Description / Abstract

In den Beiträgen des Sammelbands „Kultur – Schulkultur – Veränderungskultur“
finden Sie allerlei Anregungen, wie sich Schulkulturen in wesentlichen Punkten verändern lassen und vielleicht sogar Veränderungskulturen in Schulen etablieren lassen.
Die Beiträge dieser Publikationen sind entstanden aus einem Projekt, in dem Bayerische
Schulpsychologen von 2008 bis 2011 von der Deutschen Psychologen Akademie (DPA) im Bereich Supervision (und Coaching) geschult wurden.
Es handelte sich dabei um die Fortsetzung einer Kooperation, die seit 1996 zwischen dem Bayerischen Kulturministerium und der DPA existiert und aus der schon drei weitere Publikationen, die beim Deutschen Psychologen Verlag erschienen sind, hervorgegangen sind.

Table of content

  • Buchtitel
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kultur – Schulkultur – Veränderungskultur
  • 1. Kultur, Kulturstandards, Kulturdimen­sionen und kultureller Habitus
  • 2. Schulkultur, Organisationskultur, Abteilungskultur und Gruppenkultur
  • 3. Veränderungskultur
  • 4. Literatur
  • Kontakt
  • Teil I: Wandel in der Schulkultur
  • 1. Organisationwandel: Schulkultur und Mobbing
  • 1.1 Theoretische Grundlagen
  • 1.2 Konzeption des Mobbing-Präventions­projekts „Schule als Lebensraum – ohne Mobbing!“
  • 1.3 Bedeutung der Anti-Mobbing-Maßnahmen für den kulturellen Wandel
  • 1.4 Zusammenfassung: Erste Schritte in Richtung Mobbing-Prävention
  • 1.5 Literatur
  • Kontakt
  • 2. Kulturwandel in der Organisation Schule
  • 2.1 Herausforderungen eines Kulturwandels in der Organisation Schule
  • 2.2 Thesen für einen gelingenden Kulturwandel im Raum Schule
  • 2.3 Fazit: Supervision und Kulturwandel in der Schule
  • 2.4 Literatur
  • Kontakt
  • Teil II: Kulturelle Veränderungsprozesse
  • 3. Die Entwicklung einer Fehlerkultur
  • 3.1 Eine definitorische Annäherung an den Begriff „Fehlerkultur“
  • 3.2 Historische Entwicklung
  • 3.3 Fehlerkultur in der Expertenorganisation Schule
  • 3.4 Methodische Bausteine
  • 3.5 Supervision – eine Chance für die Fehlerkultur?
  • 3.6 Literatur
  • Kontakt
  • 4. Konfliktkultur und Konfliktcoaching an Schulen
  • 4.1 Zum Konfliktbegriff
  • 4.2 Konfliktpotenziale an Schulen
  • 4.3 Konfliktkultur und Konfliktcoaching in der Schule
  • 4.4 Falldarstellung
  • 4.5 Zusammenfassung
  • 4.6 Literatur
  • Kontakt
  • 5. Die Entwicklung einer Beratungskultur
  • 5.1 Klärung der Begriffe und Präzisierung der Fragestellung
  • 5.2 Ausgangssituation: Beratungslehrkräfte als „Einzelkämpfer“
  • 5.3 Supervision der Beratungsfachkräfte als neues Angebot
  • 5.4 Wahrnehmbare Veränderungen nach zwei Jahren Supervision
  • 5.5 Evaluation
  • 5.6 Fazit: Die Beratungskultur hat sich weiterentwickelt
  • 5.7 Literatur
  • Kontakt
  • Anhang
  • 6. Supervision in der Schule: Was muss ich beachten?
  • 6.1 Theoretische Vorüberlegungen
  • 6.2 Ausgangssituation
  • 6.3 Auftragsklärung
  • 6.4 Einführungsveranstaltung
  • 6.5 Weitere Sitzungen
  • 6.6 Ausblick
  • 6.7 Literatur
  • Kontakt
  • Teil III: Supervision in der Lehrer­ausbildung
  • 7. Supervision als Zusatzangebot im Referendariat an Realschulen
  • 7.1 Lehrerbildung an bayerischen Realschulen
  • 7.2 Supervision als eine ergänzende Maßnahme zur Professionalisierung der Lehrerausbildung
  • 7.3 Fazit und Ausblick
  • 7.4 Literatur
  • Kontakt
  • Anhang
  • 8. Qualitätssicherung der Ausbildung durch Supervision
  • 8.1 Reflexion der Organisationskultur
  • 8.2 Reflexion beruflicher Rollenanforderungen als Hilfe für einen guten Berufseinstieg
  • 8.3 Umsetzung in die Praxis
  • 8.4 Beispiele einer gelungenen Umsetzung
  • 8.5 Schlussfolgerungen
  • 8.6 Literatur
  • Kontakt
  • 9. Supervision bei Referendaren – Von der Notwendigkeit und der praktischen Umsetzung
  • 9.1 Supervision an Schulen
  • 9.2 Modell zur Einführung von Supervision
  • 9.3 Zusammenfassung
  • 9.4 Literatur
  • Kontakt

Related titles