Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis

Makeln – Bewirtschaften – Zeigen

Cite this publication as

Ulrike Schmidt (Hg.), Florian Etterer (Hg.), Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis (2020), oekom verlag, München, ISBN: 9783962386405

201
accesses

Description / Abstract

Kulturlandschaften sind die Lebensräume des Menschen. Sie werden durch unsere Aneignung und Gestaltung lebendig. Diese Gestaltung ist eine gemeinschaftliche Aufgabe, denn über Kulturlandschaft gibt es keine Alleinherrschaften. Aber die uns vertraute Umgebung ändert sich stetig und immer rasanter. Häufig werden diese Veränderungen von der Gesellschaft als Verlust wahrgenommen. Um die Qualitäten und Schätze einer Kulturlandschaft zu erhalten und zu entwickeln, braucht es einen Akteur, der sich dieser komplexen Aufgabe annimmt. Dieses Engagement bezeichnen wir als Kulturlandschaftsmanagement.

Das Buch zeigt, wie Kulturlandschaftsmanagement im Partheland bei Leipzig, aber auch in anderen Regionen gelingen kann. Das Buch führt durch die drei Funktionsbereiche des Kulturlandschaftsmanagements: MAKELN, BEWIRTSCHAFTEN und ZEIGEN. Illustriert werden die Aussagen durch praktische Beispiele aus dem Forschungsprojekt »stadt PARTHE land«. Weitere Experten komplettieren das Bild mit ihren facettenreichen Erfahrungen aus ländlichen und städtischen Regionen.

Table of content

  • Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 1.1 Zu diesem Buch. Von Florian Etterer, Catrin Schmidt
  • 1.2 Landschaft, Kulturlandschaft, Kulturlandschaftsmanagement? Von Florian Etterer, Kenneth Anders, Catrin Schmidt
  • 1.3 Was ist ein Kulturlandschaftsmanager oder wer kann Kulturlandschaftsmanager sein? Von Kenneth Anders
  • 1.4 Makeln – Bewirtschaften – Zeigen: Was macht ein Kulturlandschaftsmanager? Von Kenneth Anders
  • 1.5 Strukturelles Resümee. Von Kenneth Anders
  • 1.6 Literaturverzeichnis
  • 2 Kulturlandschaftsmanagement im Partheland bei Leipzig. Von Florian Etterer
  • 2.1 "stadt PARTHE land"
  • 2.2 Das Forschungsvorhaben
  • 2.3 Kulturlandschaftsagenda Partheland – Ergebnisse, Empfehlungen und Umsetzungsbeispiele
  • 2.4 Ausgewählte Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben "stadt PARTHE land" Von Adrian Hoppenstedt
  • 2.5 Literaturverzeichnis
  • 3 Perspektivwechsel
  • 3.1 Einleitung. Von Ulrike Schmidt
  • 3.2 Der Regionalpark als Instrument der Kulturlandschaftsentwicklung. Von Gerd Aufmkolk
  • 3.3 Augsburger Kulturlandschaftsgeschichte(n) am Beispiel des als UNESCO-Welterbe ausgezeichneten historischen Wassermanagementsystems. Von Nicolas Liebig
  • 3.4 Es muss nicht immer Afrika sein. Kulturlandwildnis – BIG FIVE in der Bergbaufolgelandschaft. Von Mike Jessat
  • 3.5 Integratives Kulturlandschaftsmanagement am Beispiel Spreewald. Von Maria Busse und Nico Heitepriem
  • 3.6 Kulturlandschaft geltend machen. Von Kenneth Anders und Lars Fischer
  • 3.7 Fazit. Von Ulrike Schmidt und Florian Etterer
  • 3.8 Literaturverzeichnis
  • 4 Was braucht Kulturlandschaftsmanagement? Von Florian Etterer
  • 4.1 Räumlicher Bezug
  • 4.2 Selbstverständnis, Rückhalt und Vertrauen
  • 4.3 Handlungsgrundlagen
  • 4.4 Geschäftsstelle
  • 4.5 Ressourcen
  • 4.6 Wissen
  • 4.7 Literaturverzeichnis
  • 5 Resümee und Ausblick: Kulturlandschaftsmanagement tut not. Von Florian Etterer
  • 1) Rückgang der Biodiversität
  • 2) Klimaschutz und -anpassung
  • 3) Fortschreitende Digitalisierung
  • 4) Zunehmende Defizite bei der demokratischen Diskussionskultur
  • 5.1 Literaturverzeichnis
  • Autorenverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Related titles