Das Glaubensbekenntnis vor den Anfragen der Gegenwart

Professor Ulrich Lüke

Cite this publication as

Professor Ulrich Lüke, Das Glaubensbekenntnis vor den Anfragen der Gegenwart (2019), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451837982

352
accesses

Description / Abstract

Sind die in der Alten Kirche entwickelten und bis heute gebräuchlichen Glaubensbekenntnisse nur noch für Althistoriker von Interesse? Brauchen wir derartig antiquierte Formulierungen unseres Glaubens noch? Gewiss tragen die Glaubensbekenntnisse die Handschrift ihrer Entstehungszeit, ja mehr noch, auch die Narben vergangener Glaubenskämpfe. Aber sie sind in nahezu allen christlichen Konfessionen die fundamentale Basis. Ulrich Lüke versucht, diesen Schatz der Vergangenheit für die Gegenwart und ihr naturwissenschaftlich orientiertes Denken intellektuell redlich zu erschließen. Er zeigt: Ein wirklicher existentieller Zugewinn ohne intellektuelle Einbuße ist möglich und nötig.

Description

Ulrich Lüke, Dr. theol., geb. 1951, Studium der Biologie, Philosophie und Theologie in Münster und Regensburg, Priester; nach Professuren an der Katholischen Fachhochschule Freiburg und der Theologischen Fakultät in Paderborn war er von 2001-2017 Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Aachen.

Table of content

  • Ulrich Lüke Das Glaubensbekenntnis vor den Anfragen der Gegenwart
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Vorbemerkungen
  • 1.1. Vorbemerkung geistlicher Art
  • 1.2. Vorbemerkung formaler Art
  • 2. Zur Einführung
  • 2.1. Wiederholungszwang oder von Etüden zu Sonaten?
  • 2.2. Zur Geschichte der beiden Symbola
  • 2.3. Was bedeutet glauben?
  • 3. Der Glaube an Gott, den Vater
  • 3.1. Infragestellung des Schöpfergottes aus naturwissenschaftlicher Perspektive
  • 3.2. Ich glaube an Gott
  • 3.3. Gott als Vater und Allmächtiger
  • 3.4. Gott, der Schöpfer
  • 4. Im Fokus: Schöpfung Zur Vereinbarkeit von Creatio ex nihilo und Creatio continua mit Naturwissenschaft
  • 4.1. Skizze des Problems
  • 4.2. Der Ansatz beim Begriff der Gegenwart
  • 4.3. Creatio continua und strenge Gegenwart
  • 4.4. Die Einheit der creatio
  • 4.5. Interventionismus oder Panentheismus?
  • 4.6. Fazit: Creatio continua – Eingriff in oder Erstellung von Ordnung?
  • 5. Die trinitarische Struktur der Glaubensbekenntnisse
  • 5.1. Neutestamentliche und theologiegeschichtliche Anknüpfungspunkte der Trinitätslehre
  • 5.2. Das Problem der dogmatischen Formulierungen
  • 5.3. Überblick über die trinitätstheologischen Häresien und die kirchliche Antwort
  • 5.4. Deutungen des Trinitätsgedankens mit den Mitteln der Analogie
  • 6. Der Glaube an Jesus Christus, den Sohn Gottes, den Herrn
  • 6.1. Historische Verlässlichkeit?
  • 6.2. Jesus, Herr und Christus
  • 6.3. Sohn Gottes
  • 6.4. Attribute der Göttlichkeit Jesu Christi
  • 6.5. Zusammenwirken von Gott und Mensch
  • 6.6. Leiden, Kreuzigung, Tod
  • 6.7. Reich des Todes?
  • 6.8. Auferstehung am dritten Tag
  • 6.9. Himmelfahrt Christi
  • 6.10. Wiederkunft und Gericht
  • 7. Im Fokus: Schuld und Sünde des Menschen Schuld – Merkmal des Menschlichen oder überholte Kategorie?
  • 7.1. Die Problemanzeige
  • 7.2. Ein Blick auf die Urstandserzählungen
  • 7.3. Erbsünde oder Ur-Sünde
  • 7.4. Schuld – Merkmal des Menschlichen?
  • 8. Im Fokus: Heilsbedeutsamkeit Jesu Christus als individual- und menschheitsgeschichtlicher Kairos?
  • 8.1. Kosmische Bedeutsamkeit?
  • 8.2. Geschichtliche Bedeutsamkeit?
  • 8.3. Der Kairos in theologischer Sicht
  • 8.4. Verbindung von persönlichem und christologischem Kairos
  • 9. Der Glaube an den Heiligen Geist und sein Wirken
  • 9.1. Biblische Hinweise zum Heiligen Geist
  • 9.2. Dogmengeschichtliche Hinweise zum Heiligen Geist
  • 9.3. Die Göttlichkeit des Geistes
  • 9.4. Die Kirche und ihre Attribute
  • 9.5. Heilsgemeinschaft und Sündenvergebung
  • 9.6. Auferstehung und ewiges Leben
  • 10. Im Fokus: Auferstehung Auferstehung im Tod als Auferstehung am Jüngsten Tag
  • 10.1. Schillernde Begriffe
  • 10.2. Das Vorstellungsmodell von Auferstehung am Jüngsten Tag
  • 10.3. Die Ganztod-Hypothese
  • 10.4. Das Vorstellungsmodell von Auferstehung im Tode
  • 10.5. Der Gestaltbegriff – Vermittlung von Identität und Transformation?
  • 10.6. Versuch einer Problemlösung
  • Nachwort zum Dank
  • Abkürzungen
  • Literaturverzeichnis
  • Anmerkungen
  • 1. Vorbemerkungen
  • 2. Zur Einführung
  • 3. Der Glaube an Gott den Vater
  • 4. Im Fokus: Schöpfung
  • 5. Die trinitarische Struktur der Glaubensbekenntnisse
  • 6. Der Glaube an Jesus Christus, den Sohn Gottes, den Herrn
  • 7. Im Fokus: Schuld und Sünde des Menschen
  • 8. Im Fokus: Heilsbedeutsamkeit Jesu
  • 9. Der Glaube an den Heiligen Geist und sein Wirken
  • 10. Im Fokus: Auferstehung

Related titles

    More of this author(s)