WBG Deutsch-Polnische Geschichte – Mittelalter

Cite this publication as

WBG Deutsch-Polnische Geschichte – Mittelalter (2020), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534725373

1232
accesses
12
quotes

Description

Norbert Kersken und Przemystaw Wiszewski kontrastieren im ersten Band der ›Deutsch-polnischen Geschichte‹ die Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches und den Aufstieg Polens zur osteuropäischen Vormacht vom Hochmittelalter bis 1500. Deutlich wird dabei die machtpolitische Konkurrenz ebenso wie die kulturellen und demographischen Verflechtungen.

Description / Abstract

Die territoriale Zersplitterung Polens im Hochmittelalter wurde im 14. Jahrhundert überwunden: Der mächtige Doppelstaat Polen-Litauen beeinflusste für die nächsten 400 Jahre die Geschicke Mittel- und Osteuropas entscheidend. Nach der schweren Niederlage des Deutschen Ordens in der Schlacht bei Tannenberg (1410) stieg das aus Polen und Litauen hervorgegangene Großreich zu einer der führenden Kontinentalmächte auf und war lange Zeit der größte Staat Europas mit Einflusssphären vom Baltischen zum Schwarzen Meer und von der Adria bis an die Tore Moskaus.
Im ersten Band der ›Deutsch-polnischen Geschichte‹ setzt das deutsch-polnische Autorenduo Norbert Kersken und Przemystaw Wiszewski diesen Aufstieg Polens in Bezug zur Entwicklung des mittelalterlichen Heiligen Römischen Reiches und analysiert die politische Rivalität ebenso wie den vor allem kulturellen und demographischen Austausch zwischen den beiden beherrschenden zentraleuropäischen Mächten.

Description

Norbert Kersken, geb. 1955, ist Mediävist und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herder-Institut in Marburg.
Przemystaw Wiszewski, geb. 1974, ist Mediävist und Vizedekan der Fakultät für Geschicht an der Universität Wroclaw (Breslau).

Table of content

  • Cover
  • Das Römisch-deutsche Reich und Polen im 10./11. Jahrhundert
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. Überblick
  • 1. Räume, Grenzen, Territorien, Menschen
  • 2. Deutsch-polnische Beziehungen im Mittelalter: ein chronologischer Überblick
  • 3. Soziale Beziehungen und ihre Träger
  • II. Fragen und Perspektiven
  • 1. Staatliche Beziehungen zwischen Lehn und Souveränität – mittelalterliche Politik und modernes Rechtsverständnis
  • 2. Der hochmittelalterliche Landesausbau
  • 3. Die Kontaktregion Schlesien
  • 4. Polen und das preußische Ordensland
  • 5. Kommunikationsbrücken: höfische und ritterliche Kulturen
  • 6. Juden in der mittelalterlichen deutsch-polnischen Verflechtungsgeschichte
  • 7. Bildung, Kultur, Wissenschaft
  • 8. Nationale Wahrnehmungen und Stereotypenbildungen
  • 9. Mittelalterbilder in den deutschen und polnischen Erinnerungskulturen
  • Abkürzungen und Quellen
  • Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Bildnachweis
  • Das Heilige Römische Reich und Polen um 1400
  • Back Cover

Related titles