Bankenaufsicht

Institutionen, Regelungsbereiche und Prüfung

Mathias Schaber and Joachim Brixner

Cite this publication as

Mathias Schaber, Joachim Brixner, Bankenaufsicht (2016), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791035857

1329
accesses

Description / Abstract


Basel III, CRR, CRD IV, EMIR, MaRisk und ESMA sind nur einige Schlagworte der regulatorischen Entwicklung für die Beaufsichtigung von Finanzdienstleistungsunternehmen.


Das Buch gibt eine
fundierte Einführung in den von großer Dynamik gekennzeichneten Themenkomplex Bankenaufsicht. Behandelt werden dabei:



  • Beteiligte Institutionen wie EBA, EZB, BaFin, Bundesbank und ihre Funktionen,

  • die Regelungsbereiche der nationalen und internationalen Normen wie CRR, KWG, SolvV, GroMiKV, LiqV,

  • besondere Pflichten bei der Prüfung des Jahresabschlusses und aktuelle Entwicklungen.



Ideal zum Einstieg in die Materie und als
Nachschlagewerk für Praktiker.


Description

Joachim Brixner

Dr. Joachim Brixner, Professional Practice – EMEIA Financial Services, Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart





Mathias Schaber

Dr. Mathias Schaber, Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart.

Table of content

  • Cover
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungen
  • 1 Deutsche Bankenaufsicht im europäischen Verbund
  • 1.1 Stärkere Größendifferenzierung in der Bankenaufsicht seit der Finanzkrise
  • 1.2 Institutionen der Bankenaufsicht
  • 1.3 Europäische und nationale Rechtsgrundlagen der Bankenaufsicht
  • 1.4 Europäische Bankenunion
  • 2 Anwendungsbereich der bankaufsichtlichen Vorschriften
  • 2.1 Erlaubnispflicht bei Mindestumfang von Bank- und Finanzdienstleistungsgeschäften
  • 2.2 Institutsbegriff nach CRD IV/CRR und KWG
  • 2.3 Bankgeschäfte
  • 2.4 Finanzdienstleistungen
  • 2.5 Verbotene Geschäfte und Risikoabschirmung
  • 3 Aufsichtliche Konsolidierung
  • 3.1 Erfordernis einer konsolidierten Betrachtung und Historie der Vorschriften
  • 3.2 Institutsgruppen
  • 3.3 Besonderheiten bei Finanzholding-Gruppen
  • 3.4 Konsolidierungsverfahren
  • 3.5 Pflichten der gruppenangehörigen Unternehmen
  • 3.6 Anforderungen der PrüfbV in Bezug auf Instituts- und Finanzholding-Gruppen
  • 4 Besondere organisatorische Pflichten von Instituten und Risikomanagement
  • 4.1 Besondere organisatorische Pflichten von Instituten
  • 4.2 Angemessenes und wirksames Risikomanagement
  • 4.3 Auslagerungen
  • 4.4 Anforderungen an Geschäftsleiter
  • 4.5 Anforderungen an die Mitglieder des Verwaltungsoder Aufsichtsorgans
  • 4.6 Anforderungen an vertraglich gebundene Vermittler
  • 4.7 Besondere Anforderungen beim Bestehen eines Finanzhandelsinstituts
  • 4.8 Prüfungspflichten
  • 5 Eigenmittel
  • 5.1 »Härtung« der Eigenmittel und neue Kapitalquoten als Reaktion auf die Finanzkrise
  • 5.2 Allgemeine Bestimmungen
  • 5.3 Hartes Kernkapital
  • 5.4 Korrekturposten (Prudential Filters) beim harten Kernkapital
  • 5.5 Abzüge vom harten Kernkapital
  • 5.6 Zusätzliches Kernkapital
  • 5.7 Abzüge vom zusätzlichen Kernkapital
  • 5.8 Ergänzungskapital
  • 5.9 Abzüge vom Ergänzungskapital
  • 5.10 Bestandsschutz und Übergangsvorschriften
  • 5.11 Anforderungen der PrüfbV zu den Eigenmitteln
  • 6 Kapitalpuffer
  • 6.1 Überblick
  • 6.2 Kapitalerhaltungspuffer
  • 6.3 Antizyklischer Kapitalpuffer
  • 6.4 Kapitalpuffer für systemische Risiken
  • 6.5 Kapitalpuffer für global systemrelevante Institute
  • 6.6 Kapitalpuffer für anderweitig systemrelevante Institute
  • 6.7 Zusammenwirken der Kapitalpuffer
  • 6.8 Kombinierte Kapitalpufferanforderung
  • 7 Handelsbuch
  • 7.1 Überblick
  • 7.2 Begriffsgrundlagen
  • 7.3 Anforderungen an Positionen des Handelsbuchs
  • 7.4 Anforderungen an die Führung des Handelsbuchs
  • 7.5 Anforderungen bei der Ermittlung der Positionen
  • 7.6 Anforderungen für eine vorsichtige Bewertung
  • 7.7 Bewertungsanpassungen
  • 7.8 Einbeziehung interner Sicherungsgeschäfte
  • 7.9 Prüfungsanforderungen
  • 8 Eigenmittelanforderungen
  • 8.1 Überblick
  • 8.2 Kreditrisiken
  • 8.3 Gegenparteiausfallrisiko
  • 8.4 Operationelle Risiken
  • 8.5 Marktrisiken
  • 8.6 Abwicklungsrisiko
  • 8.7 CVA-Risiko
  • 8.8 Meldungen zu den Eigenmittelanforderungen und Finanzinformationen
  • 8.9 Prüfungsanforderungen
  • 9 Kredite
  • 9.1 Regulierungsrahmen: Überblick und Entwicklung
  • 9.2 Kreditbegriff
  • 9.3 Großkreditvorschriften
  • 9.4 Millionenkreditvorschriften
  • 9.5 Organkredite
  • 9.6 Kreditunterlagen nach § 18 KWG
  • 10 Verbriefungen
  • 10.1 Überblick
  • 10.2 Verbriefungsstrukturen
  • 10.3 Historie und Kernpunkte der Verbriefungsregelungen
  • 10.4 Quantitatives Regelwerk
  • 10.5 Qualitatives Regelwerk
  • 10.6 Ausblick
  • 10.7 Prüfungsanforderungen
  • 11 Liquidität
  • 11.1 Historie und Regelwerk
  • 11.2 Liquiditätsdeckungsanforderung (Liquidity Coverage Requirement †” LCR)
  • 11.3 Liquidität nach der Liquiditätsverordnung
  • 11.4 Meldepflichten
  • 11.5 Stabile Refinanzierung (Net Stable Funding Ratio †” NSFR)
  • 11.6 Prüfungsanforderungen
  • 12 Verschuldungsquote (Leverage Ratio)
  • 12.1 Hintergrund
  • 12.2 Anwenderkreis und Ausnahmen
  • 12.3 Berechnung der Verschuldungsquote
  • 13 Überblick über ausgewählte Meldepflichten
  • 13.1 Informationsdefizite in der Finanzkrise als Auslöser für neue Meldepflichten
  • 13.2 Meldungen über aufsichtliche Finanzinformationen
  • 13.3 Prüfungsanforderungen
  • 14 Offenlegung
  • 14.1 Überblick
  • 14.2 Offenlegung nach CRR
  • 14.3 Offenlegung und Sanktionen nach § 26a KWG
  • 14.4 Prüfung der Offenlegungsanforderungen
  • 15 Verhinderung von Geldwäsche
  • 15.1 Regelungsziel und Verpflichtetenkreis
  • 15.2 Sorgfaltspflichten
  • 15.3 Interne Sicherungsmaßnahmen
  • 15.4 Gruppenweite Einhaltung von Sorgfaltspflichten
  • 15.5 Sorgfalts- und Organisationspflichten beim E-Geld-Geschäft
  • 15.6 Anforderungen der PrüfbV
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)