Purchase access. Login
An Konflikten wachsen
Konflikt-Coaching und die Sorge um sich selbst. Mit E-Book inside
Barbara Schellhammer

Cite this publication as
Barbara Schellhammer, An Konflikten wachsen (2019), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407367020
Tracked since 05/2018
377
downloads
downloads
18
quotes
quotes
Description / Abstract
Konflikt-Coaching vollzieht sich stets in der Spannung zwischen Professionalität und Intuition, zwischen Technik und Begegnung. Beides ist wichtig, doch meistens wird dem Konflikt-Coaching als strukturiertes Verfahren und klar definierten Kommunikationstechniken mehr Gewicht beigemessen als der Sorge um sich selbst. Gerade sie ist jedoch nötig, um in emotional aufgeheizten Momenten dem anderen gelassen begegnen und zuhören zu können.
Das Buch leistet einen interdisziplinären Beitrag zur theoretischen Fundierung des Konflikt-Coachings, der zugleich immer praktisch relevant ist. Dabei bezieht es sich auf verschiedene Philosophien der Selbstsorge, auf psychologische Implikationen der Selbstkultivierung und auf neurophysiologische Erkenntnisse. Basierend auf der Einsicht, dass Konflikte immer auch eine Chance darstellen, kulturell unterschiedlich wahrgenommen werden und in narrative Prozesse eingespannt sind, präsentiert das Buch ein eigenes Konflikt-Coaching Modell: P.A.C.E.
Das Buch leistet einen interdisziplinären Beitrag zur theoretischen Fundierung des Konflikt-Coachings, der zugleich immer praktisch relevant ist. Dabei bezieht es sich auf verschiedene Philosophien der Selbstsorge, auf psychologische Implikationen der Selbstkultivierung und auf neurophysiologische Erkenntnisse. Basierend auf der Einsicht, dass Konflikte immer auch eine Chance darstellen, kulturell unterschiedlich wahrgenommen werden und in narrative Prozesse eingespannt sind, präsentiert das Buch ein eigenes Konflikt-Coaching Modell: P.A.C.E.
Review
»Dieses Buch empfiehlt sich Konfliktarbeitern, welche die Grundlagen ihres praktischen Tuns systematisch durchdenken und sich dafür unkonventioneller Denkanregungen bedienen wollen.« Prof. DDr. Wolfgang Dietrich, Coaching-Magazin 4/19
»Die Philosophin Barbara Schellhammer leistet mit dem Buch etwas Beachtliches. Sie zeigt auf, dass Konflikte zwischen Menschen immer auch etwas mit der eigenen Lebensgeschichte zu tun hat. Die Sorge um sich selbst stellt sie deshalb bei ihrem Buch zum Konflikt-Coaching in den Fokus. (...) Schellhammers Buch hilft nicht nur in Situationen, die ein spezielles Coaching brauchen. Es hat eine hohe Tauglichkeit, den einzelnen Menschen in seinem Alltag zu begleiten, der mit Konflikten immer wieder gefüllt ist.« Christoph Müller, pflege-professionell.at, 19.11.2019
»Die Philosophin Barbara Schellhammer leistet mit dem Buch etwas Beachtliches. Sie zeigt auf, dass Konflikte zwischen Menschen immer auch etwas mit der eigenen Lebensgeschichte zu tun hat. Die Sorge um sich selbst stellt sie deshalb bei ihrem Buch zum Konflikt-Coaching in den Fokus. (...) Schellhammers Buch hilft nicht nur in Situationen, die ein spezielles Coaching brauchen. Es hat eine hohe Tauglichkeit, den einzelnen Menschen in seinem Alltag zu begleiten, der mit Konflikten immer wieder gefüllt ist.« Christoph Müller, pflege-professionell.at, 19.11.2019
Table of content
- BEGINN
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Teil 1: Selbstsorge
- 1. Selbstsorge in der Philosophie
- 2. Psychologie der Selbstsorge
- 3. Praxis und Methoden der Selbstsorge
- Teil 2: Konflikt-Coaching
- 4. Kultursensible Konflikttransformation
- 5. Das P.A.C.E. Modell
- 6. Konfliktverhalten und das Gehirn
- Literatur