Selbst sicher sein

Eine Grounded-Theory-Studie zu Besuchskontakten in Pflegeverhältnissen basierend auf der Sichtweise von Kindern und ihren Familien

Carmen Hofer-Temmel and Christina Rothdeutsch-Granzer

Cite this publication as

Carmen Hofer-Temmel, Christina Rothdeutsch-Granzer, Selbst sicher sein (2019), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779951896

2989
accesses
46
quotes

Description / Abstract

Besuchskontakte sind die gelebte Verbindung zwischen dem Kind und seiner Herkunftsfamilie. Sie stellen ein besonderes und wesentliches Element in Pflegeverhältnissen dar. Für die Kinder, Familien und Fachkräfte bedeuten diese Kontakte häufig die unmittelbare Berührung mit Unsicherheiten, Komplexität und Herausforderungen. Das Kreiselmodell wurde mittels einer multiperspektivischen, qualitativen Untersuchung nach dem Forschungsdesign der Grounded Theory entwickelt. Dieses gibt Anregungen für eine prozessorientierte Besuchsgestaltung und betont das subjektive Sicherheits-Unsicherheits-Gefüge aller Beteiligten als Basis für gelingende Kontakte.

Description

Carmen Hofer-Temmel, Jg. 1984, Dr. phil. in Sozialpädagogik, Sozialarbeiterin (Mag.(FH)), ist derzeit tätig in der psychiatrischen Behandlung von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den Niederlanden.
Christina Rothdeutsch-Granzer, Jg. 1981, Dr. phil., ist Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin und Gründerin des Institutes wundeRkinder für Traumapädagogik und interdisziplinäre Traumaarbeit. Sie lehrt u.a. an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Table of content

  • BEGINN
  • Danksagung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsdesign
  • 2.1 Leitende Fragestellung
  • 2.2 Grounded Theory
  • 2.3 Beschreibung des Forschungsprozesses
  • 2.4 Fallbeschreibungen
  • 2.5 Forschungsinstrumente
  • 2.6 Auswertung des Datenmaterials: Der Kodierprozess
  • 2.7 Gütekriterien
  • 2.8 Doppelrolle als Forscher/in und Praktiker/in im selben Feld
  • 2.9 Erkenntnisse aus dem Forschungsprozess und kritische Betrachtung der Methodik
  • 3. Besuchskontakte aus rechtlicher Sicht
  • 3.1 Relevante Gesetzesgrundlagen für das Pflegekinderwesen
  • 3.2 Rechtliche Ausgestaltung eines Pflegeverhältnisses durch ABGB und B-KJHG
  • 3.3 Persönliche Kontakte zwischen Kind und Eltern - Kontaktrecht in Österreich
  • 3.4 Beispiele aus der Rechtsprechung zu Detailfragen
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 4. Forschungsstand zu Besuchskontakten
  • 4.1 Überblick
  • 4.2 Dimension Zugehörigkeit zur Pflege- und Herkunftsfamilie
  • 4.3 Ausgewählte Ergebnisse relevanter Studien
  • 4.4 Kontakte in Verwandten- und Netzwerkpflegefamilien
  • 5. Bindung, Trauma und Besuchskontakte
  • 5.1 Das Konzept der Bindung
  • 5.2 Bindung und Besuchskontakte in Pflegeverhältnissen
  • 5.3 Trauma und Besuchskontakte
  • 5.4 Zusammenfassung und Ableitungen für den bindungs- und traumasensiblen Umgang mit Besuchskontakten
  • 6. Kindeswohl und Kindeswille
  • 6.1 Kindeswohl und Kindeswille aus rechtlicher und erziehungswissenschaftlicher Sicht
  • 6.2 Was das Kind (nicht) sagen will - Kindliche Ausdrucksformen und Signale
  • 6.3 Ein gelungener Worse Case? - Ein Fallbeispiel aus der Praxis
  • 6.4 Zusammenfassung
  • 7. Besuchskontakte aus ökosystemischer Sicht
  • 7.1 Die verschiedenen Systeme nach Bronfenbrenner
  • 7.2 Der Besuchskontakt eines Pflegekindes im ökosystemischen Umfeld
  • 7.3 Darstellung einer Besuchskonstellation aus ökosystemischer Perspektive
  • 7.4 Zusammenfassung
  • 8. Das Kreiselmodell
  • 8.1 Die Kernthesen des Kreiselmodelles
  • 8.2 Das Kreisel-Innenleben: Das Positionengefüge und die Dynamik seiner Elemente
  • 8.3 Resümee zum Kreiselmodell
  • 9. Zusammenfassung und Diskussion
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)