Standardbasierte Bildungsreformen in den USA

Vergessene Ursprünge und aktuelle Transformationen

Sigrid Hartong

Cite this publication as

Sigrid Hartong, Standardbasierte Bildungsreformen in den USA (2018), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779947783

522
accesses
2
quotes

Description / Abstract

Die Arbeit gibt umfassende Einblicke in die US-amerikanische Bildungspolitik von der Etablierung einer staatlich-zentrierten Schulverwaltung bis hin zu jüngsten Prozessen aktueller Transnationalisierung.

Im Zentrum der Arbeit steht eine umfassende Rekonstruktion standardbasierter Bildungsreformen in den USA, von der Etablierung einer staatlich-zentrierten Schulverwaltung im 19. Jahrhundert bis hin zur jüngsten Initiative der Etablierung eines Gesamtsystems standardbasierter, transnationalisierter Schulsteuerung. Hierbei spielt die sukzessive Expansion von Dateninfrastrukturen eine ebenso große Rolle wie der wachsende Einfluss privater Akteure. Die Arbeit impliziert neben der Fallstudie USA wichtige weitergehende Implikationen für die vergleichende Forschung.

Description

Dr. Sigrid Hartong ist Projektleiterin des DFG-Forschungsprojektes "Bildungsdaten­management – Neue Wissens-, Interdependenz- und Einfluss­strukturen im Kontext der Digitalisierung von Educational Governance" an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Professur für Erziehungswissenschaft.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbemerkung
  • Kapitel 1: Einleitung
  • 1.1 Die interne Perspektive: Vergessene Ursprünge und wichtige Transformationen der standardbasierten Bildungsreform in den USA
  • 1.2 Die externe Perspektive: (Nationale) Bildungsstandardisierung als globaler Trend?
  • 1.3 Die theoretische Perspektive: Die Notwendigkeit neuer Analysekonzepte zur vergleichenden Erfassung und Beschreibung standardbasierter und transnationalisierter Bildungssteuerung
  • 1.4 Zwischenfazit
  • Kapitel 2: Amerikanische Bildungsstandardisierung im Wandel – analytische Perspektiven der Studie
  • 2.1 New Educational Governance und notwendige konzeptionelle Erweiterungen
  • 2.2 Das Feldkonzept
  • 2.3 Methodisches Vorgehen: Sequenzialisierung mithilfe der Pfadperspektive
  • Kapitel 3: Das amerikanische Bildungssystem – grundlegende Charakteristika und Spannungen
  • 3.1 Bildungspolitische Fragmentierung und lokale Autonomie
  • 3.2 Die konflikthafte Position der Lehrkräfte und die fehlende Autonomie des Feldes
  • 3.3 Die ambivalente Rolle der nationalen Ebene
  • 3.4 Amerika als Land der Freiheit, des (religiösen) Konservatismus und der Wertezersplitterung
  • 3.5 Chancengleichheit versus Individualismus und Wettbewerb
  • 3.6 Segregation und Exklusion trotz Einheitsschule
  • 3.7 Zwischenfazit
  • Kapitel 4: Frühe Ursprünge einer überstaatlich orientierten Bildungsstandardisierung (1850–1930)
  • 4.1 Die staatliche Bürokratie wird manifeste Feldstruktur
  • 4.2 Die (misslingende) Standardisierung der Lehrerausbildung
  • 4.3 Verstärkung der Feldtransformation: Die soziale Effizienzbewegung und der Wandel pädagogischer Diskurse
  • 4.4 Zwischenfazit
  • Kapitel 5: Nationale Regulationsstrukturen finden Einzug in die Bildungspolitik (1950–1975)
  • 5.1 Der Scholastic Aptitude Test als unsichtbare nationale Standardisierungsstruktur
  • 5.2 Nationale Verteidigung als Vehikel für nationale Finanzierungsprogramme
  • 5.3 Die wachsende Macht der Lehrergewerkschaften und die zunehmend lautere Forderung nach Bildungsgleichheit
  • 5.4 Der Elementary and Secondary Education Act und die besondere Rolle standardisierter Bildungsdaten
  • 5.5 Das National Assessment of Educational Progress: Ein erstes nationales Monitoringinstrument für Schulleistungen
  • 5.6 Zwischenfazit
  • Kapitel 6: Der Beginn systematischer, standardbasierter Reformen mit staatsübergreifender Reichweite (1970–1989)
  • 6.1 Vom Rückschlag nationaler Steuerungslegitimität zum Steuerungsmodus des Horse Trading
  • 6.2 Das Southern Regional Education Board als erster staatenübergreifender Reformverbund
  • 6.3 A Nation At Risk: Die amerikanische Variante des PISA-Schocks?
  • 6.4 Der Wandel des National Assessment of Educational Progress
  • 6.5 Zwischenfazit
  • Kapitel 7: Von nationalen Bildungszielen, über einen gescheiterten Versuch nationaler Curriculumstandards, hin zu radikaler Outputkontrolle (1989–2001)
  • 7.1 Die ersten nationalen Bildungsziele und das Vorantreiben standardbasierter Tests
  • 7.2 Nationale Gesetzesinitiativen für die Umsetzung standardbasierter Reform
  • 7.3 Die zentrale Rolle von Charterschulen und Bildungsmanagementorganisationen als neue Akteure im Feld
  • 7.4 Philanthrokapitalismus als neue Form der Bildungsinvestition
  • 7.5 Krise der Curriculumstandards I – Geburt der Idee von outputbezogenen Leistungsstandards
  • 7.6 Krise der Curriculumstandards II – No Child Left Behind als radikale nationale Outputkontrolle
  • 7.7 Zwischenfazit
  • Kapitel 8: Die Implementierung der Common Core State Standards (CCSS) als erste nationale Bildungsstandards und die Etablierung eines topologischen und heterarchischen Steuerungssystems (2001–2011)
  • 8.1 Die strategische Initiierung der Common Core State Standards
  • 8.2 Die Besetzung der Positionen für die Standardentwicklung
  • 8.3 Das Versagen von No Child Left Behind
  • 8.4 Race to the Top (RttT) – die nationalpolitische Autorisierung der Common Core State Standards
  • 8.5 Die Expansion des Feldes nationaler Bildungsstandardisierung
  • 8.6 Zwischenfazit
  • Kapitel 9: Die Logik des Feldes nationaler Bildungsstandardisierung – ein Blick auf ausgewählte Akteure
  • 9.1 Achieve, Inc.
  • 9.2 Das Partnership for Assessment of Readiness for College and Careers (PARCC)
  • 9.3 Die Education Week: Medialisierung nationaler Bildungsstandardisierung
  • Kapitel 10: Schlussbetrachtung
  • 10.1 Die Emergenz nationaler Bildungsstandardisierung in den USA: Zusammenführung der historischen Analyse
  • 10.2 Die heterarchische Struktur des Feldes und die Macht neuer intermediärer Akteursformationen
  • 10.3 Die Durchsetzung datengetriebener, topologischer Governance und die besondere Rolle digitaler Technologien
  • 10.4 Was kommt nach den Common Core State Standards? Einschätzungen aktueller Entwicklungen in den USA
  • 10.5 Erziehungswissenschaftliche Implikationen und Kritik standardbasierter Bildungsreformen
  • 10.6 Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang 1: Liste der geführten Interviews
  • Anhang 2: Abkürzungsverzeichnis
  • Anhang 3: Abbildungsverzeichnis
  • Anhang 4: Tabellenverzeichnis

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)