Investiturstreit

Jochen Johrendt

Cite this publication as

Jochen Johrendt, Investiturstreit (2018), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783534737697

8717
accesses
244
quotes

Description / Abstract

Auf welche grundlegenden Konflikte ging der Investiturstreit zurück? Wodurch wurde der Investiturstreit ausgelöst und welche Folgen hatte er? Das Buch ist keine rein chronologische Darstellung, sondern konzentriert sich auf die Ursachen und Auswirkungen eines Konfliktes von europäischer Dimension. Die Einführung des Bandes gibt Aufschluss über die sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Strukturen im 11. Jh. Während sich das zweite Kapitel mit der innerkirchlichen Entwicklung beschäftigt, nimmt das dritte Kapitel das Verhältnis von geistlicher und kirchlicher Gewalt vor dem Investiturstreit in den Fokus. Das folgende vierte Kapitel stellt den Konflikt chronologisch dar, unterstützt durch Zeittafeln etc. Kapitel fünf wiederum vermittelt jenseits der Chronologie einen Einblick in die Art und Weise, auf die der Konflikt ausgetragen wurde. Im Schlusskapitel schließlich beleuchtet Jochen Johrend die Auswirkungen des Investiturstreits für die geistige und politische Entwicklung Europas.

Description

Jochen Johrendt, geb. 1973, 2003 Promotion in München bei Rudolf Schieffer, 2003- 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom (DHI Rom), habilitierte sich 2008 und ist nach Lehrstuhlvertretungen in Eichstätt, Heidelberg, Essen und Münster seit April 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.

Table of content

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geschichte kompakt
  • Einleitung
  • I. Der historische Rahmen des Investiturstreits
  • 1. Die soziale Ordnung im 11. Jahrhundert
  • 2. Wirtschaftlicher und demografischer Wandel
  • 3. Die religiösen Strukturen Europas
  • II. Die kirchliche Entwicklung am Vorabend des Investiturstreits
  • 1. Libertas ecclesiae – die Forderung nach Freiheit
  • 2. Das Eigenkirchenwesen
  • 3. Die monastische Entwicklung
  • 4. Das neue Priesterideal – die Reinheit der Kirche
  • III. Das Papsttum von der Mitte des 11. Jahrhunderts bis zu Gregor VII.
  • 1. Das römische Adelspapsttum bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts
  • 2. Das Reformpapsttum und die papstgeschichtliche Wende
  • 3. Leo IX. – die Universalkirche als Diözese
  • 4. Nikolaus II. und das Papstwahldekret – Ursachen und Folgen
  • 5.Gregor VII. – Höhepunkt und Krise päpstlicher Ansprüche
  • IV. Geistliche und weltliche Gewalt im Reich am Vorabend des Investiturstreits
  • 1. Heinrich III. (1039–1056)
  • 2. Die ersten Jahre Heinrichs IV. (1056–1073)
  • V. Der Konfliktverlauf im Reich
  • 1. Die Investiturfrage
  • 2. Der Investiturstreit im Reich: Heinrich IV. und Gregor VII.
  • 3. Die Lösung des Investiturstreits im Reich unter Heinrich V.
  • VI. Der Konfliktverlauf im europäischen Vergleich
  • 1. Frankreich – Reformen gegen und mit dem König
  • 2. England – ein gesichtswahrender Kompromiss
  • 3. Der Sonderfall Unteritalien
  • VII. Ergebnisse und Folgen des Investiturstreits
  • 1. Die weltliche und geistliche Sphäre
  • 2. Streiten und Argumentieren – die Entstehung der Streitschriften
  • 3. Das Kirchenrecht
  • 4. Die Reichsverfassung – König und Fürsten
  • 5. Die Entstehung von Gegenpäpsten
  • 6. Der Bruch mit der Ostkirche und die Kreuzzüge
  • Auswahlbibliographie
  • Personen- und Ortsregister
  • Back Cover

Related titles

    More of this author(s)