Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Fürsorgepflicht und Gesundheitsschutz im öffentlichen und kirchlichen Dienst

Achim Richter and Raymund Gels

Cite this publication as

Achim Richter, Raymund Gels, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) (2019), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802951022

1619
accesses
15
quotes

Description / Abstract

Krankheit überwinden, Beschäftigung sichern



Prävention und Rehabilitation sind wichtige Bausteine zeitgemäßer Personalarbeit: Gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen schaffen und Fehlzeiten verkürzen, um die knappen Mitarbeiterressourcen bestmöglich zu nutzen. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) heißt die gesetzlich vorgeschriebene Fürsorgepflicht.



Als Partner des Arbeitgebers oder Dienstherrn und der Beschäftigten gestalten Personal- und Betriebsräte sowie Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretungen das Verfahren maßgeblich mit.



Das Praxis-Handbuch Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) erklärt verständlich:




  • Die gezielte Suche nach dem leidensgerechten Arbeitsplatz

  • BEM erfolgreich einführen und praktizieren

  • IT-gestützte Vereinfachung von Arbeitsschritten im BEM

  • Rechtliche Standards zur Fürsorgepflicht und zum Datenschutz

  • BEM als Baustein in einem modernen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

  • Neue Erkenntnisse zum Verhältnis von BEM und Erwerbs- bzw. Dienstunfähigkeit

  • Aktuelle Rechtsprechung

Description

Raymund Gels, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), langjährige Erfahrung in der Personalarbeit des öffentlichen Dienstes, Leiter des Teams Ärztliches und wissenschaftliches Personal und Beauftragter für Berufungsangelegenheiten im Geschäftsbereich Personal des Universitätsklinikums Münster.



Achim Richter M.A. M.A., † Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Rechtsanwalt, Berater und Trainer im Arbeits- und Tarifrecht des öffentlichen und kirchlichen Dienstes.

Table of content

  • BEGINN
  • Gesundheit als neue Herausforderung
  • Abkürzungen
  • 1 Krankheit im Arbeits- und Dienstverhältnis
  • 1. Die alternde Arbeitswelt
  • 2. Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
  • 3. Arbeitsunfähigkeit und Dienstunfähigkeit
  • 4. Betriebsärztliche Untersuchung
  • 5. Umfang und Grenzen der Fürsorgepflicht
  • 6. Umfang und Grenzen der Mitwirkungspflichten des Beschäftigten
  • 7. Vom Krankenrückkehrgespräch zum modernen Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • 8. Das BEM als Fundament
  • 2 Ziele des BEM
  • 1. Prävention verankern
  • 2. Beschäftigungsmöglichkeiten aufzeigen und sichern
  • 3. Kündigungen vorbereiten?
  • 3 Gesetzliche Grundlagen
  • 1. Der Arbeitsschutz
  • 2. Kein Schwerbehindertenrecht …
  • 3. … sondern Arbeitsrecht
  • 4. Die Geltung für Beamte
  • 5. Unterlassenes BEM und die (Rechts-)Folgen
  • 4 Interne und externe Partner des BEM
  • 1. Funktionsweise des BEM
  • 2. Der Arbeitgeber und seine Personalabteilung
  • 3. Die Beschäftigten
  • 4. Die Interessenvertretungen
  • 5. Der Betriebsarzt
  • 6. Die Rehabilitationsträger
  • 7. Andere Partner
  • 5 Verankerung des BEM in Betrieb und Dienststelle
  • 1. Organisation der internen Strukturen
  • 2. Vorhandene Erfahrungen nutzen
  • 3. Umgang mit Widerständen
  • 4. Der erfolgreiche Start
  • 5. Erstellung einer Dienst-/Betriebsvereinbarung
  • 6. Nutzung vorhandener Ressourcen
  • 7. Beispiel Gesundheitszirkel
  • 8. Sicherung des Datenschutzes
  • 6 Ablauf des BEM
  • 1. Schritt für Schritt
  • 2. Schritt 1: Feststellen der Ausgangssituation
  • 3. Schritt 2: Durchführung des Erstkontakts
  • 4. Schritt 3: Durchführung des Beratungsgesprächs zur Eingliederung
  • 5. Schritt 4: Durchführen von Eingliederungsmaßnahmen
  • 6. Schritt 5: Überprüfen der Eingliederung
  • 7 Instrumente und Wege des BEM
  • 1. Lösungen sind gefordert
  • 2. Schulung
  • 3. Handlungsmöglichkeiten
  • 4. Eingliederung und Wiedereingliederung
  • 8 Exkurs: Kündigung wegen Krankheit
  • 1. Am Thema vorbei
  • 2. Die Drei-Stufen-Prüfung
  • 3. Rechtsprechung
  • 9 Sozialleistungen nach dem SGB
  • 1. Rehabilitationsträger
  • 2. Integrationsamt und ortsnahe Ansprechpartner
  • 3. Integrationsfachdienst
  • 10 Beteiligungsrechte der Interessenvertretung
  • 1. Den Wandel gestalten
  • 2. Die Mitbestimmung ernst nehmen
  • 3. Besonderheiten für den Personalrat
  • 4. Betriebsrat
  • 5. Schwerbehindertenvertretung
  • 6. Rechte der Interessenvertretungen
  • 11 Dienst-/Betriebsvereinbarung
  • § 1 Präambel
  • § 2 Geltungsbereich
  • § 3 Zielsetzung
  • § 4 Beteiligte
  • § 5 Durchführung
  • § 6 Schlussbestimmungen
  • 12 Anlagen zur Dienst-/Betriebsvereinbarung
  • Anlage 1: Erklärung zum Erstkontakt (Information), Erklärung zum Erstkontakt (Beratung)
  • Anlage 2: Erklärung zum Einverständnis (Durchführung BEM), Erklärung zum Einverständnis (Beteiligung Interessenvertretung), Erklärung zur Ablehnung (Beteiligung Betriebsarzt, andere Partner)
  • Anlage 3: Erklärung zum Einverständnis zurEntbindung von der ärztlichen Schweigepflicht
  • Anlage 4: Erklärung zur Ablehnung der Durchführung BEM
  • Anlage 5: Denkbare Maßnahmen (Beispielkatalog)
  • Anlage 6: Persönlicher Maßnahmenplan
  • Anlage 7: Schreiben BEM-Angebot an Vorgesetzte
  • Anlage 8: Schreiben BEM-Beratungsgespräch an Vorgesetzte
  • Anlage 9: Schreiben BEM-Durchführung an Vorgesetzte
  • Anlage 10: Schreiben BEM-Abschluss an Vorgesetzte
  • 13 Literaturhinweise
  • 14 Stichwortverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)