Handbuch Eisenbahnbrücken

Tristan Mölter, Michael Fiedler and Rolf H. Pfeifer

Cite this publication as

Tristan Mölter, Michael Fiedler, Rolf H. Pfeifer, Handbuch Eisenbahnbrücken (2017), Global Rail Group, Bingen a. Rhein, ISBN: 9783962451721

2881
accesses
26
quotes

Description / Abstract

Für Eisenbahnbrücken müssen bei der Tragwerksplanung spezifische Merkmale erfüllt werden, um das Gleis und die schweren Achslasten des Zugverkehrs störungsfrei über Wege, Flüsse und Täler zu tragen. Schon bei der Auswahl der Bauweise und des Tragwerksystems für die Brücke sind die Konsequenzen für das Gleis und den Bahnbetrieb zu überlegen. Auch bei vielen Details der Konstruktion sind deren Auswirkungen auf das Gleis zu beachten.

Diese Handbuch begleitet den Ingenieur bei seiner Entwurfsbearbeitung logisch und konsequent und gibt ihm für alle Entwurfsbereiche Empfehlungen und Planungsgrundsätze zur Hand, so dass er am Ende einen Entwurf für seine Eisenbahnbrücke vorlegen kann, der jeder rechnerischen und auch bahntechnischen Überprüfung genügt.

Die Autoren verfügen aufgrund jahrzehntelanger Beschäftigung im Brückenbau bei der Deutschen Bahn über große Erfahrungen in der Planung von Eisenbahnbrücken. Sie wollen mit diesem Handbuch den planenden Ingenieur ansprechen, der vor der Aufgabe steht, eine Eisenbahnbrücke zu entwerfen oder den Entwurf einer Eisenbahnbrücke zu beurteilen.

Das Handbuch soll als Leitfaden nicht nur bei der Planung einer neuen Eisenbahnbrücke, sondern auch bei der Beurteilung von Brückenentwürfen helfen, um die für den Einzelfall geeignete Bauart, das zweckmäßigste Brückensystem und die passende Konstruktion zutreffend bewerten zu können.

Das Handbuch ist daher für alle Ingenieure zu empfehlen, die bei Eisenbahnunternehmen, bei den Bauaufsichtsbehörden, den Baufirmen und Ingenieurbüros die Aufgabe haben, Eisenbahnbrücken zu Planen, zu Bewerten oder zu Beurteilen. Aber auch an Universitäten gibt das Handbuch den Fakultäten des konstruktiven Ingenieurbaus umfassende Informationen über die Planungsregeln für Eisenbahnbrücken.

Table of content

  • Handbuch Eisenbahnbrücken
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Der Eisenbahnbrückenbau in Deutschland von den Anfängen bis in die Gegenwart
  • 1.1 Die Baustoffe am Anfang des Eisenbahnbrückenbaus
  • 1.2 Die Zeit der Gewölbebrücken
  • 2 Anforderungen an den Entwurf einer Eisenbahnbrücke
  • 2.1 Anforderungen an das Brückendeck
  • 2.2 Anforderungen hinsichtlich statischer und dynamischer Einwirkungen
  • 2.3 Anforderungen an den Fahrkomfort
  • 2.4 Die Wechselwirkung von Brücke und Gleis
  • 2.5 Anforderungen an die Instandhaltung
  • 2.6 Ermüdungsfestigkeit der Konstruktion
  • 2.7 Die Übergänge Überbau/Widerlager/Damm
  • 2.8 Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit
  • 2.9 Bauen „unter dem rollenden Rad
  • 2.10 Grundlagen für den Bauwerksentwurf
  • 2.11 Vorgehensweise und Abläufe der Objekt- und Tragwerksplanung
  • 3 Unterscheidung der Eisenbahnbrücken in Brückengruppen
  • 3.1 Die allgemeinen Unterscheidungsmerkmale
  • 3.2 Die Höhenlage der Brücke über der Geländeoberkante (GOK)
  • 3.3 Brückengruppe der kurzen Eisenbahnüberführungen
  • 3.4 Die Brückengruppe der langen Eisenbahnüberführungen
  • 3.5 Die Brückengruppe der Talbrücken
  • 3.6 Die Gruppe der Großbrücken
  • 4 Die Wahl des richtigen Brückensystems
  • 4.1 Planungsgrundsätze für kurze Eisenbahnüberführungen
  • 4.2 Planungsgrundsätze für lange Eisenbahnüberführungen
  • 4.3 Beispiele für Brückensysteme
  • 4.4 Orientierungsdiagramme zur Wahl eines Brückensystems
  • 5 Überbauten für Eisenbahnbrücken
  • 5.1 Die Deckbrücke als Regelform des Überbaus
  • 5.2 Entwurf des Brückenüberbaus in Modulen
  • 5.3 Gestaltung des Brückendecks
  • 5.4 Vergleich der Eigenschaften von Überbauten in Stahl- und
  • 5.5 Regelquerschnitte für die Hauptträger einer Deckbrücke
  • 5.6 Trogbrücken
  • 6 Lagerung der Überbauten von Eisenbahnbrücken
  • 6.1 Anzahl der Brückenlager in einer Auflagerlinie
  • 6.2 Minimierung des Querversatzes am Überbauende
  • 6.3 Lagerung von im Grundriss gekrümmten Überbauten
  • 6.4 Gleisverwindung bei schiefer Lagerung des Überbaus
  • 6.5 Gleisverwindungen aus weiteren Verformungen des Brückenüberbaus
  • 6.6 Durchlaufträger auf Einzellager über den Innenstützen
  • 6.7 Neigung der Lagergleitebene bei geneigter Gleisgradiente
  • 7 Übergänge am Brückenende
  • 7.1 Die verschiedenen Gestaltungen der Übergänge am Brückenende
  • 7.2 Die Trennfugen am Überbauende
  • 7.3 Die Zwangskräfte an den Schienenbefestigungen neben der Trennfuge
  • 7.4 Bauliche Maßnahmen zur Verringerung des Vertikalversatzes zwischen den Rändern der Trennfuge am Überbauende
  • 7.5 Abstand der Schienenstützpunkte über der Trennfuge
  • 7.6 Fugenkonstruktionen in der Trennfuge am Überbauende
  • 7.7 Der Übergang der Gleisbettung vom Brückendeck auf die Hinterfüllung
  • 7.8 Übergang der Streckenausrüstung vom Brückendeck auf den Damm
  • 8 Unterbauten
  • 8.1 Gründungen
  • 8.2 Auflagerbank
  • 8.3 Widerlager
  • 8.4 Stützen und Pfeiler
  • 9 Ausrüstungselemente für Eisenbahnbrücken
  • 9.1 Erdung
  • 9.2 Randkappen
  • 9.3 Ausrüstungsbalken
  • 9.4 Schotterhaltung und Längsverbau
  • 9.5 Fugen- und Übergangskonstruktionen
  • 9.6 Fahrbahnüberbrückungskonstruktionen
  • 9.7 Brückenlager
  • 9.8 Steuerstabsystem Meyer/Wunstorf
  • 9.9 Signalmaste
  • 9.10 Oberleitungsmaste
  • 9.11 Geländer
  • 9.12 Lärmschutzwände auf Eisenbahnbrücken
  • 9.13 Befestigungselemente
  • 9.14 Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)
  • 9.15 Korrosionsschutz
  • 10 Entwässerung und Abdichtung
  • 10.1 Entwässerung
  • 10.2 Abdichtung
  • 10.3 Fugen
  • 10.4 Einsatzkriterien der Abdichtungsarten
  • 11 Oberbau auf Brücken
  • 11.1 Allgemeine Betrachtungen zur Oberbauart in einem Streckenabschnitt
  • 11.2 Anforderungen an den Oberbau auf Brücken
  • 11.3 Überblick über die Oberbauarten auf Eisenbahnbrücken
  • 11.4 Oberbaukomponenten
  • 11.5 Die Oberbaukomponenten des Schotteroberbaus
  • 11.6 Die Oberbaukomponenten der Festen Fahrbahn
  • 11.7 Die Verschiebewiderstände der Gleise auf Brücken
  • 11.8 Der längsbewegliche Oberbau
  • 11.9 Der Schotteroberbau auf Brücken
  • 11.10 Die Feste Fahrbahn auf Brücken
  • 11.11 Die offene Fahrbahn – Schienenlagerung auf Brückenbalken
  • 11.12 Die direkte Schienenbefestigung auf der Fahrbahntafel
  • 11.13 Führungen und Fangvorrichtungen im Gleisbereich der Brücke
  • 11.14 Weichen auf Brücken
  • 12 Behelfsbrücken und Hilfsbrücken
  • 12.1 Grundsätzliche Betrachtungen zu Hilfsbrücken
  • 12.2 Planung und Bauausführung der temporären Baubehelfe
  • 12.3 Derzeitiger Bestand an disponiblen Baubehelfen
  • 12.4 Anforderungen an Hilfsbrücken
  • 12.5 Klein- und Zwillingsträgerhilfsbrücken
  • 12.6 Lagerung von Zwillingsträgerhilfsbrücken
  • 12.7 Geschwindigkeiten
  • 12.8 Oberbaukomponenten
  • 12.9 Große Hilfsbrücken
  • 12.10 Hilfsstützen
  • 12.11 Geschichtliche Entwicklung von Behelfsbrücken
  • 13 Rahmenbauwerke, Fußweg- und Bahnsteigunterführungen
  • 13.1 Allgemeines zu Form und Größe von Rahmenbauwerken
  • 13.2 Statische Besonderheiten bei Rahmenbauwerken
  • 13.3 Standardisierte Rahmenbauwerke, Fußweg- und Bahnsteigunterführungen
  • 13.4 Zweigelenkrahmen mit großer Stützweite
  • 13.5 Weit gespannter Rahmen mit einer Deckenplatte in WiB-Bauweise
  • 13.6 Einbau eines Rahmenbauwerks unter den Gleisen durch Verschub
  • 14 Bauverfahren – Baubehelfe
  • 14.1 Allgemeines
  • 14.2 Bauverfahren unter Eisenbahnbetrieb (Bauen unter rollendem Rad)
  • 14.3 Bauverfahren bei Neubaustrecken bzw. bei Baustellenumfahrungen
  • 14.4 Baugruben
  • 14.5 Baugrubenwände
  • 14.6 Rammverfahren
  • 15 Brückenschäden und -instandsetzung
  • 15.1 Begriffsbestimmung
  • 15.2 Anforderungen an Brücken, Zeiteinflüsse und Verschlei
  • 15.3 Das Verhalten der Brücken über die Nutzungsdauer und Erscheinungsformen von Schäden
  • 15.4 Häufig auftretende Brückenschäden nach Bauarten
  • 15.5 Prüfverfahren
  • 15.6 Planung von Instandsetzungsmöglichkeiten
  • 15.7 Instandhaltungs- und Instandsetzungsmöglichkeiten
  • 16 Definitionen wichtiger Fachbegriffe
  • Literaturverzeichnis
  • Vorschriften und Richtlinien bei der DB Netz AG
  • Stichwortverzeichnis
  • Autoren
  • Inserentenverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)