Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren

Jan-Henrik Kechel

Cite this publication as

Jan-Henrik Kechel, Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren (2016), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832593438

480
accesses
23
quotes

Description / Abstract

Um in Schülerexperimentierphasen die Lernenden individuell unterstützen zu können, sollten Physiklehrkräfte mögliche Schülerschwierigkeiten kennen und diese geeignet diagnostizieren können. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell vorgestellt, das im Rahmen der Lehreraus- und weiterbildung zur Sensibilisierung und Schulung von Lehrkräften für eben diese Aufgaben eingesetzt werden kann.


Die Modellierung der Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird ausgehend von Arbeiten aus verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaftsdidaktiken und der Sonderpädagogik theoretisch-explorativ ein erster Modellansatz entwickelt. In einem zweiten Schritt wird dieser Ansatz hinsichtlich seiner Eignung zur praxisnahen Erfassung von Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren empirisch überprüft. Hierzu sind in Einzelfalluntersuchungen zehn Schülerinnen- und Schülerpaare bei der Bearbeitung einer Experimentieraufgabe zum Hooke'schen Gesetz videographiert und im Anschluss bezüglich ihrer Schwierigkeiten interviewt worden. Die Auswertung der Experimentiervideos sowie der Interviewtranskripte erfolgt mittels Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse und ermöglicht einen sehr detailreichen Einblick in die typischen und speziellen Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren zum Hooke'schen Gesetz.

Table of content

  • BEGINN
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Überblick und Ziele der vorliegenden Arbeit
  • 1.2. Das DiSiE-Projekt
  • 1.3. Gliederung der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
  • 2.1. Diagnostizieren und Fördern im Unterricht
  • 2.2. Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • 2.3. Diagnostizieren und Fördern im Bereich naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung
  • 2.4. Lernschwierigkeiten
  • 3. Forschungsanliegen und Forschungsdesign
  • 3.1. Theoretische Fundierung des Forschungsanliegens
  • 3.2. Konsequenzen für das Forschungsanliegen
  • 3.3. Darstellung der Forschungsfragen
  • 3.4. Konsequenzen für das Forschungsdesign
  • 4. Theoretische Modellbildung
  • 4.1. Strukturierung des Experimentierprozesses
  • 4.2. Klassifizierung der Schülerschwierigkeiten orientiert am Bereich der Sonderpädagogik
  • 4.3. Theoretisch abgeleitetes Modell der Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren
  • 5. Untersuchungsmethodik der empirischen Studie
  • 5.1. Experimentierumgebung zum Hooke†™schen Gesetz
  • 5.2. Vorstudien zur Optimierung der Untersuchungsmethoden und zur Erprobung der Aufgabe
  • 5.3. Aufbau und zeitlicher Ablauf der empirischen Studie
  • 5.4. Beschreibung der Stichprobe
  • 5.5. Beschreibung der eingesetzten Untersuchungsmethoden
  • 6. Auswertungsmethodik
  • 6.1. Theoretische Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse
  • 6.2. Auswertung der Videos der Experimentierprozesse
  • 6.3. Auswertung der ausführlichen Interviews über Schülerschwierigkeiten
  • 7. Ergebnisse der empirischen Studie
  • 7.1. Darstellung der Kategorien zur Beschreibung der unmittelbar beobachtbaren Schülerschwierigkeiten
  • 7.2. Beschreibung der Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren auf Individualebene
  • 7.3. Beschreibung der Schülerschwierigkeiten auf Stichprobenebene
  • 8. Diskussion
  • 8.1. Methodische Reflexion der empirischen Studie
  • 8.2. Beantwortung der Forschungsfragen
  • 8.3. Ausblick
  • 9. Zusammenfassung und Fazit
  • 10. Verzeichnisse
  • 10.1. Literaturverzeichnis
  • 10.2. Abbildungsverzeichnis
  • 10.3. Tabellenverzeichnis
  • 11. Anhang

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)