Traumafachberatung, Traumatherapie & Traumapädagogik

Ein Handbuch zur Psychotraumatologie im beratenden & pädagogischen Kontext

Marlene Biberacher, Volker Dittmar and Ulrike Beckrath-Wilking

Cite this publication as

Marlene Biberacher, Volker Dittmar, Ulrike Beckrath-Wilking, Traumafachberatung, Traumatherapie & Traumapädagogik (2012), Junfermann Verlag, Paderborn, ISBN: 9783955712082

6618
accesses
538
quotes

Description / Abstract

Dieses anwendungs- und nutzerorientierte Handbuch vermittelt Grundlagenwissen über psychische Traumatisierungen. Detaillierte Kenntnisse der Neurobiologie der Traumaverarbeitung, komplexer posttraumatischer und dissoziativer Störungen und des Ego-State-Konzepts helfen in der Praxis, da sich durch ein Verständnis der psychischen und körperlichen Abläufe unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten in Traumaberatung und -pädagogik ergeben. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf ressourcenorientierten Ansätzen, der traumazentrierten Gesprächsführung, der Bedeutung der Psychoedukation sowie einem Verständnis der Auswirkungen von Ego States (Ich-Anteilen) und deren Einbezug in Beratung/Therapie. Neben Anwendungsbeispielen und Fallgeschichten werden institutionelle Voraussetzungen in der Arbeit mit traumatisierten Klienten diskutiert und die Unterschiede von Traumatherapie, Traumaberatung und Traumapädagogik herausgearbeitet.
Die Autoren entwickelten ein Curriculum in traumazentrierter Fachberatung/Traumapädagogik, Weiterbildungsangebot seit 2005, zertifiziert von der DeGPT/BAG-TP 2011.

Description

<STRONG>Dr. Ulrike Beckrath-Wilking,</STRONG> Fachärztin für Nervenheilkunde, Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse, Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), EMDR-Supervisorin (EMDRIA), Dozentin, langjährige Oberärztin einer Traumatherapiestation.<BR/><STRONG>Marlene Biberacher,</STRONG> Sozialpädagogin, Traumafachberaterin, Dozentin an verschiedenen Akademien, Seminare, Vorträge und Supervision.<BR/><STRONG>Volker Dittmar,</STRONG> Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Traumatherapeut, Supervisor, Dozent für Traumatherapie, Gruppentherapie und Gesprächsführung, Buchautor.<BR/>

Table of content

  • Cover
  • Inhalt
  • Dank
  • Vorwort
  • Einleitung
  • A. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER PSYCHOTRAUMATOLOGIE
  • 1. Geschichte der Psychotraumatologie
  • 2. Traumadefinitionen und Typologie von Traumatisierungen
  • 3. Risikofaktoren und posttraumatische Reifung
  • 4. Spektrum akuter und chronischer posttraumatischer Störungsbilder
  • 5. Epidemiologie und Komorbiditäten von Traumafolgeerkrankungen
  • 6. Neurobiologie von Traumafolgen und Traumaverarbeitung
  • 7. Diagnostik
  • 8. Dissoziation und dissoziative Störungen
  • 9. Einführung zum Ego-State-Konzept
  • 10. Einfluss von Bindungsfähigkeit und Bindungstraumata
  • B.TRAUMABERATENDE, TRAUMATHERAPEUTISCHE UND TRAUMAPÄDAGOGISCHE INTERVENTIONSMÖGLICHKEITEN IN THEORIE UND PRAXIS
  • 1. Traumatherapeutisches Phasenmodell
  • 2. Beratung und Begleitung nach Akuttraumata
  • 3. Beratungs- und Behandlungsplanung
  • 4. Beziehungsaufbau und Beziehungsgestaltung in Traumaberatung und -therapie
  • 5. Beobachtendes Reflektieren statt reflexhaftes Agieren
  • 6. Interventionen bei Krisen
  • 7. Ressourcenorientierte Arbeit und Resilienz
  • 8. Die Bedeutung der Psychoedukation
  • 9. Grundlagen ressourcenorientierter Gesprächsführung
  • 10. Die Stabilisierungsphase
  • 11. Arbeit mit dem Ego-State-Konzept: die Ego-State-Therapie
  • 12. Beratung und Begleitung bei speziellen Themen der Traumatisierung
  • 13. Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen und Folgen von Kriegstraumata und „Kriegskindheiten“
  • 14. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Grenzen der Traumaarbeit in Psychotherapie, Beratung und pädagogischen Arbeitsfeldern
  • 15. Institutionelle Voraussetzungen der Arbeit mit traumatisierten Klienten im Beratungskontext und in stationärer Traumatherapie
  • 16. Traumaberatung in der stationären Traumatherapie
  • C. TRAUMAPÄDAGOGIK
  • 1. Einführung in die Traumapädagogik
  • 2. Was macht Traumapädagogik aus?
  • 3. Themenbereiche der Traumapädagogik
  • D. TRAUMASPEZIFISCHEBEHANDLUNGS VERFAHREN
  • 1. Verhaltenstherapeutische Ansätze
  • 2. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie traumatisierter Klienten (DBT-PTSD)
  • 3. Psychodynamische Ansätze: Die Psychodynamisch-Imaginative Traumatherapie
  • 4. Körperorientierte Traumatherapie-Ansätze
  • 5. Therapie komplexer dissoziativer Störungen
  • 6. Prinzipien und Methoden der Traumaverarbeitung
  • E. NACH DER TRAUMABEARBEITUNG: TRAUER UND NEUORIENTIERUNG
  • 1. Jenseits der Opferrolle, Trauern und Annahme des eigenen Schicksals
  • 2. Wenn es nicht besser wird
  • 3. Trauma und Spiritualität
  • F. EIGENE BELASTUNGEN DURCH DIE ARBEIT MIT TRAUMATISIERTEN KLIENTEN
  • 1. Burnout und sekundäre Traumatisierung
  • 2. Selbstfürsorge und Psychohygiene der Helfer
  • 3. Supervision und Selbsterfahrung
  • G. JURISTISCHE ASPEKTE IN TRAUMABERATUNG UND -THERAPIE
  • Literatur
  • Über die Autorinnen und den Autor

Related titles

    More of this author(s)