Partnerschaft mit Hindernissen
Die Zusammenarbeit von freier und öffentlicher Jugendhilfe aus Sicht eines freien Trägers
Klaus Esser

Cite this publication as
Klaus Esser, Partnerschaft mit Hindernissen (2017), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0340-8469, 2017 #04, p.77
45
accesses
accesses
Description / Abstract
Warum sichern freie Träger ethische Standards und wo stecken die Tücken der Zusammenarbeit mit den öffentlichen Trägern aus Sicht einer Einrichtung in freier Trägerschaft?
Die Jugendhilfeeinrichtung, in welcher der Autor tätig ist, wird als Beispiel umrissen. Markante Grenzen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Träger werden an-hand der fallbezogenen Hilfeplanung (§ 36 SGB VIII) und der Leistungs-, Qualitäts- und Ent-geltvereinbarungen (§ 78 ff. SGB VIII) aufgezeigt. Die Folgen des Kostendruckes auf die Kom-munen und die Steuerungsmaßnahmen, die auf die Arbeit der Jugendämter Einfluss nehmen, werden auf die Folgen für die freien Träger hin kritisch beleuchtet.
Die Jugendhilfeeinrichtung, in welcher der Autor tätig ist, wird als Beispiel umrissen. Markante Grenzen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Träger werden an-hand der fallbezogenen Hilfeplanung (§ 36 SGB VIII) und der Leistungs-, Qualitäts- und Ent-geltvereinbarungen (§ 78 ff. SGB VIII) aufgezeigt. Die Folgen des Kostendruckes auf die Kom-munen und die Steuerungsmaßnahmen, die auf die Arbeit der Jugendämter Einfluss nehmen, werden auf die Folgen für die freien Träger hin kritisch beleuchtet.