Menschenwürde

Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz

Cite this publication as

Eva Weber-Guskar (Hg.), Mario Brandhorst (Hg.), Menschenwürde (2017), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518751633

2245
accesses
19
quotes

Description / Abstract

Menschenwürde wird oft als »absoluter Wert« bezeichnet, als »unantastbar« oder »unverfügbar«. Während die einen sie für eine zentrale Idee der Moral halten, weisen andere sie zurück: Weil nichts »absolut« und »unverfügbar« sei, könne es auch keine Menschenwürde geben. In diesem Band wird neben diesen Positionen erstmals eine dritte ausführlich diskutiert. Ihr zufolge ist die Menschenwürde bezüglich Genese und Geltung zwar zumindest zum Teil kontingent, was jedoch nicht zu ihrer Verabschiedung führen muss. Nötig scheint vielmehr eine Deutung, die den Dimensionen dieser Kontingenz Rechnung trägt. Mit Beiträgen von u. a. Rüdiger Bittner, Christian Neuhäuser, Peter Schaber und Ralf Stoecker.

Description

<p>Eva Weber-Guskar ist Heisenberprofessorin f&uuml;r Ethik und Philosophie der Emotionen an der Ruhr-Universit&auml;t Bochum.</p>


<p>Mario Brandhorst ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universit&auml;t G&ouml;ttingen.</p>

Table of content

  • [ Cover ]
  • [ Informationen zum Buch ]
  • [ Titel ]
  • [ Impressum ]
  • Inhalt
  • Mario Brandhorst und Eva Weber-Guskar: Einleitung
  • 1. Ein absoluter Wert?
  • 2. Menschenwürde in Moral und Recht
  • 3. Die begriffliche Struktur
  • 4. Kontingenz
  • 5. Genese und Geltung
  • 6. Vier Dimensionen
  • 7. Die Beiträge
  • 1 Peter Schaber: Würde als Status
  • 1. Normative Kompetenzen
  • 2. Unrecht und Würdeverletzung
  • 3. Normative Kompetenzen und Erniedrigung
  • 4. Normative Kompetenzen und Autonomie
  • 5. Grenzen der normativen Kompetenz und Würde
  • 6. Schluss
  • 2 Marie Göbel und Marcus Düwell: Die »Notwendigkeit« der Menschenwürde
  • Einleitung
  • 1. Menschenwürde und Notwendigkeit
  • 2. Drei Begründungsstrategien
  • 3. Systematische Schlussfolgerungen und Ausblick
  • 3 Rüdiger Bittner: Abschied von der Menschenwürde
  • 1. Würde
  • 2. Würde des Menschen
  • 3. Ein Streit der Fakultäten
  • 4. Die objektive Wertordnung des Grundgesetzes
  • 5. Bedauern beim Abschied
  • 6. Ein moralischer Verlust?
  • 4 Mario Brandhorst: Zur Geschichtlichkeit menschlicher Würde
  • 1. Nietzsches Herausforderung
  • 2. Der Tragödienheld des Daseins
  • 3. Sprache, die für dich dichtet und denkt
  • 4. Vorspiel in der Antike
  • 5. Verwandlung im Christentum
  • 6. Die Würde der Person
  • 7. Umbrüche in der Moderne
  • 8. Die Würde des Gesetzes
  • 9. Die Würde des Subjekts
  • 10. Wo stehen wir?
  • 11. Der Blick zurück
  • 12. Würde und praktische Identität
  • 13. Die religiöse Betrachtung der Welt
  • 14. Die Wirklichkeit der Menschenwürde
  • 15. Perspektiven
  • 5 Oliver Sensen: Kants erhabene Würde
  • 1. Kants Wert-Begriff
  • 2. Kants Würde-Begriff
  • 3. Notwendigkeit und Kontingenz
  • Schlussanmerkung
  • 6 Stefanie Buchenau: Bestimmung und Perfektibilität: Menschenwürde in der Aufklärung
  • 1. Das »theoretische« Betrachtermodell.Würde als Erhebung, Vervollkommnung und nicht nur religiöse Form von Transzendenz
  • 2. Das »praktische« Akteursmodell
  • 7 Eva Weber-Guskar: Menschenwürde: Kontingente Haltung statt absoluter Wert
  • 1. Würde als kontingente Verfassungstatt Würde als absoluter Wert
  • 2. Würde als Haltung – ein kontingentes Gut
  • 3. Ausblick: Absoluter Würdeschutz?
  • 8 Almut Kristine von Wedelstaedt: Menschenwürde als Lebensform
  • 1. Würde bei Bieri
  • 2. Lebensformen bei Bieri
  • 3. Konflikte in Lebensformen nach Bieri
  • 4. Lebensformen bei Wittgenstein
  • 5. Eine gemeinsame menschliche Lebensform
  • 6. Menschenwürde
  • 7. Die Würde aller Menschen
  • 8. Begründung
  • 9. Mit praktischer Notwendigkeit
  • 10. Einwände
  • 9 Holmer Steinfath: Menschenwürde zwischen universalistischer Moral und spezifischem Lebensideal
  • 1. Zwei Verständnisse von Menschenwürde
  • 2. Menschenwürde als Status
  • 3. Menschenwürde als herausgehobener intrinsischer Wert
  • 4. Menschenwürde als spezifisches Lebensideal
  • 5. Die ›Dialektik‹ zwischen Menschenwürde als universellem Anspruch und spezifischem Ideal
  • 10 Franz Josef Wetz: Daseinskontingenz als Gefährdung der Menschenwürde
  • 1. Wesensnatur und Wesenswürde
  • 2. Erste Wesenskrise
  • 3. Zweite Wesenskrise
  • 4. Wesenlose Natur- und Kulturphilosophie
  • 5. Keine Entlastung von der Sorge um sich
  • 6. Gestaltungswürde statt Wesenswürde
  • 7. Selbstverständliche Selbstachtung
  • 8. Legitimität der Selbstachtung
  • 9. Wesenlose Würde
  • 11 Christian Neuhäuser: Personen, Persönlichkeiten und ihre Würde
  • 1. Menschenwürde und kontingente Würden
  • 2. Würde der Person und Würde der Persönlichkeit
  • 3. Würde als Rechtsstatus und Würde als sozialer Status
  • 12 Ralf Stoecker: In Würde altern
  • 1. Zwei Lehren aus Brechts Geschichte
  • 2. Die verletzliche Würde
  • 3. Menschenwürde und kontingente Würde
  • 4. Bedrohung der kontingenten Würde im Alter
  • 5. Alter als eigene Lebensphase
  • 6. Gibt es Grenzen der Menschenwürde?
  • 7. Existentielle Würde
  • 8. Epilog
  • Über die Autorinnen und Autoren

Related titles