Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft

Hans Pechtl and Helmut Schmalen

Cite this publication as

Hans Pechtl, Helmut Schmalen, Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft (2013), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799268370

2401
accesses
128
quotes

Description / Abstract


Der Lehrbuch-Klassiker gibt einen umfassenden Überblick über die Betriebswirtschaftslehre und ihre aktuellen Probleme. Prägnante
Fallbeispiele aus der Wirtschaftspresse veranschaulichen die theoretischen Ausführungen. In der Rubrik "Unter der Lupe" werden ausgewählte Sachverhalte vertieft.


In der 15. Auflage u.a.
neue und erweiterte Themen:



  • Betriebsaufspaltung

  • Guerilla-Marketing

  • Kultmarke

  • Marketing-Assets

  • Rationalisierung

  • Übernahme- und Pflichtangebot

  • Web 2.0

  • Wertorientierte Unternehmensführung


Description

Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Schmalen lehrte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Absatzwirtschaft und Handel an der Universität Passau.

Table of content

  • BEGINN
  • Vorwort zur 15. Auflage
  • Leserhinweise
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestände
  • 1.1 Einführung
  • 1.2 Der betriebliche Transformationsprozess
  • 1.3 Die Eckwerte der Unternehmensführung
  • 1.4 Das Stakeholder-Modell
  • 1.5 Unternehmensethik
  • 2 Agieren in einer globalisierten Welt
  • 2.1 Das Phänomen der Globalisierung
  • 2.2 Die Wahl des betrieblichen Standorts
  • 2.3 Die Standortfaktoren
  • 2.4 Der Wirtschaftsstandort Deutschland
  • 3 Rechtsformwahl und Unternehmensverfassung
  • 3.1 Kaufmannseigenschaften
  • 3.2 Arten von Rechtsformen
  • 3.3 Corporate Governance
  • 3.4 Hedge-Fonds und Private-Equity- Gesellschaften: gefährliche Aktionäre?
  • 4 Kooperation und Konzentration von Unternehmen
  • 4.1 Übersicht
  • 4.2 Formen der Kooperation
  • 4.3 Die Formen von Unternehmenszusammenschlüssen
  • 5 Planen, Entscheiden und Kontrollieren
  • 5.1 Vorbemerkungen
  • 5.2 Die Bestandteile einer Planungs- bzw. Entscheidungssituation
  • 5.3 Der Entscheidungsprozess
  • 5.4 Aufstellung von Plänen
  • 5.5 Von der Kontrolle zum Controlling
  • 5.6 Informationssysteme und Wissensmanagement
  • 5.7 Risikomanagement
  • 6 Die Organisationsentscheidungen
  • 6.1 Vorbemerkungen
  • 6.2 Die Aufbauorganisationsentscheidungen
  • 6.3 Die Ablauforganisationsentscheidungen
  • 6.4 Projektorganisation
  • 6.5 Schnittstellenmanagement
  • 6.6 Organisatorischer Wandel und Change Management
  • 7 Arbeitszeit und Arbeitsentgelt
  • 7.1 Beschäftigungsformen
  • 7.2 Arbeitszeitmodelle
  • 7.3 Arbeitsentgeltgestaltung
  • 7.4 Die Lohnabzüge und die Personalzusatzkosten
  • 7.5 Freiwillige betriebliche Sozialleistungen
  • 7.6 Cafeteria-Systeme
  • 8 Die Mitbestimmung
  • 8.1 Interessenskonflikte zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • 8.2 Arbeitsrechtliche Mitbestimmung
  • 8.3 Unternehmerische Mitbestimmung
  • 8.4 Die Mitbestimmung in der Diskussion
  • 9 Die Menschenführung im Betrieb
  • 9.1 Arbeit in Gruppen
  • 9.2 Motivationstheoretische Grundlagen der Führung
  • 9.3 Führungsstile, Managementprinzipien und -systeme
  • 9.4 Der situative Ansatz zur Führungsgestaltung
  • 9.5 Spezialaspekte der Mitarbeiterführung
  • 10 Die Bereitstellungsplanung
  • 10.1 Vorbemerkungen
  • 10.2 Bereitstellung des Humankapitals (Personalbedarfsdeckung)
  • 10.3 Bereitstellung von Betriebsmitteln und Verbrauchsfaktoren
  • 10.4 Besonderheiten der Bereitstellung von Betriebsmitteln
  • 10.5 Besonderheiten der Bereitstellung von Verbrauchsfaktoren (Materialwirtschaft)
  • 10.6 E-Procurement
  • 11 Die Produktionsplanung
  • 11.1 Vorbemerkungen
  • 11.2 Auftragsproduktion und Marktproduktion
  • 11.3 Strategische Produktionsplanung
  • 11.4 Operative Produktionsplanung
  • 11.5 Qualitätssicherungssysteme
  • 11.6 Umweltorientierung in der Produktion
  • 11.7 Integrative Ansätze der Produktionsplanung
  • 11.8 Humanisierung der Arbeit – Fiktion oder Wirklichkeit?
  • 12 Die Absatzplanung
  • 12.1 Die Begriffsinhalte des Marketing
  • 12.2 Defining the Business
  • 12.3 Zielgruppenbildung und Marktsegmentierung
  • 12.4 Strategischer Wettbewerbsvorteil
  • 12.5 Kundenbindung und Relationship-Marketing
  • 12.6 Guerilla-Marketing
  • 13 Die Preispolitik
  • 13.1 Aufgabenbereiche der Preispolitik und des Preismanagements
  • 13.2 Behavioral Pricing
  • 13.3 Abbildung des Marktresponses auf den Preis
  • 13.4 Grundmodelle der Preiskalkulation
  • 13.5 Preisdifferenzierung
  • 13.6 Rechtliche Rahmenbedingungen der Preispolitik
  • 14 Die Kommunikationspolitik
  • 14.1 Die Kommunikationsinstrumente
  • 14.2 Verhaltenswissenschaftlicher Hintergrund zur Kommunikation
  • 14.3 Werbegestaltung
  • 14.4 Die Planung von Umfang und Streuung des Werbebudgets
  • 14.5 Die Werbewirkungsanalysen
  • 14.6 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Werbepolitik
  • 14.7 Werbekritik
  • 15 Die Produktpolitik
  • 15.1 Der Produkt-Mix
  • 15.2 Das Produkt als Transaktionsobjekt des Unternehmens
  • 15.3 Planungsinstrumente zur Identifizierung von produktpolitischem Handlungsbedarf
  • 15.4 Innovationsmanagement
  • 15.5 Die Markenpolitik
  • 15.6 Die Servicepolitik
  • 15.7 Die Sortimentsgestaltung im Handel
  • 15.8 Die Haftung für Produktfehler
  • 16 Die Vertriebspolitik
  • 16.1 Charakteristik des Vertriebs
  • 16.2 Unternehmenseigene Vertriebsorgane
  • 16.3 Die Absatzhelfer
  • 16.4 Der unternehmensgebundene Vertrieb
  • 16.5 Der Handel als Absatzmittler
  • 16.6 Vertrieb über Internet (E-Commerce)
  • 17 Die Investitionsplanung
  • 17.1 Grundlagen der Investitionsrechnung
  • 17.2 Statische Investitionsrechenverfahren
  • 17.3 Dynamische Investitionsrechenverfahren
  • 17.4 Die Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes
  • 17.5 Zum Problem der Unsicherheit in der Investitionsplanung
  • 17.6 Investitionscontrolling
  • 18 Die Finanzplanung
  • 18.1 Vorbemerkungen
  • 18.2 Die Außenfinanzierung
  • 18.3 Die Innenfinanzierung
  • 18.4 Die Liquiditätsplanung
  • 18.5 Termingeschäfte
  • 18.6 Zur Frage der »optimalen« Kapitalstruktur
  • 18.7 Der Preis für Risiko
  • 19 Grundlagen des externen Rechnungswesens
  • 19.1 Die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
  • 19.2 Der Zusammenhang zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
  • 19.3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
  • 19.4 Internationale Rechnungslegungsstandards
  • 20 Der handelsrechtliche Einzelabschluss
  • 20.1 Die Verpflichtung zur Rechnungslegung
  • 20.2 Der Ablauf der Rechnungslegung
  • 20.3 Die Bilanz
  • 20.4 Die Gewinn- und Verlustrechnung
  • 20.5 Der Anhang
  • 20.6 Der Lagebericht
  • 20.7 Weitere Berichte des Vorstands auf der Ebene eines einzelnen Unternehmens
  • 21 Die Konzernrechnungslegung
  • 21.1 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung und Konsolidierungskreis
  • 21.2 Handelsbilanz II und Summenbilanz
  • 21.3 Die Kapitalkonsolidierung
  • 21.4 Die Schuldenkonsolidierung
  • 21.5 Die Eliminierung von Zwischenerfolgen
  • 21.6 Alternative Kapitalkonsolidierungsmethoden
  • 22 Bilanzanalyse und Bilanzkritik
  • 22.1 Das Ziel der Bilanzanalyse
  • 22.2 Die Kennzahlenanalyse
  • 22.3 Der Cashflow
  • 22.4 Die Kapitalflussrechnung
  • 22.5 Bilanzanalyse als Risikoanalyse
  • 22.6 Die Segmentberichterstattung
  • 22.7 Die Bilanzkritik
  • 23 Das interne Rechnungswesen
  • 23.1 Aufgaben des internen Rechnungswesens
  • 23.2 Der Kosten- und Leistungsbegriff im internen Rechnungswesen
  • 23.3 Die Betriebsabrechnung
  • 23.4 Elemente der Kostentheorie
  • 23.5 Kostenrechnungssysteme
  • 24 Die Unternehmensbewertung
  • 24.1 Charakteristik der Unternehmensbewertung
  • 24.2 Ein konzeptionelles Modell zur Bestimmung von Unternehmenswerten
  • 24.3 Die Discounted-Cashflow-Methode
  • 24.4 Alternative Unternehmenswerte der Praxis
  • 25 Der Lebenszyklus eines Unternehmens
  • 25.1 Vorbemerkungen
  • 25.2 Die Unternehmensgründung
  • 25.3 Das Unternehmenswachstum
  • 25.4 Die Unternehmensnachfolge
  • 25.5 Unternehmenskrisen und Sanierung
  • 25.6 Die Insolvenz
  • Sachregister

Related titles

    More of this author(s)