Strategische Konzepte

Ideen und Instrumente von Igor Ansoff bis Hans Ulrich

Rolf Eschenbach, Sebastian Eschenbach and Hermann Kunesch

Cite this publication as

Rolf Eschenbach, Sebastian Eschenbach, Hermann Kunesch, Strategische Konzepte (2008), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799263771

1835
accesses
43
quotes

Description / Abstract



  • Was ist Strategie und wann handeln Unternehmen strategisch?

  • Welchen Erfolg hat strategisches Handeln?

  • Wie entstehen Strategien in Unternehmen?


Diese und andere Fragen beantwortet die Neuauflage des erfolgreichen Bandes, der einen Aufriss der strategischen Denker der BWL
von Ansoff bis Ulrich gibt. Bewährte Konzepte zur Entwicklung und Strukturierung von Unternehmensstrategien werden in systematischer und kompakter Form dargestellt.


Description

Rolf Eschenbach

o.Univ.-Professor Dipl.-Ing. Dr. Rolf Eschenbach, Wirtschaftsuniversität Wien/Österreichisches Controller-Institut/Contrast Management Consulting GmbH.





Sebastian Eschenbach

Prof. Dr. Dr. Sebastian Eschenbach, Fachhochschule Eisenstadt.





Hermann Kunesch

Dr. Hermann Kunesch, Geschäftsführer der Electroplast GmbH, Wien und Universitätslektor der Wirtschaftsuniversität Wien.

Table of content

  • BEGINN
  • Vorwort zur 5. Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bedeutung strategischer Konzepte in der Unternehmensführung
  • 1 Ziele und Entscheidungen des Managements
  • 2 Interview mit Reinhold Würth5
  • 3 Die Notwendigkeit eines strategischen Werkzeugkastens
  • 4 Die Besonderheiten des Mittelstands
  • 5 Die Konzepte
  • Bedeutung der dargestellten strategischen Konzepte und Instrumente
  • Vordenker und strategische Praktiker in den Armeen seit 3.000 Jahren
  • Eckpunkte
  • 1 Im alten China
  • 2 In Europa
  • 3 Empfohlene Literatur
  • Igor Ansoff
  • Eckpunkte
  • 1 Zur Person des Autors
  • 2 Grundlagen1
  • 3 Inhalt des Konzepts Strategieentwicklung im Rahmen der dritten Entwicklungsstufe strategischen Managements
  • 4 Stärken des Konzepts
  • 5 Schwächen des Konzepts
  • 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 7 Empfohlene Literatur
  • Jim Collins
  • Eckpunkte
  • 1 Zur Person des Autors
  • 2 Grundlagen
  • 3 Inhalt des Konzepts 3.1 Take-off-Prinzipien Level-5-Führungsqualitäten
  • 4 Stärken des Konzepts
  • 5 Schwächen des Konzepts
  • 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 7 Empfohlene Literatur
  • Peter F. Drucker
  • Eckpunkte
  • 1 Zur Person des Autors
  • 2 Grundlagen
  • 3 Inhalt des Konzepts 3.1 Die Geschäftslogik – »The theory of the business«
  • 4 Stärken des Konzepts
  • 5 Schwächen des Konzepts
  • 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 7 Empfohlene Literatur
  • Aloys Gälweiler
  • Eckpunkte
  • 1 Zur Person des Autors
  • 2 Grundlagen
  • 3 Inhalt des Konzepts 3.1 Strategie versus Operation
  • 4 Stärken des Konzepts
  • 5 Schwächen des Konzepts
  • 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 7 Empfohlene Literatur
  • Gary Hamel, Coimbatore Prahalad
  • Eckpunkte
  • 1 Zur Person der Autoren
  • 2 Grundlagen
  • 3 Inhalt des Konzepts 3.1 Grundsätze einer zukunftsorientierten Strategie
  • 4 Stärken des Konzepts
  • 5 Schwächen des Konzepts
  • 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 7 Empfohlene Literatur
  • Bruce D. Henderson
  • Eckpunkte
  • 1 Zur Person des Autors
  • 2 Grundlagen
  • 3 Inhalt des Konzepts 3.1 Erfahrungskurven
  • 4 Stärken des Konzepts
  • 5 Schwächen des Konzepts
  • 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 7 Empfohlene Literatur
  • Hiroyuki Itami
  • Eckpunkte
  • 1 Zur Person des Autors
  • 2 Grundlagen
  • 3 Inhalt des Konzepts 3.1 Strategische Rahmenbedingungen und Strategic Fit2
  • 4 Stärken des Konzepts
  • 5 Schwächen des Konzepts
  • 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 7 Empfohlene Literatur
  • Robert S. Kaplan, David P. Norton
  • Eckpunkte
  • 1 Zur Person der Autoren
  • 2 Grundlagen
  • 3 Inhalt des Konzepts 3.1 Von der Mission zum Finanzergebnis
  • 4 Stärken des Konzepts
  • 5 Schwächen des Konzepts
  • 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 7 Empfohlene Literatur
  • Fredmund Malik
  • Eckpunkte
  • 1 Zur Person des Autors1
  • 2 Grundlagen
  • 3 Inhalt des Konzepts 3.1 Probleme der Komplexität
  • 4 Stärken des Konzepts
  • 5 Schwächen des Konzepts
  • 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 7 Empfohlene Literatur
  • Rudolf Mann
  • Eckpunkte
  • 1 Zur Person des Autors
  • 2 Grundlagen
  • 3 Inhalt des Konzepts 3.1 Strategisches Controlling Konzeption
  • 4 Stärken des Konzepts
  • 5 Schwächen des Konzepts
  • 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 7 Empfohlene Literatur
  • Henry Mintzberg
  • Eckpunkte
  • 1 Zur Person des Autors
  • 2 Grundlagen1
  • 3 Inhalt des Konzepts 3.1 Formen der Strategiefindung
  • 4 Stärken des Konzepts
  • 5 Schwächen des Konzepts
  • 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 7 Empfohlene Literatur
  • Barry J. Nalebuff
  • Eckpunkte
  • 1 Zur Person des Autors
  • 2 Grundlagen
  • 3 Inhalt des Konzepts 3.1 Das Wertenetz
  • 4 Stärken des Konzepts
  • 5 Schwächen des Konzepts
  • 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 7 Empfohlene Literatur
  • PIMS-Programm
  • Eckpunkte
  • 1 Entstehung des PIMS-Programms
  • 2 Arbeitsweise des PIMS-Programms4 Grundannahmen5
  • 3 Schlüsselfaktoren
  • 4 Modelle und Reports21
  • 5 Stärken des Konzepts
  • 6 Schwächen des Konzepts
  • 7 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 8 Empfohlene Literatur
  • Michael Porter
  • Eckpunkte
  • 1 Zur Person des Autors
  • 2 Grundlagen1
  • 3 Inhalt des Konzepts 3.1 Operative Effektivität versus Strategie4
  • 4 Stärken des Konzepts
  • 5 Schwächen des Konzepts
  • 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 7 Empfohlene Literatur
  • Hans Ulrich
  • Eckpunkte
  • 1 Zur Person des Autors
  • 2 Grundlagen
  • 3 Inhalt des Konzepts 3.1 Das Unternehmen aus systemorientierter Sicht
  • 4 Stärken des Konzepts
  • 5 Schwächen des Konzepts
  • 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
  • 7 Empfohlene Literatur
  • Wozu braucht es Strategie? Wozu Operation?
  • Die Geschichte mit dem Sauerkrautfass1
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)