Unternehmenssanierung

Krisenursachen, Außergerichtliche Unternehmenssanierung, Sanierung im Insolvenzverfahren, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Haftungs- und Strafrechtsrisiken

Günter Seefelder

Cite this publication as

Günter Seefelder, Unternehmenssanierung (2012), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799266512

1243
accesses
9
quotes

Description / Abstract

Zahlungsunfähigkeit bedeutet nicht zwangsläufig das Aus für ein Unternehmen. Denn für die Rettung angeschlagener Unternehmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Wie diese aussehen, zeigt der Autor:

- Frühzeitige Beseitigung der Krisenursachen
- Durchführung einer außergerichtlichen Unternehmenssanierung
- Sanierung des Unternehmens nach dem Insolvenzplanverfahren
- Fortführung durch eine AuffanggesellschaftMit vielen Praxistipps - vor allem für kleine und mittlere Betriebe.

Description

Günter Seefelder

Günter Seefelder, München, Diplom-Betriebswirt, Ass. jur., Versicherungskaufmann, Mediator und Unternehmensberater insbesondere bei Gründungen, Erweiterungen und Sanierungen.

Table of content

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Der Autor
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Die Entwicklung der Insolvenzzahlen in den letzten Jahrzehnten
  • 1.2 Ursachen für die Entwicklung der Insolvenzen
  • 1.3 Zusammenfassung
  • 2 Sanierung anstatt Zerschlagung
  • 2.1 Wesentliche Änderungen des Insolvenzrechts
  • 2.2 Aber: Warnung vor der Flucht in die Insolvenz zum Zwecke der Sanierung
  • 2.3 Folgerungen für kleine und mittlere Unternehmen
  • 2.4 Soziale, traditionelle und psychologische Aspekte einer Unternehmenskrise
  • 2.5 Sanierung Restrukturierung Turnaround Krisenbewältigung
  • 2.6 Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit
  • 2.7 Zusammenfassung
  • 3 Haftungs- und Strafrechtsrisiken in der Unternehmenskrise
  • 3.1 Haftungsrisiken für die Geschäftsführer in der Krise des Unternehmens
  • 3.2 Typische Straftatbestände in der Krise
  • 4 Die Krisenursachen und ihre Erkennung
  • 4.1 Regelfall: Die Krise als schleichender Vorgang
  • 4.2 Unternehmenskrise und Change-Management
  • 4.3 Frühzeitiges Erkennen einer Krise
  • 4.4 Einzelfälle für die Entwicklung einer Krise
  • 4.5 Typische Störungen im Wachstum eines Unternehmens
  • 4.6 Die Unternehmensplanung zur Früherkennung und Vermeidung einer Krise
  • 4.7 Zusammenfassung
  • 5 Die Organisation der Unternehmenssanierung
  • 5.1 Die Organisation der Sanierung nach Feststellung einer Krise
  • 5.2 Zum Führungsstil bei der Sanierung
  • 5.3 Vertraulichkeit und Information über die Krise
  • 5.4 Kommunikation, Verhandlungsführung und Mediation
  • 5.5 Zusammenfassung
  • 6 Unternehmensanalyse und Sanierungsplan
  • 6.1 Grundsätze zur Aufstellung eines Sanierungsplans
  • 6.2 Grundsätzlicher Inhalt der Unternehmens­analyse und des Sanierungsplans
  • 6.3 Unternehmensanalyse und Sanierungsplan im Einzelnen
  • 6.4 Zusammenfassung
  • 7 Arbeitsrechtliche Maßnahmen außerhalb der Insolvenz
  • 7.1 Feststellung und Dokumentation der arbeitsrechtlichen Situation
  • 7.2 Reduzierung der Personalkosten
  • 7.3 Die betriebsbedingten Kündigungen
  • 7.4 Massenkündigungen
  • 7.5 Erfolgsorientierte Vergütungsmodelle
  • 7.6 Versetzungen
  • 7.7 Interessenausgleich, Sozialplan
  • 7.8 Kurzarbeit
  • 7.9 Zusammenfassung
  • 8 Weitere Instrumente für eine außer­gerichtliche Unternehmenssanierung
  • 8.1 Liquiditätszufuhr durch Eigenkapital
  • 8.2 Auflösung von Vermögensreserven
  • 8.3 Liquiditätszufuhr durch Fremdkapital
  • 8.4 Veränderung des Betriebsablaufs
  • 8.5 Änderungen auf der Gesellschafterebene
  • 8.6 Moratorium von Banken und Gläubigern
  • 8.7 Forderungsverzichte von Gläubigern
  • 8.8 Poolbildung und Sanierungstreuhand
  • 8.9 Zusammenfassung
  • 9 Der Übergang des Betriebs auf einen neuen Rechtsträger (§ 613a BGB)
  • 9.1 Betriebsübergang als Vorbedingung für die Sanierung
  • 9.2 Die Regelung des § 613a BGB
  • 9.3 Die Regelungen des § 613a BGB zum Erwerb eines Betriebs aus der Insolvenz
  • 9.4 Zusammenfassung
  • 10 Die Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren Überblick
  • 10.1 Insolvenzantrag
  • 10.2 Vorläufiger Gläubigerausschuss
  • 10.3 Vorläufiger Insolvenzverwalter
  • 10.4 Insolvenzverwalter
  • 10.5 Die Fortführung des Unternehmens durch den Insolvenzverwalter
  • 10.6 Die Eigenverwaltung
  • 10.7 Die Pflichten des Schuldners in der Insolvenz
  • 10.8 Grafische Übersicht über den Ablauf des Insolvenzverfahrens
  • 10.9 Zusammenfassung
  • 11 Die Sanierung eines Unternehmens nach dem Insolvenzplanverfahren
  • 11.1 Planinitiative
  • 11.2 Grundsätzliches zur Sanierung im Insolvenzplanverfahren
  • 11.3 Schutzschirmverfahren
  • 11.4 Debt-Equity-Swap
  • 11.5 Die Durchführung personeller Maßnahmen im Insolvenzverfahren
  • 11.6 Insolvenzgeld
  • 11.7 Der Inhalt eines Insolvenzplans
  • 11.8 Prüfung durch das Gericht
  • 11.9 Zusammenfassung
  • 12 Erwerb des Betriebs durch eine Auffanggesellschaft
  • 12.1 Sanierung im Insolvenzplanverfahren versus Auffanggesellschaft
  • 12.2 Zusammenfassung
  • 13 Die Zerschlagung des Unternehmens
  • 14 Steuerrechtliche Aspekte einer Unternehmenssanierung
  • 14.1 Verlustausgleich und Verlustabzug
  • 14.2 Sanierungsgewinne
  • 14.3 Mantelkauf und Sanierungsprivileg
  • 14.4 Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital
  • 14.5 Betriebsveräußerung (Asset Deal)
  • 14.6 Betriebsveräußerung (Share Deal)
  • 15 Die Kosten einer Unternehmenssanierung
  • 15.1 Kosten der Sanierungsplanung
  • 15.2 Direkte Kosten des Insolvenzverfahrens
  • 15.3 Indirekte Kosten des Insolvenzverfahrens (Opportunitätskosten)
  • 15.4 Kosten des Fallbeispiels
  • 16 Schlussbetrachtung
  • Glossar
  • Stichwortverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)