Online-Karten im Fokus

Praxisorientierte Entwicklung und Umsetzung

Cite this publication as

Sabine Hennig (Hg.), Online-Karten im Fokus (2015), Wichmann Verlag, Berlin, ISBN: 9783879075973

1085
accesses
133
quotes

Description / Abstract

Ob für berufliche oder private Zwecke, im Bildungsbereich oder für Aufgaben im Kontext einer aktiven und direkten Bürgerbeteiligung: Neben statischen Karten gewinnen im Internet auch vermehrt dynamische, interaktive Karten an Bedeutung. Durch die heutigen Informations- und Kommunikationstechnologien bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Nutzung solcher Karten, wobei unterschiedliche Zielsetzungen und Zielgruppen zu berücksichtigen sind.
Dieses Buch stellt verschiedene Methoden und Techniken, Datenquellen sowie Standards und Guidelines vor, die zum Erstellen und Umsetzen von Online-Karten von Interesse sind. Es beantwortet wichtige Fragen zum Thema und versteht sich als Hilfestellung, um zeitgemäße Karten im Internet zu realisieren. In 20 Beiträgen werden ausgewählte Aspekte zur Entwicklung und Umsetzung von Online-Karten vorgestellt und durch die Präsentation von Beispielanwendungen aus der Praxis verdeutlicht.

Extract

Table of content

  • Online-Karten im Fokus
  • Vorwort und Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Vom GIS zum Web-Mapping, Matthias Möller*
  • 1.1 Die Geo-Informationsgesellschaft
  • 1.2 Merkmale von Internetkarten
  • 1.3 Mit Geodaten zu Internetkarten
  • 1.4 Zukunft der Internetkartographie
  • 1.5 Literatur
  • 2 How to Design Web Maps that Users Like?, Caroline Atzl*
  • 2.1 Introduction
  • 2.2 The User
  • 2.3 Design Concepts for Prototyping
  • 2.4 Visual Design
  • 2.5 UX Evaluation Methods
  • 2.6 Conclusion
  • 2.7 Literature
  • 3 Zur Berücksichtigung von Nutzern, ihren (Usability-) Anforderungen und Kompetenzen in Bezug auf Online-Karten, Sabine Hennig*
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Zum Zusammenhang von Nutzeranforderungen und -kompetenzen
  • 3.3 Möglichkeiten zur Berücksichtigung von nicht funktionalen Nutzeranforderungen und Nutzerkompetenzen
  • 3.4 Participatory Design
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 3.6 Literatur
  • 3.7 Internetverweise
  • 4 Wahrnehmungsorientierte Kartengestaltung, Christoph Traun*
  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Visuelle Wahrnehmung
  • 4.3 Kartendesign
  • 4.4 Fazit und weiterführende Konzepte
  • 4.5 Literatur
  • 5 Mobile Karten, Lena Fischer, Eduard Gert und Nora Hebestreit*
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Theoretische Grundlagen
  • 5.3 Herausforderungen und Lösungsansätze technischer Aspekte
  • 5.4 Herausforderungen und Lösungsansätze kartographischer Aspekte
  • 5.5 Trend: Clientseitiges Rendering
  • 5.6 Fazit
  • 5.7 Literatur
  • 6 „Soziale Geokommunikation“ durch Laien – (k)eine Frage der Tools?, Robert Vogler*
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Einführendes Beispiel: „Deichgrafen“
  • 6.3 Geokommunikation in der „Geoinformationsgesellschaft“
  • 6.4 „Choose your Tool“
  • 6.5 Fazit
  • 6.6 Literatur
  • 7 Interaktive Online-Karten mit JavaScript-APIs erstellen, Lucia Morper-Busch und Elisabeth Weinke*
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Interaktive Online-Karten erstellen – zwei Möglichkeiten
  • 7.3 JavaScript Web-Mapping-APIs
  • 7.4 Fazit und Ausblick
  • 7.5 Literatur
  • 7.6 Internetverweise
  • 8 Nutzung von Open Data, Wolfgang W. Wasserburger und Maria Wasserburger*
  • 8.1 Open Data als Katalysator für die Internetkartenentwicklung
  • 8.2 Das doppelte Marktversagen und die Entstehung freier Daten
  • 8.3 Open Government Data (OGD)
  • 8.4 OpenStreetMap (OSM)
  • 8.5 Weitere (kostenlose) Datenquellen
  • 8.6 Ausblick: Lobbying und der fehlende Datentrichter
  • 8.7 Literatur
  • 9 Sensordaten als Datenquellen, Peter Zeile und Jan-Philipp Exner*
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Sensoren und Sensordaten
  • 9.3 Praxisbeispiele
  • 9.4 Kritische Aspekte
  • 9.5 Fazit
  • 9.6 Danksagung
  • 9.7 Literatur
  • 10 Multimedia in digitalen Karten, Markus Tischner*
  • 10.1 Einführung
  • 10.2 Die Konzeptionsphase
  • 10.3 Material selbst produzieren oder beschaffen?
  • 10.4 Die Medienproduktion
  • 10.5 Die Postproduktion
  • 10.6 Multimedia-Integration in die Karte
  • 10.7 Fazit
  • 10.8 Literatur
  • 10.9 Internetverweise
  • 11 Augmented Reality – aktuelle Techniken und potenzielle Einsatzfelder, Daniel Broschart*
  • 11.1 Einleitung
  • 11.2 AR und georeferenzierte Informationen
  • 11.3 AR-Elemente und AR-Arten
  • 11.4 Aktuelle AR-Anwendungen
  • 11.5 Fazit
  • 11.6 Literatur
  • 12 Online-Karten und Barrierefreiheit, Sabine Hennig, Klaus Höckner und Daniele Marano*
  • 12.1 Einleitung
  • 12.2 Hintergrund „Barrierefreiheit“
  • 12.3 Assistive Technologien
  • 12.4 Relevanz mobiler Endgeräte
  • 12.5 Richtlinien für barrierefreie Webinhalte
  • 12.6 WCAG und Online-Karten
  • 12.7 Zusammenfassung und Ausblick
  • 12.8 Literatur
  • 12.9 Internetverweise
  • 13 Online Radkarten – von der Routinganwendung zum Community-Portal, Bernhard Zagel, Martin Loidl und Stefan Krampe*
  • 13.1 Einleitung und Hintergrund
  • 13.2 Zur Relevanz von digitalen Informationsangeboten
  • 13.3 Fahrradrouting – aber sicher!
  • 13.4 Integration von Wetterinformation
  • 13.5 Partizipation – Wege zur Entwicklung einer Community
  • 13.6 Personalisierung von und Identifikation mit Radportalen
  • 13.7 Zusammenfassung und Ausblick
  • 13.8 Literatur
  • 14 Webbasierte Karten für sehbeeinträchtigte und blinde Personen, Fritz Zobl, Sabine Hennig, Julia Neuschmid und Wolfgang W. Wasserburger*
  • 14.1 Einleitung
  • 14.2 Zielgruppe, existierende Konzepte, Standards und Technologien
  • 14.3 AcccessibleMap: Anwendungsbeispiel einer webbasierten Karte für sehbeeinträchtigte und blinde Personen
  • 14.4 Zusammenfassung und Ausblick
  • 14.5 Dank
  • 14.6 Literatur
  • 14.7 Internetverweise
  • 15 Bereitstellung amtlicher Statistikdaten mittels interaktiver Online-Karten, Andreas Gleich und Michael Fendt*
  • 15.1 Einleitung
  • 15.2 Genese von Karten in der amtlichen Statistik
  • 15.3 Interaktive Online-Karten staatlicher Statistikstellen
  • 15.4 Interaktive Online-Karten in der Kommunalstatistik
  • 15.5 Einbindung in die Geodateninfrastruktur (GDI)
  • 15.6 Fazit und Ausblick
  • 15.7 Literatur
  • 16 iWebpark – mit mobiler Geoinformation unterwegs im Schweizerischen Nationalpark, Ruedi Haller und Ulrich Kias*
  • 16.1 Einführung
  • 16.2 Hintergrund und Entwicklung
  • 16.3 Grundlegende Fragestellungen und Ziele von iWebpark, gestern und heute
  • 16.4 Vom Informationsangebot zur Interpretation
  • 16.5 Analyse der Nutzung
  • 16.6 Im Raum verortet
  • 16.7 Fazit
  • 16.8 Literatur
  • 17 Aktion Sicherer Schulweg: Kartierung von Schulwegrouten mit webbasierter GIS-Technologie, Sarah Böhm, Nico Raichle, Ulrich Michel und Kerstin Voss*
  • 17.1 Digitale Medien und GIS im Schulunterricht!?
  • 17.2 Das Schulprojekt „Sicherer Schulweg“
  • 17.3 Fazit
  • 17.4 Literatur
  • 18 Emotional Response Mapping – eine Fallstudie im Rahmen einer Quartiersplanung in Norrköping, Schweden, Hartmut Gündra, Heinrich Lorei und Lukas Anacker*
  • 18.1 Emotional Response Mapping
  • 18.2 Emotional Response Mapping im Sinne des Ambulanten Assessments
  • 18.3 Studiendesign, Vorgehen und Datengrundlagen
  • 18.4 Erste Ergebnisse
  • 18.5 Diskussion
  • 18.6 Zusammenfassung und Ausblick
  • 18.7 Literatur
  • 19 Maptionnaire: A Map Based Questionnaire Service, Sakari Ellonen, Maarit Kahila and Anna Broberg
  • 19.1 Introduction
  • 19.2 Background: SoftGIS, PPGIS, and VGI
  • 19.3 Application and Case Studies
  • 19.4 The Tool: Maptionnaire
  • 19.5 Common Problems and Future Development
  • 19.6 Literature
  • 20 ArcGIS – universelle Mapping-Plattform, Günter Dörffel
  • 20.1 Dieses Kapitel in wenigen Sätzen
  • 20.2 Eine kurze Analyse der Anforderungen
  • 20.3 Die Bestandteile von ArcGIS als Mapping-Plattform
  • 20.4 Grundsätzliches zum Geschäftsmodell
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Autorenverzeichnis
  • Reviewerverzeichnis

Related titles