Die Politisierung der Weltpolitik

Umkämpfte internationale Institutionen

Cite this publication as

Michael Zürn (Hg.), Matthias Ecker-Ehrhardt (Hg.), Die Politisierung der Weltpolitik (2013), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518732021

448
accesses
2
quotes

Description / Abstract

Die Analysen und Hypothesen dieses Buches macht die Politisierung der internationalen Institutionen – insbesondere der EU – erfaßbar und verständlich.
Seit dem Zusammenbruch der US-amerikanischen Großbank Lehmann Brothers im September 2008 – dem Beginn der Finanzkrise – erleben wir eine umfassende Politisierung der internationalen Finanzpolitik und der sie tragenden politischen Institutionen. Dies gilt vor allem für die europäischen Einrichtungen – und mithin auch auf die EU als Ganzes. Als Resultat wird das politische Europa – und zwar sowohl die europäischen Institutionen als auch die Funktionsweise der Mitgliedsstaaten – ein anderes sein als zuvor: Die Politisierung europäischer Institutionen macht das Geschäft für die politisch Handelnden in vielerlei Hinsicht schwieriger; sie ist aber auch eine große Chance, Europa das politische und legitimatorische Fundament zu gebe, das es benötigt.

Description

Michael Zürn, geboren 1959, ist Direktor der Abteilung »Global Governance« am Wissenschaftszentrum Berlin und Professor für Internationale Beziehungen an der Freien Universität.

Table of content

  • Cover
  • Informationen zum Buch oder Autor
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Michael Zürn
  • Politisierung als Konzept der Internationalen Beziehungen
  • Matthias Ecker-Ehrhardt/Bernhard Wessels
  • Input- oder Output-Politisierung internationaler Organisationen? Der kritische Blick der Bürger auf Demokratie und Leistung
  • Dieter Rucht
  • Globalisierungskritische Proteste als Herausforderung an die internationale Politik
  • Edgar Grande/Hanspeter Kriesi
  • Das Doppelgesicht der Politisierung. Zur Transformation politischer Konfliktstrukturen im Prozess der Globalisierung
  • Jürgen Gerhards/Jochen Roose/ Anke Offerhaus
  • Die Rekonfiguration von politischer Verantwortungszuschreibung im Rahmen staatlichen Wandels
  • Martin Binder
  • Die Politisierung internationaler Sicherheitsinstitutionen? Der UN-Sicherheitsrat und NGOs
  • Nicole Deitelhoff/Klaus Dieter Wolf
  • Wirtschaftsunternehmen in Konflikten: Das Wechselspiel staatlicher und gesellschaftlicher (Ent-)Politisierung privater Sicherheitsleistungen
  • Eva Herschinger/Markus Jachtenfuchs/ Christiane Kraft-Kasack
  • Transgouvernementalisierung und die ausbleibende gesellschaftliche Politisierung der inneren Sicherheit
  • Jens Steffek
  • Mandatskonflikte, Liberalismuskritik und die Politisierung von GATT und WTO
  • Andreas Nölke
  • Die gesellschaftliche Politisierung transnationaler privater Governance: Der Fall des International Accounting Standards Board
  • Thomas Rixen
  • Gesellschaftliche Politisierung und institutioneller (Nicht-)Wandel in der internationalen Steuerpolitik
  • Lora Anne Viola
  • Institutioneller Wandel durch Wettbewerb: Wie die Zivilgesellschaft die Weltgesundheits- organisation verändert hat
  • Helmut Weidner
  • Politisierung als Prozess und Ergebnis: Weltbank, Bergbausektor und Nachhaltigkeit
  • Matthias Ecker-Ehrhardt/Michael Zürn
  • Die Politisierung der Weltpolitik
  • Literaturverzeichnis
  • Nachwort:
  • Die Finanz- und Schuldenkrise
  • Autoren

Related titles