Pädagogik: Die Gestaltung von Interaktionen in der Kita

Merkmale – Beobachtung – Reflexion

Dörte Weltzien

Cite this publication as

Dörte Weltzien, Pädagogik: Die Gestaltung von Interaktionen in der Kita (2014), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779941903

7675
accesses
637
quotes

Description / Abstract

Das für die Aus- und Weiterbildung konzipierte Fachbuch nimmt die Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen im pädagogischen Alltag in den Blick. Mithilfe von Videoanalysen und einem fundierten Beobachtungs- und Reflexionsinstrument werden Interaktionen mit Kindern zunehmend kompetent gestaltet.

Seit Langem gilt die Beziehungs- und Interaktionsgestaltung in Kindertageseinrichtungen als pädagogische Kernaufgabe. Wenn es gelingt, Interaktionen in einer feinfühligen, angemessenen Weise zu gestalten, können sich unterstützende und entwicklungsförderliche Beziehungen mit Kindern entfalten. Mithilfe eines praxiserprobten Beobachtungs- und Reflexionsinstruments werden auf der Grundlage videografierter Alltagssituationen Interaktionen zwischen Fachkraft und Kind(ern) systematisch und differenziert in den Blick genommen. Das Fachbuch ist für die Aus- und Weiterbildung von Kita-Fachkräften konzipiert. Ziel ist die Stärkung ihrer interaktionsbezogenen Handlungskompetenzen im pädagogischen Alltag.

Description

Prof. Dr. Dörte Weltzien lehrt und forscht seit 2009 an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie leitet dort den Masterstudiengang "Bildung und Erziehung im Kindesalter" und gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ).

Table of content

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Kapitel 1 Einleitung
  • 1.1 Warum es notwendig ist, sich intensiv mit Interaktionen im pädagogischen Alltag auseinanderzusetzen
  • 1.2 Grundannahmen zur Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten
  • 1.3 Hintergrund und Entstehungsgeschichte des Buches
  • 1.4 Aufbau des Buches
  • Kapitel 2 Bedeutung der Fachkraft-Kind-Interaktion aus der Perspektive des Kindes
  • Theoretische Grundlagen
  • 2.1 Allgemeine Formen und Merkmale der Interaktion
  • 2.2 Interaktion, Beziehungsaufbau, Beziehungsqualität
  • 2.3 Interaktion, Kooperation und Beteiligung
  • 2.4 Interaktion, Theory of Mind und Bildungsbereitschaft
  • 2.5 Zusammenfassung
  • Kapitel 3 Gestaltung von Interaktionen – Merkmale und Wirkungen
  • 3.1 Ziele und Inhalte des Kapitels
  • 3.2 Empathie und Perspektivenübernahme
  • 3.3 Wertschätzung und Akzeptanz
  • 3.4 Engagiertheit und Flow-Erleben
  • 3.5 Kooperation und Beteiligung
  • 3.6 Unterstützung und Herausforderung
  • 3.7 Spiegeln und Rückmelden
  • 3.8 Orientierung und Lebensweltbezug
  • 3.9 Weiterführende Überlegungen
  • Kapitel 4 Methoden zur (Selbst-)Beobachtung und (Selbst-)Reflexion von Interaktionen
  • 4.1 Ziele und Inhalte des Kapitels
  • 4.2 Grundlagen der (Selbst-)Beobachtung und (Selbst-)Reflexion
  • 4.3 Instrumente zur (Selbst-)Beobachtung und (Selbst-)Reflexion
  • 4.4 Zusammenfassung
  • Kapitel 5 Der Beobachtungsund Reflexionsbogen ,GInA†˜ – Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag
  • 5.1 Ziele und Inhalte des Kapitels
  • 5.2 Entwicklung
  • 5.3 Verwendung
  • 5.4 Aufbau
  • 5.5 „Gesprächsbereitschaft“
  • 5.6 „Gestaltung der Interaktion“
  • 5.7 „Aktivierung von Fachwissen“
  • 5.8 Abschließende Bemerkungen
  • Kapitel 6 Anwendungsbereiche in der Ausund Weiterbildung, Praxis und Forschung
  • 6.1 Ziele und Inhalte des Kapitels
  • 6.2 Anwendung in der Aus- und Weiterbildung
  • 6.3 Anwendung in der Praxis
  • 6.4 Anwendung in der Forschung
  • 6.5 Zusammenfassung und Ausblick
  • Anhang Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag (GInA). Beobachtungs- und Reflexionsbogen
  • Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag (GInA)
  • Beobachtungs- und Reflexionsbogen
  • Literatur

Related titles

    More of this author(s)