Zur Entwicklung von Medienkritik
Uwe Sander and Sonja Ganguin

Cite this publication as
Uwe Sander, Sonja Ganguin, Zur Entwicklung von Medienkritik (2014), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 2191-8325, 2014p.1
126
accesses
accesses
9
quotes
quotes
Description / Abstract
Die Fähigkeit zur Medienkritik als ein Aspekt von Medienkompetenz gewinnt in den sich rasant mediatisierenden Gesellschaften immer stärker an Relevanz, wird es doch für Heranwachsende, aber auch Erwachsene immer schwieriger, angemessen mit den Neuen Medien umzugehen. In dem vorliegenden Artikel steht Medienkritik daher im Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei sind die zentralen Fragen, welche Relevanz Medienkritik unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen besitzt und welche Dimensionen Medienkritik beinhaltet. Da Medienkritik eine erlernte bzw. ansozialisierte Fähigkeit ist, interessiert weiterhin, in welchen Schritten und unter welchen Bedingungen sich der kritische Umgang in der Phase des Aufwachsens entwickelt.
Inhalt:
1. Einführung
2. Entwicklungsbeeinträchtigung - drei Risikodimensionen
3. Über die Relevanz von Medienkritik als Teil von Medienkompetenz
4. Entstehung von Medienkritik
5. Fazit
Literatur
Inhalt:
1. Einführung
2. Entwicklungsbeeinträchtigung - drei Risikodimensionen
3. Über die Relevanz von Medienkritik als Teil von Medienkompetenz
4. Entstehung von Medienkritik
5. Fazit
Literatur