Landschaft und Landnutzung

Dieter Apel

Cite this publication as

Dieter Apel, Landschaft und Landnutzung (2012), oekom verlag, München, ISBN: 9783865814975

228
accesses
2
quotes

Description / Abstract

Ein neues Gewerbegebiet hier, eine weitere Umgehungsstraße dort. Etwa achtzig Hektar Land werden allein in Deutschland jeden Tag für Siedlungs- und Verkehrsflächen verbraucht. Städte dehnen sich in die umgebende Landschaft aus. Für die Landwirtschaft wird es enger. Auch erneuerbare Energien brauchen ihren Platz. Weil die Erdoberfläche aber begrenzt ist und Landschaften unsere maßgebliche Lebensbasis bilden, sind Konzepte gefragt, die den Flächenverbrauch begrenzen helfen. Dies umso mehr da die Frage der Land- und Flächennutzung eine Schlüsselstrategie zur Lösung ökologischer und gesellschaftlicher Krisen bildet.Dieter Apel beschreibt kenntnisreich wie weitere Verluste durch Bebauung, industrialisierte Landwirtschaft und Straßenbau begrenzt werden können, damit gewachsene europäische Kulturlandschaften erhalten bleiben. Besonders Erfolg versprechend erscheinen ihm die ökologische Orientierung der Agrar- und Forstwirtschaft sowie die Renaturierung bereits geschädigter Landflächen.Dieses Buch bietet einen breiten, fachübergreifenden Überblick zum gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen konkurrierender Land- und Flächennutzungen in einer europäischen Perspektive.

Description

Der promovierte Stadtplaner Dieter Apel arbeitete in der Stadt- und Regionalplanung und war danach mehr als zwei Jahrzehnte am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in Berlin als Raum- und Verkehrswissenschaftler tätig. Er ist engagiert beim BUND, bei der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) und im Verkehrsclub Deutschland (VCD).

Table of content

  • Landschaft und Landnutzung
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Dank
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Landnutzung unter Konkurrenzdruck
  • 1.2 Nachhaltige Landnutzung – Untersuchungsraum Europa
  • 1.3 Strategien zur Lösung der ökologischen Krisen
  • 1.4 Untersuchungsthese
  • 1.5 Landflächen nach der Hauptnutzungsart
  • 1.6 Landnutzung nach regionalen Bedingungen
  • 1.7 Flächennutzung – komplexe Thematik
  • 2 Wald- und Moorflächen
  • 2.1 Ökologische und soziale Bedeutung europäischer Wälder
  • 2.2 Grundlage der Vegetation – die Photosynthese
  • 2.3 Wald und Moor als Kohlenstoffspeicher
  • 2.4 Waldumbau zu naturnahen Wäldern
  • 2.5 Nachhaltige Holzverwendung
  • 2.6 Das Klimaschutzpotenzial der Waldflächen
  • 2.7 Ökologische Bedeutung europäischer Moorflächen
  • 2.8 Klimaschutzpotenzial von Moorflächen
  • 2.9 Wohlfahrtswirkungen von Wald und Moor, Chancen für den Waldumbau
  • 3 Landwirtschaftsflächen
  • 3.1 Zur Situation der industriellen Landwirtschaft
  • 3.2 Zur Kulturgeschichte des Bodens
  • 3.3 Agrarökologische Forschung und Praxis
  • 3.4 Energie- und Treibhausgas-Bilanz von Ackerflächen
  • 3.5 Vorzüge von Dauergrünland
  • 3.6 Grünland-Weidenutzung versus Stall-Tierhaltung
  • 3.7 Gefahren der industriellen Intensivtierhaltung
  • 3.8 Landwirtschaft für "Erneuerbare Energie"
  • 3.9 Zukünftige Energiepflanzen, Biogas aus Reststoffen
  • 4 Flächen zur technischen Nutzung der Sonnenenergie
  • 4.1 Passive Sonnenenergie-Nutzung
  • 4.2 Solarthermische Dachanlagen
  • 4.3 Dachanlagen der Photovoltaik
  • 4.4 Freifeldanlagen der Photovoltaik
  • 4.5 Solar-Freifeld-Kraftwerke
  • 4.6 Windenergieanlagen
  • 4.7 Energiespeicher
  • 4.8 Von zentraler Versorgung zu dezentraler Autonomie
  • 4.9 Vergleichende Bewertung der technischen Wege
  • 5 Renaturierbare und rekultivierbare europäische Landschaften
  • 5.1 Geschichte des Wandels europäischer Landschaften
  • 5.2 Möglichkeiten und Potenziale einer Revitalisierung degradierter Landschaften
  • 5.3 Die mediterranen Regionen – Landschaftszustand und Revitalisierung
  • 5.4 Nachhaltige mediterrane Landwirtschaft
  • 5.5 Der Balkankarst – Renaturierung und Rekultivierung
  • 5.6 Renaturierung westeuropäischer Landschaften
  • 5.7 Nachhaltige Waldwirtschaft in Nordeuropa
  • 5.8 Nachhaltige Landwirtschaft in Mitteleuropa
  • 5.9 Die Alpenregion – Schutz einer einzigartigen Kultur-und Naturlandschaft
  • 6 Siedlungs- und Verkehrsflächen – Städte und Stadtregionen
  • 6.1 Stadt- und Verkehrsentwicklung: Gegenseitige Abhängigkeit
  • 6.2 Zur Entwicklung der europäischen Industriestadt
  • 6.3 Autoorientierte Stadt- und Stadtumlandentwicklung
  • 6.4 Ursachen der Landschaft verbrauchenden Suburbanisierung
  • 6.5 Flächenverbrauch – Indikator für Umweltbelastungen
  • 6.6 Schritte zur nachhaltigen Stadt- und Raumstruktur
  • 6.7 Die wohnliche, sichere und lebendige Stadt
  • 6.8 Schritte zur energiesparenden und vom Auto entlasteten Stadt
  • 6.9 Schritte zur grünen Stadt und Resümee
  • 7 Bauen und Transport in der freien Landschaft
  • 7.1 Landschaft – physische, sinnliche und emotionale Lebensgrundlage
  • 7.2 Bauen auf dem Land und der Preis des Baulands
  • 7.3 Transport und Verkehr – Reduzierung durch wahre Preise
  • 8 Wasserressourcen und Landnutzung
  • 8.1 Zwischen Wassermangel und Hochwasserschäden
  • 8.2 Wasserspeicherung, vorbeugender Hochwasserschutz
  • 8.3 Gefährdung des Wassers durch Verschmutzung
  • 8.4 Schutzwälder – Wasserversorgung und Hochwasserschutz
  • 8.5 Naturnahe Flusslandschaften und Hochwasserschutz
  • 8.6 Wassersensible Stadtentwicklung
  • 9 Ergebnisse und Folgerungen
  • 9.1 Landnutzung und Landschaftsstruktur – Schüssel-strategie zur Lösung der ökologisch-sozialen Krisen
  • 9.2 Ökologisch orientierte Land- und Waldwirtschaft
  • 9.3 Energie von Sonne und Wind bei geringem Flächenbedarf
  • 9.4 Renaturierung und Rekultivierung europäischer Landschaften
  • 9.5 Städte und Stadtregionen – landschaftsverträglich, energiesparsam, menschenbelebt statt autoverstopft
  • 9.6 Bauen und Transport in der freien Landschaft
  • 9.7 Wasser und Landschaft
  • 9.8 Ausblick
  • Literatur

Related titles

    More of this author(s)