Dreck

David Montgomery

Cite this publication as

David Montgomery, Dreck (2010), oekom verlag, München, ISBN: 9783865816153

444
accesses
6
quotes

Description / Abstract

Wir treten ihn mit Füßen, kehren ihn als Schmutz aus dem Haus und nennen ihn abwertend »Dreck«: den Boden unter unseren Füßen. Dabei muss diese dünne Haut unseres Planeten alle menschlichen Zivilisationen tragen – und ernähren.Warum der vermeintliche Dreck Grundlage allen Lebens und damit auch unserer Zivilisation ist, erzählt der Geologe David R. Montgomeryanhand spannender Geschichten aus der Geschichte. Aufstieg und Niedergang menschlicher Zivilisationen hängen am »Dreck«: Von den frühen Kulturen in Mesopotamien über das Römische Weltreich bis zur »Eroberung« des Amerikanischen Westens hat der Mensch den Boden genutzt und gebraucht, zerstört und verwüstet – letzteres zum eigenen Schaden. Wo der Boden erodiert, verschwindet nach und nach auch die Zivilisation, die dies zulässt. Denn Boden ist – zusammen mit Wasser und Luft – unsere wichtigste Naturressource. Weil das so ist, belässt Montgomery es nicht bei historischen Betrachtungen: Derzeit gehen jedes Jahr Milliarden Tonnen fruchtbarer Boden durch falsche Landbewirtschaftung oder verfehlte Stadt- und Verkehrsplanung verloren. Montgomery geht diesem Aderlass auf den Grund und benennt Alternativen. Sein Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für einen anderen, nachhaltigen Umgang mit dem »letzten Dreck«.

Description

David R. Montgomery ist Geologe. Er lehrt als Professor an der Universität von Washington in Seattle/USA.Für sein Buch »Dirt. The Erosion of Civilizations« wurde er 2008 mit dem Washington State Book Award ausgezeichnet.

Table of content

  • Dreck
  • Inhalt
  • KAPITEL 1, Dreck unter unseren Füßen
  • Boden und Menschheitsgeschichte
  • Erosion oder warum Kulturen kollabieren
  • Milliardenschwere Verluste
  • Wie viel Boden braucht der Mensch?
  • KAPITEL 2, Die dünne Haut der Erde
  • Darwin und die Regenwürmer
  • Die Gärtner der Natur
  • Ein System in Balance
  • Am Anfang war der Boden
  • Ein Mikrokosmos des Lebens
  • Steter Tropfen zermürbt den Stein
  • Weltweite Bodenvielfalt
  • Erosion als Phänomen
  • Das Abc des Bodens
  • Die dünne Haut erhalten
  • KAPITEL 3, Flüsse des Lebens
  • Der Mensch erscheint im Pleistozän
  • Die Erfindung des Ackerbaus
  • Ein kleines Dorf in der Levante
  • Warum die Menschen sesshaft wurden
  • Wie der Mensch auf den Hund kam
  • Die Geburtsstunde der Bewässerung
  • Der Beginn der mesopotamischen Stadtkultur
  • Mit dem Wasser kommt das Salz
  • Ägyptens Lebensader
  • Die Zähmung des Nils
  • Vom Hunger am Gelben Fluss
  • Unterwegs auf Chinas Lössplateau
  • Schleichender Niedergang
  • KAPITEL 4, Friedhof der Imperien
  • Der Mythos vom Goldenen Zeitalter
  • Landwirtschaftliches Wissen von Hesiod bis Theophrast
  • Die Vergangenheit wird rekonstruiert
  • Vom Grabstock zum Pflug
  • Klima und Mensch als Auslöser für Erosion
  • Rom oder die Geschichte wiederholt sich
  • Bodenkundliches Wissen im alten Rom
  • Vom Stellenwert des Pflügens
  • Flüsse und Häfen versinken im Dreck
  • Sklaverei und Großgrundbesitz
  • Nordafrika ernährt das Imperium
  • Das Römische Reich zerbröckelt
  • Auf Forschungsreise ums Mittelmeer
  • Kahle Hänge im Heiligen Land
  • Das elfte Gebot Mose
  • Entwaldung und Erosion bei den Maya
  • Forschung im mittelamerikanischen Urwald
  • Bodenzerstörung von Mexiko bis Panama
  • Der Niedergang der Puebloindianer
  • Boden und Macht
  • KAPITEL 5, Landfraß und Eroberung
  • Der Ackerbau erreicht Europa
  • Landwirtschaft zwischen Donau und Rhein
  • Europa wird abgetragen
  • Die Tragik der Allmende
  • Klimakapriolen und der Schwarze Tod
  • Das Land wechselt seine Besitzer
  • Die Renaissance der Bodenpflege
  • Erde und Humus vor der Royal Society
  • Englische Verhältnisse
  • Europa wandert aus
  • Die Landwirtschaft erobert die Alpen
  • Der Boden bei Hutton und Playfair
  • Die Bevölkerungstheorie von Thomas Malthus
  • Kartoffeln, Hunger und der Marxismus
  • Die Kolonialreiche ernähren Europa
  • Kolonialismus mit anderen Mitteln
  • Hurrikan Mitch reißt tiefe Wunden
  • Vom Regen in die Traufe
  • KAPITEL 6, Der Treck nach Westen
  • Schätze im Regenwald
  • Rinderweiden in Amazonien
  • Koloniale Bodendegradation
  • Virginia wird Tabakland
  • Ein zerstörerisches Kraut
  • Verschwendung und Migration
  • Zwei prominente Mahner
  • Erste Ansätze zur Bewahrung der Fruchtbarkeit
  • Go West!
  • Ein Pionier der Agrochemie
  • Charles Lyell und das geschundene Land
  • Ein zerstörerisches System
  • Erosion und der Ausbruch des Krieges
  • Zwangsarbeit fördert Raubbau
  • Sklavenfrage und Bürgerkrieg
  • Amerikas Häfen versinken im Schlamm
  • Im Süden nichts Neues
  • Das Schwarze Gold Amazoniens
  • Erosion als humanitäre Katastrophe
  • KAPITEL 7, Boden auf Wanderschaft
  • Im Zeichen der Maschine
  • Im Land des roten Mannes
  • Anfällige Prärie
  • Billiger Dreck und schweres Gerät
  • Der Mittlere Westen versinkt im Staub
  • Erosion als nationale Bedrohung
  • Die Industrialisierung der Landwirtschaft
  • Superfarm vs. Familienbetrieb
  • Kein Landstrich bleibt verschont
  • Chruschtschow und die Tragödie des Aralsees
  • Dürre und Hunger im Sahel
  • Die Wüste breitet sich aus
  • Afrikanische Verhältnisse
  • Land und Getreide wird knapp
  • Klimawandel und Flächenfraß
  • Ein erträgliches Maß
  • Ertragsmaximierung vs. Bodenschutz
  • Die Ökonomie der Erosion
  • Droht Peak Soil?
  • Die Entkopplung von Ackerbau und Viehzucht
  • KAPITEL 8, Schmutzige Geschäfte
  • Kreislaufwirtschaft in Tibet
  • Innovationen gegen den Hunger
  • China zwischen Nachhaltigkeit und Raubbau
  • Liebig und die agrochemische Revolution
  • Das weiße Gold der Chincha-Inseln
  • Schatzsuche im Pazifik
  • Ein lukrativer Markt
  • Das Geheimnis der Fruchtbarkeit
  • Salzböden und die Sintflut
  • Der Beginn der modernen Bodenkunde
  • Ein Streit unter Wissenschaftlern
  • Elementare Erkenntnisse
  • Der Boden als Maschine
  • Wie man aus Luft Brot macht
  • Ein Nobelpreis für die Grüne Revolution
  • Teure Abhängigkeiten
  • Wie kommt der Hunger in die Welt?
  • Luzerne, Dung und Kaffeesatz
  • Die Entwicklung des Ökolandbaus
  • Die Torheit des Bauern
  • Humus als Garant der Fruchtbarkeit
  • Leere Versprechungen
  • Der Acker als Ökosystem
  • Was kann der Ökolandbau?
  • Von hohen Gewinnen und falschen Subventionen
  • Tradition und Moderne
  • Die Renaissance des pfluglosen Anbaus
  • Der Boden als Klimaretter
  • Wie aus Giftmüll Dünger wird
  • Neue Konzepte gesucht
  • KAPITEL 9, Inselerfahrungen
  • Das Geheimnis der Osterinsel
  • Im Boden ist Wahrheit
  • Kannibalismus im Südpazifik
  • Die Insel der Glückseligkeit
  • Überweidung im Nordatlantik
  • Im Armenhaus der Karibik
  • Zuckerrohr und Sozialismus
  • Ein ökologischer Musterstaat
  • Eine Oase im Weltall
  • KAPITEL 10, Boden der Zukunft
  • Tragfähigkeitsüberlegungen
  • Ein Umsteuern ist nötig
  • Von der Endlichkeit der Ressourcen
  • Wie lange überdauern Kulturen?
  • Lösungen und Hindernisse
  • Zahlen und Rechenspiele
  • Das Ende des Wachstums
  • Es lebe die Revolution!
  • Entschleunigung und Entglobalisierung
  • Dos and Don†™ts
  • Boden ist Leben
  • ANHANG
  • Danksagung
  • Literaturverzeichnis
  • Bildquellen
  • Personenregister

Related titles

    More of this author(s)