Psychosomatische Kinderwunsch-Behandlung

Thomas Hafer

Cite this publication as

Thomas Hafer, Psychosomatische Kinderwunsch-Behandlung (28.04.2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0342-2275, 2011 #1, p.11

7
accesses

Description / Abstract

Psychosomatische Kinderwunsch-Behandlung. Der neue Ansatz einer systemisch-phänomenologischen Familienaufstellung 11 Ungewollte Kinderlosigkeit oder eingeschränkte Fruchtbarkeit ist ein häufiges Problem. Etwa jede siebente Partnerschaft im betreffenden Alter ist davon betroffen, circa 1,5 Millionen Paare in Deutschland. Die Zahl steigt stetig. Die Gründe für ungewollte Kinderlosigkeit sind vielfältig. In jedem einzelnen Fall werden in unterschiedlicher Gewichtung viele dieser Faktoren beteiligt sein und sich in komplexer Weise gegenseitig beeinflussen: organische Störungen bei Eiproduktion, Zyklus und Einnistung, organische Störungen in der Spermienproduktion und -Weitergabe, organische Belastungen oder Störungen im Gesamt-Organismus, Alter der Frau, Umweltfaktoren, Ernährung und Konsum von Zigaretten, Alkohol u.Ä., unbewusste Konflikte in Bezug auf das Elternwerden, Stress infolge der Lebensweise und Lebenssituation, Stress und seelische Belastung infolge der Kinderwunsch-Krise. In der Beratung, Diagnostik und Behandlung von Betroffenen genießen diese Hintergründe höchst unterschiedliche Aufmerksamkeit. In der Regel hat jeder professionelle Helfer seinen speziellen Fokus, die anderen Faktoren bleiben am Rande oder werden gar ideologisch geleugnet. Organische Störungen bei Eiproduktion, Zyklus und Einnistung bzw. in der Spermienproduktion werden in der Schulmedizin klassischerweise als "die" Ursache gesehen. Die psychosomatische Perspektive sieht darin lediglich einige der Phänomene in einem komplexen interdependenten Geschehen. -- --

More of this issue

    Related titles

      More of this author(s)