Global Governance und Behinderung. Aspekte internationaler und europäischer Behindertenpolitik

Sieglind Ellger-Rüttgardt

Cite this publication as

Sieglind Ellger-Rüttgardt, Global Governance und Behinderung. Aspekte internationaler und europäischer Behindertenpolitik (27.04.2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 1866-9344, 2011 #1, p.9

1
accesses

Description / Abstract

Zusammenfassung: Die gegenwartig inDeutschland lebhaft gefuhrte Debatte um die Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention auf die nationale Behindertenpolitik zeigt deutlich, dass nationale Gesellschaftspolitik zunehmend von internationalen Organisationen als ?global players? beeinflusst wird. ?Global governance? im Sinne der Gesamtheit kollektiver Regelungen und internationaler Masstabe ist allerdings keine Einbahnstrase, sondern erfordert die aktive Beteiligung der einzelnen Staaten. Als zwei international bedeutsame Akteure werden die Behindertenpolitik der Vereinten Nationen sowie Grundzuge und Meilensteine europaischer Behindertenpolitiken analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Behindertenpolitik des Europarats gewidmet, die, ungeachtet der Ubereinstimmungen mit der UN-Behindertenrechtskonvention, besondere Akzente auf Minderheiten und Menschen mit komplexen Behinderungen legt. Der Aktionsplan des Europarats verdient starkere Beachtung, da er die fur den europaischen Raum spezifischen Traditionen, Mentalitaten und Strukturen berucksichtigt und etwa im Bildungswesen fur eine Kooperation von allgemeiner Schule und Sonderschule auf dem Weg zu einer inklusiven Schule pladiert. -- Schlusselbegriffe: Global Governance, Agenda 22, Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, Menschenrechtsdiskurs, europaische Behindertenpolitik, Europarat -- -- Abstract: The current debate on the impact of the UN convention on the rights of persons with disabilities for the national disability policy clearly shows that national social policy is increasingly influenced by international organizations as ?global players?. However, ?global governance? in terms of all collective arrangements and international standards is no one-way street. It demands the active participation of the participating countries. The author analyses the UN´s disability policy and main features as well as milestones of European disability policy. It especially focusses on the Council of Europe´s disability policy, which sets priorities on minorities and complex disabilities. The council of Europe´s plan of action deserves recognition, because it considers Europe´s specific traditions, mentalities and structures (e.g. in terms of the education system it pleads for a cooperation of regular schools and special schools, heading for inclusion). -- Keywords: global governance, Agenda 22, convention on the rights of persons with disabilities, human rights discourse, European special needs education, Coucil of Europe

More of this issue

    Related titles

      More of this author(s)