Prüfung elektrischer Anlagen

Band 2: Durchführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen

Marc Fengel

Diese Publikation zitieren

Marc Fengel, Prüfung elektrischer Anlagen (2023), Hüthig, Heidelberg, ISBN: 9783810105523

Beschreibung / Abstract

Prüfen ist nicht gleich Prüfen. Was für Errichter elektrischer Anlagen die DIN VDE 0100-600 ist, ist für den Betreiber die DIN VDE 0105-100. Doch auch darüber hinaus wird ein umfassendes und breites Wissen für das Prüfen elektrischer Anlagen benötigt.
Während sich Band 1 dieses Titels mit den Planungsgrundlagen elektrischer Anlagen, den Anforderungen an das Prüfpersonal sowie den gesetzlichen Grundlagen aus EnWG, ProdSG und ArbSchG beschäftigt, gibt dieser 2. Band Prüfern, Sachverständigen, Gutachtern, Planern und Betreibern einen Leitfaden zur Durchführung der Erst- und Wiederholungsprüfungen elektrischer Anlagen an die Hand. Anhand von Praxisbeispielen wird auf den fachlichen Hintergrund der einzelnen Prüfschritte beim Besichtigen, Erproben und Messen eingegangen.

Themen in Band 2 sind unter anderem:
- Grundlagen von Erst- und Wiederholungsprüfungen
- Einhaltung der Herstellerangaben: Bestimmungsgemäße Verwendung und Umgang mit fehlenden Konformitätserklärungen
- Beurteilung der Vorkehrungen gegen die Ausbreitung von Feuer
- Beurteilung der Strombelastbarkeit von Kabeln, Leitungen und Stromschienen
- Beurteilung des Spannungsfalls, der Selektivität und der Maßnahmen gegen Überspannung
- Bewertung von Betriebsmitteln nach äußeren Einflüssen
- Besichtigen von Erdungsanlagen und Schutzpotentialausgleich
- Beurteilung der Maßnahmen gegen elektromagnetische Störungen
- Besichtigen von Anschlussdosen
- Erproben von Betriebsmitteln
- Auswahl von Messgeräten
- Durchführung von Messungen

Beschreibung

Marc Fengel ist ausgebildeter Elektroinstallateur und studierte an der Hochschule Karlsruhe Energie- und Automatisierungstechnik. Nach dem Masterabschluss im Bereich Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien war er für die technische Betriebsführung von Solarparks zuständig und bildete sich im Rahmen seiner Tätigkeit zum Gutachter für Photovoltaikanlagen weiter. Seit 2012 ist Marc Fengel als Sachverständiger für elektrische Anlagen, Photovoltaikanlagen und Maschinensicherheit tätig.
Neben seiner Tätigkeit engagiert er sich in Arbeitskreisen der elektrotechnischen Normung beim DKE/VDE, arbeitet freiberuflich als Dozent in der Meisterausbildung und ist als Fachautor tätig.

https://marcfengel.de/

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • 2. Umschlagseite
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • I Grundlagen von Erst- und Wiederholungsprüfungen
  • 1 Prüfgrundlagen
  • 1.1 Die Erstprüfung
  • 1.1.1 Notwendigkeit der Erstprüfung
  • 1.1.2 Erstprüfung bei Neuerrichtung
  • 1.2 Prufung nach Mängelbeseitigung
  • 1.3 Prüfung vor Inbetriebnahme
  • 1.1.3 Prüfung nach Erweiterung elektrischer Anlagen
  • 1.4 Obliegenheiten zur Durchführung wiederkehrenderPrüfung
  • 1.5 Überwachen elektrischer Anlagen
  • II Besichtigen elektrischer Anlagen
  • 2 Einhaltung der Herstellerangaben
  • 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
  • 2.2 Umgang mit Betriebsmitteln ohne Konformitätserklärung
  • 3 Zugang zu Betriebsmitteln
  • 3.1 Zugang zu Leiter- und Klemmverbindungen
  • 3.2 Zugang zu Anschlusskästen und Schaltgerätekombinationen
  • 3.3 Bereiche mit eingeschränktem Zugang
  • 3.4 Zugang zu Verteilern in öffentlichen Bereichen
  • 4 Beurteilung der Vorkehrungen gegen die Ausbreitung von Feuer
  • 4.1 Leitungsanlagen nach Bauordnungsrecht
  • 4.2 Kabel und Leitungen innerhalb eines Brandabschnitts
  • 4.3 Verschluss von Kabel- und Leitungsdurchführungen
  • 4.4 Brandschottungen und Kabeldurchführungen
  • 4.5 Kennzeichnung und Dokumentation von Brandschottungen
  • 4.6 Auswahl von Kabeln und Leitungen entsprechend ihrem Brandverhalten
  • 4.7 Brandklassen/Euroklassen
  • 5 Auswahl und Anschluss elektrischerBetriebsmittel
  • 5.1 Auswahl elektrischer Betriebsmittelnach elektrischen Eigenschaften
  • 5.2 Auswahl nach der Überspannungskategorie
  • 5.3 Auswahl elektrischer Betriebsmittel entsprechend den Leistungsmerkmalen
  • 5.4 Auswahl von Schutzeinrichtungen nach Schutzzielen
  • 5.5 Auswahl und Anordnung von Leuchten und Beleuchtungsanlagen
  • 6 Beurteilung der Kabel, Leitungen und Stromschienenhinsichtlich der Strombelastbarkeit
  • 6.1 Auswahl und Anordnung der Schutzeinrichtungen
  • 6.2 Prufung des Überlastschutzes von Kabeln und Leitungen
  • 6.3 Prüfung des Kurzschlussschutzes
  • 6.4 Besichtigen von Elektroverteilern hinsichtlich des Kurzschlussschutzes
  • 7 Beurteilung des Spannungsfalls
  • 7.1 Prüfung des Spannungsfalls
  • 7.2 Messung des Spannungsfalls
  • 7.3 Berechnung des Spannungsfalls
  • 7.4 Beurteilung der maximalen Leitungslänge unter Betrachtung des Spannungsfalls
  • 7.5 Spannungsfall unter Betrachtung der KabelundLeitungsverluste
  • 8 Beurteilung der Selektivität
  • 8.1 Selektivität unter Überlast- und Kurzschlussbedingungen
  • 8.2 Selektivität zwischen Leistungsschalter/Leitungsschutzschalter und nachgeschalteter Sicherung
  • 8.3 Selektivität unter Kurzschlussbedingungen
  • 9 Beurteilung der Maßnahmen gegen Überspannung
  • 9.1 Überspannungs-Schutzgeräte
  • 9.2 Auswahl nach der Überspannungskategorie
  • 9.3 Anschlussschemata
  • 9.4 Auswahl und Anschluss nach Art der Netzform
  • 9.5 Koordination von Überspannungs-Schutzeinrichtungen mit RCD
  • 9.6 Auswahl entsprechend der höchsten Dauerspannung
  • 9.7 Auswahl des Überspannungsschutzes im Hauptstromversorgungssystem
  • 9.8 Besichtigen der Überspannungs-Schutzeinrichtungen im Rahmen wiederkehrender Prufungen
  • 9.9 Zulässige Leitungslängen
  • 10 Bewertung von Betriebsmitteln nach äußeren Einflussen
  • 10.1 Auswahl der IP-Schutzart
  • 10.2 Beurteilung der Leitungseinführungen von Betriebsmitteln
  • 11 Beurteilen der ordnungsgemäßen Leiterkennzeichnung
  • 11.1 Schutzleiter
  • 11.2 PEN-Leiter
  • 11.3 Neutralleiter
  • 11.4 Mehradrige Kabel und Leitungen
  • 11.5 Kennzeichnung von Schienen
  • 11.6 Alte und neue Farbkennzeichnung
  • 11.7 Kennzeichnungen von Räumen und Anlagenteilen
  • 11.8 Bedieneinrichtungen und Signalleuchten
  • 11.9 Schaltungsunterlagen und Übersichtspläne
  • 11.10 Errichterbescheinigung
  • 12 Stromkreis- und Betriebsmittelkennzeichnung
  • 13 Besichtigen von Erdungsanlagen undSchutzpotentialausgleich
  • 13.1 Schutzleiter
  • 13.2 Schutzleiterquerschnitt
  • 13.3 Schutzpotentialausgleichsleiter
  • 13.3.1 Schutzpotentialausgleich für die Verbindung mit der Haupterdungsschiene
  • 13.3.2 Schutzpotentialausgleichsleiter fur den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich
  • 14 Beurteilung der Maßnahmen gegen elektromagnetische Störungen
  • 14.1 Störquellen
  • 14.2 Maßnahmen
  • 14.3 Prüfung der EMV-gerechten Errichtung
  • 15 Auswahl und Errichtung von Kabel- und Leitungssystemen
  • 15.1 Besichtigen der Kabel- und Leitungsanlagen
  • 15.2 Auswahl der Befestigungsmittel
  • 16 Systeme nach Art der Erdverbindung
  • 16.1 TN- und TT-System mit Mehrfacheinspeisung
  • 16.2 PEN-Leiter in TN-Systemen
  • 16.3 Zusammenführung von N- und PE-Leitern nach der Auftrennung in einem TN-C-S-System
  • 16.4 Beispiel: Verschiedene Netzformen
  • 17 Schutz gegen direktes Berühren
  • 17.1 Abdeckungen von Betriebsmitteln
  • 17.2 Direktes Berühren innerhalb von Verteilern
  • 17.3 Direktes Berühren an Bedienelementen
  • 17.4 Direktes Berühren an Lampenfassungen undSicherungen
  • 17.5 Beurteilung: Schutz gegen direktes Berühren
  • III Die Kabel- und Leitungsanlage
  • 18 Besichtigen von Anschlussdosen
  • 18.1 Verbindungsdosen
  • 18.2 Elektrische Betriebsmittel in Hohlwänden
  • 18.3 Besichtigen von Hohlwanddosen
  • 19 Klemmen und Leiteranschlüsse
  • 19.1 Zugbeanspruchung und Ausführung von Leitern
  • 19.2 Arten von elektrischen Verbindungen
  • 19.3 Besichtigen der Anschlussstellen
  • 20 Erproben
  • 20.1 Erproben von Schutz- und Überwachungseinrichtungen
  • 21 Auswahl der Messgeräte
  • 21.1 Aufschriften auf dem Messgerät
  • 21.2 Inhalte der Betriebsanleitung
  • 21.3 Gerätekategorie
  • 21.4 Betriebsmessunsicherheit
  • 21.5 Auswahl von Prüfmitteln
  • 22 Feststellen der Spannungsfreiheit
  • 23 Messen
  • 23.1 Durchgängigkeit der Leiter
  • 23.2 Isolationswiderstand
  • 23.3 Prufung der Spannungspolarität
  • 23.4 Prüfung der Phasenfolge der Außenleiter
  • 23.5 Funktionsprüfung
  • 23.6 Messung der Fehlerschleifenimpedanz
  • 24 Beurteilung der Wirksamkeit des Schutzes durch automatische Abschaltung im Fehlerfall
  • 24.1 Besichtigen von TN- und TT-Systemen
  • 24.2 TN-System
  • 24.3 TT-System
  • 24.4 IT-System
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis
  • Umschlagrückseite

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor