Vorsitz im Personalrat

Führung, Delegation, Motivation – Besondere Herausforderungen meistern

Marcus Schwarzbach

Diese Publikation zitieren

Marcus Schwarzbach, Vorsitz im Personalrat (2023), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802955310

1
Accesses

Beschreibung / Abstract

Kompetenz für Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende und Freigestellte



Personalratsvorsitzende sowie deren Stellvertreter erwartet ein breites Spektrum an Aufgaben. Diese Arbeitshilfe vermittelt – mit vielen Beispielen und Checklisten – wirksame Instrumente und Methoden:




  • Organisieren und Strukturieren der Arbeit des Personalrats als Gremium

  • Einbeziehen und Fördern aller Mitglieder

  • Begleiten und Gestalten von Veränderungsprozessen

  • Verhandeln mit der Dienststellenleitung

  • Leiten von Sitzungen und Versammlungen

  • Halten von Reden und vieles mehr.




Um diese Herausforderungen meistern zu können, sind kluges Agieren und die Anwendung verschiedener Soft Skills – also sozialer und kommunikativer Kompetenzen – gefragt.



  • Führungskompetenz: Führungsverständnis, Führungsstile

  • Sitzungsleitung: Herausforderung für den Vorsitzenden

  • Zusammenarbeit im Betriebs- und Personalrat als Team

  • Delegieren statt durchdrehen

  • Agieren statt Reagieren: Arbeitsteilung in der Praxis

  • Einbezug der Belegschaft

  • Verhandlungen gut und effizient führen

  • Beratungsgespräche mit Arbeitnehmern

  • Konfliktmanagement als Aufgabe des Vorsitzenden

  • Changemanagement: Veränderungen im Betrieb

  • Selbstcoaching: Stärken und Schwächen erkennen

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Schnellübersicht
  • Die besondere Rolle des Vorsitzenden
  • 1 Die Aufgaben des Vorsitzenden
  • 1. Wahl des Vorsitzenden
  • 2. Beschlüsse als Grundlage des Handelns des Gremiums
  • 3. Sitzungen organisieren
  • 4. Informationsmanagement
  • 2 Führungskompetenz im Personalrat
  • 1. Die eigene Rolle finden
  • 2. Die besondere Rolle des Vorsitzenden
  • 3. Führungsverständnis
  • 4. Motivation
  • 5. Führung und Personalrat
  • 3 Sitzungsleitung: Herausforderung für den Vorsitzenden
  • 1. Der Umgang im Gremium
  • 2. Grundkonsens im Personalrat
  • 3. Sitzungsleitung als Herausforderung
  • 4. Strukturierung der Sitzung
  • 5. Inhaltliche Vorbereitung der Sitzung
  • 6. Diskussionen organisieren
  • 7. Verzögerungen durch unklare Protokolle
  • 8. Schlussfolgerungen aus Sicht des Vorsitzenden
  • 4 Zusammenarbeit im Personalrat als Team
  • 1. Erwartungen des Gremiums klären
  • 2. Prioritäten setzen
  • 3. Konsequentes Auftreten
  • 4. Umgang miteinander im Gremium: Spielregeln festlegen
  • 5. Verhalten gegenüber der Dienstellenleitung
  • 6. Ausreden zählen nicht – Arbeitsbefreiung als Möglichkeit für jedes Mitglied im Personalrat
  • 5 Delegieren
  • 1. Delegation als Aufgabe einer Führungskraft
  • 2. Delegieren aus Sicht des Personalratsvorsitzenden
  • 3. Motivation zur Mitarbeit
  • 4. Delegieren lernen
  • 5. Aufgabenverteilung unter Berücksichtigung der persönlichen Fähigkeiten
  • 6. Das Delegieren in der Praxis organisieren
  • 6 Agieren statt Reagieren:Arbeitsteilung in der Praxis
  • 1. Ziele formulieren
  • 2. Praxisbeispiel 1 „Informationen beschaffen – statt der Entwicklung hinterherlaufen!“
  • 3. Praxisbeispiel 2 „Agieren statt Reagieren – Der Personalrat bringt Themen voran“
  • 4. Praxisbeispiel 3 „Personalversammlung als Teamarbeit“
  • 5. Praxisbeispiel 4: „Digitalisierung in der Verwaltung“
  • 6. Schlussfolgerungen – Arbeitsteilung organisieren
  • 7 Einbezug der Belegschaft
  • 1. Die Mitarbeiter einbeziehen
  • 2. Regelmäßige Information wichtig
  • 3. Betriebliche Aktionen
  • 4. Schlussfolgerungen
  • 8 Verhandlungen führen
  • 1. Vorbereitung der Verhandlungen
  • 2. Erst die Information, dann die Verhandlungen
  • 3. Die eigene Strategie klären
  • 4. Bei Verhandlungen als Team diskutieren
  • 5. Die Strategien des Arbeitgebers erkennen
  • 6. Mediation – eine Option für Personalräte
  • 7. Schlussfolgerungen
  • 9 Beratungsgespräche mit Beschäftigten
  • 1. Umgang mit Beschwerden
  • 2. Probleme in Beratungsgesprächen
  • 3. Aktives Zuhören
  • 4. Der Vorsitzende als Schlichter
  • 5. Schlussfolgerungen
  • 10 Konfliktmanagement als Aufgabe des Vorsitzenden
  • 1. Konflikte im Alltag
  • 2. Hauptursachen eines Konflikts
  • 3. Verhalten in Konfliktsituationen
  • 4. Konfliktarten
  • 5. Umgang mit schwierigen Kollegen im Personalrat
  • 6. Konflikte von Personalratsmitgliedern mit Vorgesetzten
  • 7. Moderation
  • 8. Schlussfolgerungen aus Sicht des Vorsitzenden
  • 11 Changemanagement: Veränderungen in der Verwaltung
  • 1. Häufige Veränderungen in Dienststellen
  • 2. Changemanagement aus Sicht des Unternehmens
  • 3. Projektarbeit und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats
  • 4. Vorgehensweise in einzelnen Schritten
  • 5. Schlussfolgerungen aus Sicht der Personalvertretung
  • 12 Selbstcoaching: Stärken und Schwächen erkennen
  • 1. Standortbestimmung
  • 2. Ziele entwickeln
  • 3. Zeitmanagement
  • 4. Das Modell des „inneren Teams“
  • 5. Verhältnis zur Macht
  • 6. Selbstcoaching als Anregung für den Vorsitzenden
  • 13 Literatur
  • 14 Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor